Suchergebnisse
-
Felix Mendelssohn Bartholdy
* 03.02.1809 Hamburg † 04.11.1847 Leipzig FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY gehört zu den bedeutendsten romantischen Komponisten, indem er die Formstrenge des Barocks mit romantischer Gefühlswärme verband.
Aus dem Inhalt:
[...] 1822 fanden erste öffentliche Aufführungen von Werken MENDELSSOHNs statt, 1824 entstand seine erste ins Werkverzeichnis aufgenommene Sinfonie (op. 11, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/felix-mendelssohn-bartholdy
-
Franz Liszt
* 22.10.1811 Raiding (Ungarn, heute Österreich) † 31.07.1886 Bayreuth FRANZ LISZT gehört zu den wichtigsten Komponisten der Romantik . Er vertrat und förderte maßgeblich die „Neudeutsche Schule“ in seiner Position als Hofkapellmeister in Weimar.
Aus dem Inhalt:
[...] die das „Fortschrittliche“ mit dem Übergang von absoluter zu programmatisch gebundener Musik verknüpfte, insbesondere verwirklicht im Musikdrama und der Programmsinfonie . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/franz-liszt
-
Aleksandr Nikolajewitsch Skrjabin
* 06.01.1872 Moskau † 27.04.1915 Moskau ALEXANDER SKRJABIN war ein russischer Komponist an der Schwelle des 20. Jh. In seinen Werken strebte er die Überwindung der klanglichen Normen seiner Zeit an.
Aus dem Inhalt:
[...] von RICHARD WAGNER (1813–1883) und DEBUSSY auf. Insgesamt schuf er drei Sinfonien (1899–1904) und drei sinfonische Dichtungen (1898–1910). Die Hinwendung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/aleksandr-nikolajewitsch-skrjabin
-
Mannheimer Schule
Die Mannheimer Schule ist die Bezeichnung für die am Hofe des pfälzischen Kurfürsten KARL IV. PHILIPP THEODOR (1724–1799) wirkende Musiker- und Komponistengruppe. Zwischen 1740 und 1780 fanden bedeutsame Neuerungen im Bereich der Komposition und in der Gestaltung des Orchesters statt.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Mannheimer Kompositionsstil Unter den Orchestermitgliedern befanden sich außer JOHANN STAMITZ noch zahlreiche andere komponierende Musiker, die ihre Sinfonien für die Mannheimer Hofkapelle komponierten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/mannheimer-schule
-
Orchesterlied
Das Orchesterlied steht als Gattung etwas im Schatten gegenüber bekannteren Gattungen wie Lied, Kantate oder Oratorium. Aber seit seiner Entstehung in den 1830er-Jahren, maßgeblich durch HECTOR BERLIOZ (1803–1869), entstehen immer wieder ausdrucks- und klangfarbenreiche Werke.
Aus dem Inhalt:
[...] Gesellen“ (1883/1885). Bei MAHLER bildet das (häufig zu Zyklen zusammengefasste) Orchesterlied neben den Sinfonien schon quantitativ und hinsichtlich [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/orchesterlied
-
César Franck
* 10.12.1822 Lüttich † 09.11.1890 Paris CÉSAR-AUGUSTE JEAN GUILLAUME HUBERT FRANCK war einer der wichtigsten französischen Komponisten, Lehrer und Organisten der zweiten Hälfte des 19.
Aus dem Inhalt:
[...] Sonate und Sinfonie versucht er zu erneuern, indem er alle Sätze eines Werkes aus einem einzigen Grundthema entwickelt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/cesar-franck
-
Art Rock
Art Rock – auch als Classic Rock, Culture Rock oder Symphonic Rock bezeichnet – war eine in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre vor allem in Großbritannien verbreitete Spielart der Rockmusik , in der ein Kunstverständnis durchzusetzen versucht wurde, das an den Normen des bürgerlichen Kunstwerkbegriffs aus dem 19.
Aus dem Inhalt:
[...] Gattungen wie – der sinfonischen Dichtung, – der Sinfonie, – der Suite und – des Oratoriums oder – die Übernahme musikalischer Techniken aus dieser Musik [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/art-rock
-
Charles Ives und die musikalische Collage
* 20.10.1874 Danbury, Connecticut † 19.05.1954 New York CHARLES IVES gilt als „Urvater der amerikanischen Moderne“ , der in seinen Kompositionen mit Collagetechniken, der Einbeziehung des Raums und eigenständigen Dissonanzen experimentierte und sich so schon um 1900 mit Atonalität, formaler und rhythmischer Mehrschichtigkeit sowie Vierteltonmusik a...
Aus dem Inhalt:
[...] für die von HARRISON dirigierte 3. Sinfonie 1947 den Pulitzer Preis für Musik . Er starb am 09.05.1954 in New York. IVES’ Kompositionstechnik Nur einen Monat nach ARNOLD [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/charles-ives-und-die-musikalische-collage
-
Igor Strawinsky
* 17.06.1882 Oranienbaum bei St. Petersburg † 06.04.1971 New York IGOR FJODOROWITSCH STRAWINSKY (1882–1971) ist einer der wichtigsten Vertreter der „Neuen Musik“ in der ersten Hälfte des 20.
Aus dem Inhalt:
[...] Es entstand die 1. Sinfonie Es-Dur op. 1 (1905–1907), die STRAWINSKY seinem Lehrer widmete. Russische Gebundenheit (1908–1918) Sehr wichtig für STRAWINSKYs [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/igor-strawinsky
-
Christoph Willibald Ritter von Gluck
* 02.07.1714 Erasbach bei Berching (Oberpfalz) † 15.11.1787 Wien CHRISTOPH WILLIBALD RITTER VON GLUCK sind die wesentlichen Reformideen der Oper in der zweiten Hälfte des 18. Jh zu verdanken.
Aus dem Inhalt:
[...] – „Don Juan“ (1761); Orchestermusik : – etwa 15 Sinfonien, – Ouvertüren; Kammermusik (Triosonaten); Vokalwerke (u.a. Oden auf Texte von FRIEDRICH [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/christoph-willibald-ritter-von-gluck
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|