
Suchergebnisse
-
Urteil: Anti-Nazi-Symbole sind nicht strafbar
15.03.2007 - In Deutschland und Österreich ist das Tragen von Nazi-Symbolen in der Öffentlichkeit verboten. Der Bundesgerichtshof hat nun entschieden, dass der Verkauf und das Tragen von Anti-Nazi-Zeichen wie das durchgestrichene Hakenkreuz nicht strafbar ist.
Aus dem Inhalt:
[...] von der SPD. Auch die Grünen sprachen von einem "guten Signal gegen das Wegschauen". Claudia Roth von der Partei Bündnis 90 die Grünen meinte, das Urteil sei eine "Motivation für das entschlossene Eintreten gegen den Rechtsextremismus". [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2160.html
-
Erbitterter Bruderkrieg der Palästinenser
23.06.2007 - Die schweren Kämpfe zwischen den Parteien Hamas und der Fatah weiten sich in den palästinensischen Gebieten zum Bürgerkrieg aus. Die radikale Hamas hat nun gewaltsam die Macht im Gazastreifen übernommen. Viele Menschen sind bei den Gefechten ums Leben gekommen. Unzählige Palästinenser versuchen, nach Ägypten zu fliehen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2193.html
-
Wahlen in Frankreich: François Hollande wird neuer Präsident
07.05.2012 - Am 6. Mai haben die Franzosen einen neuen Präsidenten für ihr Land gewählt. In einer Stichwahl mussten sie sich zwischen zwei Kandidaten entscheiden: Dem jetzigen Präsidenten Nicolas Sarkozy und seinem Herausforderer François Hollande. Hollande geht als Sieger aus der Wahl hervor und zum ersten Mal seit 17 Jahren wird Frankreich wieder von einem Sozialisten regiert.
Aus dem Inhalt:
[...] Die rechtsextreme Partei "Front National" hatte im ersten Wahlgang mit 18 Prozent der Stimmen den dritten Platz errungen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3458.html
-
Wahlen in Deutschland
Bonn und Berlin sind nicht Weimar. Verglichen mit den kompetitiven Verhältniswahlen in der Weimarer Republik wurden in der DDR semi-kompetitive Wahlen mit starrer Einheitsliste und starrer Mandatzahl eingeführt, während das frühere Bundesgebiet bei der Verhältniswahl blieb, allerdings in veränderter Form: personalisierte Verhältniswahl mit Sperrkla...
Aus dem Inhalt:
[...] Wenngleich niemals eine rechtsextreme Partei in den Bundestag gelangte (maximaler NPD-Anteil 1969: 4.3 ), so existiert eine rechtsradikale Strömung, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wahlen-deutschland
-
Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern
05.09.2016 - Montag, 05. September 2016: Gestern wurde in Mecklenburg-Vorpommern gewählt. Alle Parteien haben Stimmen verloren. Nur die umstrittene AfD feierte einen großen Erfolg und wurde zweitstärkste Partei.
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/wahlen-mecklenburg-vorpommern
-
20. November – Der internationale Tag der Kinderrechte
20.11.2018 - Kinder haben Rechte. Doch nicht immer ist das Erwachsenen oder Politikern bewusst. Um auf Kinder und ihre Rechte aufmerksam zu machen, gibt es den internationalen Tag der Kinderrechte. Er ist am heutigen Dienstag. Wir verraten dir, was es damit auf sich hat.
https://www.duda.news/welt/20-november-der-internationale-tag-der-kinderrechte/
-
Der Eiserne Vorhang – Osteuropa wird kommunistisch
Nach der Wende im Kriegsgeschehen des Zweiten Weltkrieges befreite die nach Westen vorrückende Rote Armee der Sowjetunion die Länder Osteuropas von deutscher Besatzung oder von Regierungen, die mit dem nationalsozialistischen Deutschland verbündet waren.
Aus dem Inhalt:
[...] der Hegemonie (Vorherrschaft) der Sowjetunion und unter der Herrschaft gewaltsam, gegen den Mehrheitswillen der Bevölkerungen dieser Länder an die Macht gekommener Kommunistischer Parteien (KP). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-eiserne-vorhang-osteuropa-wird-kommunistisch
-
Verhältniswahl versus Mehrheitswahl
Wahlverfahren unterscheiden sich darin, wie Wählerstimmen in politische Mandate verwandelt werden. Ihre Grundformen sind die Verhältnis- und die Mehrheitswahl. Durch die Verhältniswahl wird erreicht, dass die Anteile an Wählerstimmen den Anteilen an gewonnenen Parlamentssitzen entsprechen.
Aus dem Inhalt:
[...] Unter diesem System hat sich längerfristig ein recht stabiles Parteiensystem mit den Linksparteien Sozialisten, Kommunisten, Grünen und den Rechtsparteien RPR, UDF gebildet, die abwechselnd die Regierung übernehmen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/verhaeltniswahl-versus-mehrheitswahl
-
1933: Parteienverbot in Deutschland
Am 14. Juli 1933 vollendeten die Nationalsozialisten die totale Gleichschaltung des politischen Lebens in Deutschland. Mit Ausnahme der NSDAP wurden alle Parteien verboten.
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/1933-parteienverbot-in-deutschland.html
-
Politische Partei
Politische Parteien sind Vereinigungen von Menschen mit ähnlichen politischen Zielen. Sie haben im Wesentlichen drei Aufgaben. Parteien wählen jene Personen aus, die in ihrem Namen in Parlamenten und anderen Institutionen sitzen und dort Entscheidungen treffen. Sie rekrutieren das Personal. Deshalb nennt man dies Rekrutierungsfunktion.
http://www.politik-lexikon.at/politische-partei/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|