
Suchergebnisse
-
Totenhochzeit - Vermählung nach dem Tode
04.10.2013 - Wer unverheiratet starb, hatte ein unvollkommenes Leben geführt. Diese in vergangenen Jahrhunderten weit verbreitete Meinung, die sich quer durch Katholizismus und Protestantismus zog, führte zu einem außergewöhnlichen Bestattungsritus: der "Totenhochzeit". Vom 16. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war es im deutschsprachigen Raum weit verbreitet, ledig Verstorbene mit einem Totenkranz oder einer Totenkrone zu schmücken, die Hochzeitsschmuck nach...
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/tod_und_trauer/bestattungskultur/pwietotenhochzeitvermaehlungnachdemtode100.html
-
Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden
13.12.2007 - Der Dreißigjährige Krieg Der Dreißigjährige Krieg entstand im Jahre 1618 aus religiösen Gegensätzen im Deutschen Reich. Er entwickelte sich zu einem Machtkampf zwischen katholischen und protestantischen Landesherren, die sich nicht einigen konnten und herrschte bis 1648 in fast ganz Europa. Die kriegerischen Auseinandersetzungen selbst, aber auch die dadurch verursachten Hungersnöte und Seuchen ( Pest ) hatten schreckliche Folgen für die Menschen...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15158
-
Reformation - Dänischer Krieg
Nachdem die katholischen Heere die Pfalz erobert hatten, flohen ihre protestantischen Gegner nach Norddeutschland. Dadurch fühlte sich nun König Christian IV. von Dänemark bedroht. Er hatte mit Holstein Besitz im Norden Deutschlands, den er nun in Gefahr sah. Er hoffte zudem auf weiteren Landgewinn bei einem Sieg.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/reformation/epoche/dreissigjaehriger-krieg/ereignis/daenischer-krieg.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113&ut2=89
-
Reformation - Katholische Liga
Ein Gegenbündnis zur Protestantischen Union wurde im Juli 1609 gegründet: die Katholische Liga . Der bayerische Herzog Maximilian war dabei federführend. Im Jülich-Klevischen Erbfolgestreit (1609-1614) standen sich Johann Sigismund von Brandenburg und Wolfgang Wilhelm von Pfalz -Neuburg feindlich gegenüber.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/reformation/epoche/dreissigjaehriger-krieg/ereignis/katholische-liga.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113&ut2=89
-
Reformation - Regensburger Kurfürstentag
Reichsstände Kaiser Ferdinand hatte seine Machtposition überschätzt, indem er das Restitutionsedikt erließ. Danach sollten alle protestantischen Besitztümer zurückgegeben werden. Das beschwor aber auch den Widerstand der katholischen Reichsstände , zumal Ferdinand das Edikt ohne Zustimmung der Kurfürsten erlassen hatte.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/reformation/epoche/dreissigjaehriger-krieg/ereignis/regensburger-kurfuerstentag.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113&ut2=89
-
Französische Revolution - Wie erging es der Kirche in der Revolution?
Die katholische Kirche wurde durch die Französische Revolution unterdrückt. Es kam zu einer Entchristianisierung. Bis 1789 war der Katholizismus die Staatsreligion in Frankreich. Das heißt, dass er die allein geltende Religion war. Man konnte seine Religionszugehörigkeit nicht frei wählen. Während der Reformation war der Katholizismus heftig gegen jede protestantische Strömung verteidigt worden und die Hugenotten waren der Verfolgung ausgesetzt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/verlauf-der-revolution-von-republikanern-monarchisten-und-einem-grossen-schrecken/frage/wie-erging-es-der-kirche-in-der-revolution.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Absolutismus - Georg I.
Nach dem Tode der englischen Königin Anne im Jahr 1714, die keine eigenen Nachkommen hinterließ, wurde in England ein Gesetz erlassen, das Folgendes zum Inhalt hatte: Der englische Thron sollte immer an die oder den nächsten lebenden protestantischen Verwandten des Königshauses übergehen. Dieses Gesetz nannte man Act oft Settlement .
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/absolutismus/epoche/england/ereignis/georg-i.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115&ut2=91
-
Alexander VI. – Renaissancepapst und skrupelloser Politiker
Durch Bestechung wurde ALEXANDER VI. aus dem Fürstengeschlecht der Borgia 1492 zum Papst gewählt. Er war der erste der sogenannten Renaissancepäpste. Diesen war die Liebe zur Kunst, von Prunk und eines angenehmen Lebens sowie ein starkes machtpolitisches Streben gemeinsam.
Aus dem Inhalt:
[...] Es sollte jedoch noch eine ganze Reihe von Jahrzehnten dauern, ehe das Papsttum zur wirklichen Reformation der Kirche bereit war. LUTHER und die Ausbreitung des Protestantismus haben zu diesem Umdenken maßgeblich beigetragen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/alexander-vi-renaissancepapst-und-skrupelloser-politiker
-
Andreas Osiander
* 19.12.1498 in Gunzenhausen † 17.10.1552 in Königsberg Er war ein protestantischer Theologe, der erste lutheranische Prediger in Nürnberg, nahm 1530 am Reichstag in Augsburg sowie 1540 an den Einigungsverhandlungen zwischen der lutheranischen und katholischen Kirche in Hagenau und Worms teil.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/andreas-osiander
-
Christlich Demokratische Union Deutschlands
Die CDU geht auf das katholische Zentrum der Weimarer Republik zurück. Sie bleibt jedoch nicht im „Turm“ der katholischen Wählerschaft, sondern wendet sich als neuartige Volkspartei auch an evangelische Christen, an Arbeiter, Bauern, Selbstständige und den neuen Mittelstand (Angestellte, Beamte).
Aus dem Inhalt:
[...] für die Gründergeneration: KONRAD ADENAUER, der für das katholische und konservative Element stand, LUDWIG ERHARD repräsentierte die protestantische und bürgerlich-liberale [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/christlich-demokratische-union-deutschlands
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|