Suchergebnisse
Treffer 131 bis 140 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die Habermas-Luhmann-Kontroverse: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie
„Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie“ – so lautet der Titel des von JÜRGEN HABERMAS 1971 herausgegebenen Buches, in dem seine Kontroverse mit dem Systemtheoretiker NIKLAS LUHMANN nachzulesen ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/die-habermas-luhmann-kontroverse-theorie-der-gesellschaft
-
Von der Frauenförderung zur Geschlechterpolitik
Frauenförderung und Männerförderung sind Instrumente der Gleichstellungspolitik. Gender-Mainstreaming ist eine Strategie zur Verwirklichung tatsächlicher Gleichstellung (engl.: gender = soziales Geschlecht; mainstream = Hauptstrom, vorherrschende Richtung).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/von-der-frauenfoerderung-zur-geschlechterpolitik
-
Sendungsinhalt: Fabrikanten und Arbeiter - Die Geschichte des Südwestens
20.02.2008 - Im 19. Jahrhundert erreicht die industrielle Revolution den Südwesten. Maschinen geben jetzt den Takt der Arbeit vor. Es ist auch die Zeit der großen Erfindungen – des Automobils und der Eisenbahn – und auch die der aufkommenden Arbeiterbewegung. Um mithalten zu können, muss man investieren - in Technik, aber auch in Bildung und Forschung.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-geschichte-des-suedwestens/inhalt/sendungen/fabrikanten-und-arbeiter.html
-
Wen hat Hitler alles umgebracht?
18.10.2015 - Im Nationalsozialismus wurden viele verschiedene Menschengruppen verfolgt, gefangen genommen, zu schwerster Arbeit gezwungen und getötet. Diese Menschen waren keine Kriminelle oder Verbrecher. Sie wurden verfolgt, weil sie - einen anderen Glauben hatten, wie z.B. Juden - einer 'anderen Gruppe' angehörten, wie z.B.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/87.html
-
Stereotype
Stereotype sind Verallgemeinerungen, die unsere Wahrnehmung, unser Denken, Sprechen und Handeln prägen. Ein Beispiel für eine solche Verallgemeinerung wäre die Aussage: „Die Deutschen essen Eisbein und Sauerkraut“.
Aus dem Inhalt:
[...] Gruppenidentität Vorurteil Soziale Konzepte Simplifizierung Klischee abwerten Sozialer Kontext Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/stereotype
-
Ausländerpolitik nach dem Zuwanderungsgesetz
In einem überparteilichen Konsens wurde nach vierjährigen parlamentarischen Beratungen im Juli 2004 das Zuwanderungsgesetz von Bundestag und Bundesrat verabschiedet. Am 5. August im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, tritt es am 1.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Vordergrund stehen dabei die nationalen Interessen der Bundesrepublik, insbesondere ihre Wirtschafts- und Arbeitsmarktinteressen, und die humanitären [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/auslaenderpolitik-nach-dem-zuwanderungsgesetz
-
Paarungssysteme
Auch das Paarungssystem, die Art und Dauer des partnerschaftlichen Zusammenlebens kann im Tierreich und sogar innerhalb derselben Tierart aufgrund begrenzender Faktoren (Nahrungsangebot oder zur Verfügung stehende Fortpflanzungspartner) sehr unterschiedlich sein: So wird die Partnerbindung durch eine gemeinsame und aufwendige Aufzucht der Jungen ge...
Aus dem Inhalt:
[...] Soziale Strukturen und Organisationsformen Sozialverhalten beinhaltet alle Verhaltensweisen, die beim Umgang mit Artgenossen auftreten können. Beispiele für Verhaltenskategorien des Sozialverhaltens sind u. a. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/paarungssysteme
-
Hans Fallada
* 21.07.1893 in Greifswald † 05.02.1947 in Berlin HANS FALLADAs (eigentlich RUDOLF DITZENs) Weltruhm wurde durch seinen Roman „Kleiner Mann – was nun?“ (1932) begründet, in dem das Leben eines Angestellten, der infolge der Wirtschaftskrise statt des erhofften Aufstiegs den sozialen Abstieg in Armut und Arbeitslosigkeit erlebt, dargestellt wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/hans-fallada
-
Entwicklungspolitik und Ziele
Entwicklungspolitik bewegt sich in einem Spannungsverhältnis zwischen außenwirtschaftlichen sowie außen-, sicherheits- und finanzpolitischen Interessen einerseits und spezifischen, an den Bedürfnissen der Entwicklungsländer orientierten Zielen andererseits.
Aus dem Inhalt:
[...] Gestaltung einer sozial und ökologisch orientierten Marktwirtschaft zu entsprechen. Angesichts der schrumpfenden Entwicklungsetats ist darüber hinaus die Suche nach neuen Formen partnerschaftlicher Zusammenarbeit notwendig. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entwicklungspolitik-und-ziele
-
Überschrift
THOMAS MORUS war ein bedeutender Humanist und Schriftsteller der Renaissance in England, der die gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit scharfsinnig beobachtete. Berühmt wurde MORUS durch seine Schrift „Über den besten Zustand des Staates und über die Insel Utopia“.
Aus dem Inhalt:
[...] der kapitalistischen Entwicklung in England klar erkannt. Und er stritt für soziale Gerechtigkeit. „... ist das etwa Gerechtigkeit, wenn jeder beliebige Edelmann [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ueberschrift
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|