
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Scheitern Ypsilantis und Neuwahlen: Wie geht es weiter in Hessen?
15.11.2008 - Immer wieder waren die hessischen Sozialdemokraten in der vergangenen Zeit in den Nachrichten. Zuletzt wegen des Scheiterns von Andrea Ypsilanti, nachdem vier SPD-Mitglieder im letzten Moment eine Regierung aus SPD, Grünen und der Linken in Hessen verhindert hatten. Was hat es mit der Diskussion um die Linkspartei auf sich und was sind die Hintergründe?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2762.html
-
Wählen - Eugens Welt
20.02.2008 - In einer Demokratie haben alle Bürgerinnen und Bürger die gleichen Rechte und Pflichten. Eines der wichtigsten Rechte ist das Wahlrecht. Durch Wahlen geben die Bürger einer Partei oder einem Volksvertreter ihre Stimme. Wer die meisten Stimmen bekommt, ist für eine bestimmte Zeit ins Parlament gewählt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/eugens-welt/inhalt/hintergrund/waehlen.html
-
Kinderrechte in Österreich
Österreich hat die Kinderrechtskonvention am 26. Jänner 1990, als einer der ersten Staaten unterzeichnet. Zwei Jahre später, am 5. September 1992 trat die Konvention dann in Kraft – das heißt, dass seit diesem Tag auch danach gehandelt werden muss. So wie alle Länder, die dem Kinderrechts-Übereinkommen beigetreten sind, muss auch Österreich alle fünf Jahre dem UN- Ausschuss für die Rechte des Kindes berichten.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-kinderrechte/kinderrechte-in-oesterreich/
-
Die Generaldebatte
23.11.2011 - Ihr irrt euch, und wir haben Recht! Die Parteien haben am Mittwoch heftig gestritten - und zwar im Parlament in Berlin über die deutsche Politik. Eigentlich ging es darum, wie viel Geld das Bundeskanzleramt von Angela Merkel nächstes Jahr ausgeben darf. Aber tatsächlich sprachen die Abgeordneten über viele Themen: zum Beispiel über den Umweltschutz, Kriege in anderen Ländern oder die Wirtschaft in Europa.
http://www.kruschel.de/wissen/damals-und-heute/Die_Generaldebatte_-_Streit_um_die_gesamte_Politik_11387101.htm
-
Interessenorganisationen in Deutschland
Interessenorganisationen (Verbände) wirken nach den Parteien als wichtigste Vermittlungsinstanz zwischen Bevölkerung und Staat. Verbände nehmen nicht nur Einfluss auf die politische Willensbildung zugunsten der Verbandsmitglieder, sie sind selbst Bestandteil des politischen Systems.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/interessenorganisationen-deutschland
-
Pluralismus
Pluralismus bezeichnet politische Ordnungen, die sich durch Vielgliedrigkeit, Interessenvielfalt und vielfältige Lebensstile als Rahmen einer demokratischen Lebensform kennzeichnen lassen.
Aus dem Inhalt:
[...] Interessen der um Macht streitenden Gruppierungen dazu, dass sie insgesamt zu schwach waren, um Gegner der Demokratie auf dem rechten und linken Parteienspektrum wirksam bekämpfen zu können. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/pluralismus
-
Freiheit oder Gleichheit
Freiheit und Gleichheit gehören seit der Aufklärung, der amerikanischen und der französischen Revolution zu den Grundbegriffen des modernen Demokratieverständnisses und sind in Deutschland im Grundgesetz fixiert.
Aus dem Inhalt:
[...] Es entwickelten sich Gewerkschaften und Parteien, die sich der Durchsetzung sozialer Rechte (Arbeitszeitregelungen, Kranken- und Rentenversicherung, Kündigungsschutz u. ä.) verschrieben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/freiheit-oder-gleichheit
-
Chat mit ParlamentarierInnen
Bereits zum dritten Mal ging am 26.11.2009 der Chat mit ParlamentarierInnen über die Bühne. Geladen waren diesmal SchülerInnen aus Kärnten und Salzburg, Igor Mitschka und fünf PolitikerInnen , der im Nationalrat vertretenen Parteien . Gemeinsam diskutierten sie eine Stunde lang online über das spannende Thema „Kinderrechte sind Menschenrechte !“ und zeigten in einem lebhaften Meinungsaustausch, dass es dazu ganz schön viel zu sagen gibt!
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-kinderrechte/chat-mit-parlamentarierinnen/
-
Nachrichten für Kinder: Kinderrechte sind wichtig - besonders in Zeiten von Corona
06.04.2020 - Das Kinderhilfswerk hat Politiker und andere in Deutschland aufgefordert, die Rechte von Kindern in der aktuellen Krise sicherzustellen
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/kinderrechte-corona-100.html
-
Kalender - 26. Mai 2019: Bürgerschaftswahl in Bremen
15.05.2019 - Wer darf wählen? Die rund 482.000 Wählberechtigten wählen Personen und Parteien , die sie in der Bürgerschaft vertreten sollen. Wahlberechtigt bei den Bürgerschaftswahlen ist, Vorher schlau machen 16 Parteien und Wahlvereinigungen stellen sich zur Wahl.
https://www.hanisauland.de/kalender/buergerschaftswahl-bremen-2019/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|