
Suchergebnisse
Treffer 161 bis 170 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Parteienporträt CDU/CSU
01.09.2017 - Die CDU ist eine politische Partei, die seit 1949 immer im Deutschen Bundestag vertreten ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Wichtig ist der CDU, dass es Firmen und Fabriken in Deutschland gut geht und dass viele Menschen dort Arbeit finden. Außerdem setzt sich die CDU [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/parteienportrait-cducsu-100.html
-
Vereinigte Staaten von Amerika
Die USA sind der nach Fläche und Einwohnerzahl drittgrößte Staat der Erde. Seit Beginn des 20. Jh. sind sie das wirtschaftlich stärkste Land der Erde und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion die einzige Weltmacht.
Aus dem Inhalt:
[...] Die USA sehen sich seit längerem mit vielfältigen Problemen konfrontiert: Neben wachsenden sozialen Problemen in den Großstädten sind das vor allem Strukturprobleme in der Wirtschaft. Diese werden u. a. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/vereinigte-staaten-von-amerika
-
Das Recht aufs Nichtstun
Arbeit macht das Leben süß ... oder? Nicht ganz, denn für Gesundheit und Zufriedenheit braucht es ein bisschen mehr. Den Großteil unseres Lebens arbeiten wir. Damit wir aber auch Freude daran haben und unsere Arbeit gut machen können, ist es wichtig, ausreichend Zeit für Familie, Freizeit und Erholung zu haben.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-freizeit-und-urlaub/das-recht-aufs-nichtstun/
-
Die staehlerne Zeit
20.02.2008 - Sie entwarfen gemeinsam eine revolutionäre soziale Gesellschaftstheorie und waren dicke Freunde – doch ihr erstes Treffen muss äußerst ernüchternd ausgefallen sein: Im November 1842 besuchte der 22-jährige Friedrich Engels den nur zwei Jahre älteren Karl Marx in den Kölner Redaktionsräumen der linksgerichteten "Rheinischen Zeitung".
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-staehlerne-zeit/inhalt/hintergrund.html
-
Revolution der Lebensdauer
In der Bevölkerung Deutschlands laufen nach bevölkerungsstatistischen Berechnungen zwei Entwicklungen parallel: Die Zahl der 60-Jährigen wird zwischen 1989 und 2050 um rund 10 Mio. Menschen zunehmen, während zur gleichen Zeit die Zahl der 20- bis 60-Jährigen um 16 Mio. sinken wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Es wird angenommen, dass insbesondere medizinische und sanitäre sowie arbeits-, sozial- und siedlungspolitische Fortschritte sich positiv auf die Lebensdauer ausgewirkt haben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/revolution-der-lebensdauer
-
Virtuelle Spiele
26.07.2012 - Die einen preisen virtuelle Welten wie "Second Life" als neue soziale Lebensform und sehen darin Chancen für Demokratie und Wissenschaft. Andere weisen auf die Gefahren hin: Menschen vereinsamen und entwickeln durch Spiele wie "Counterstrike" einen Hang zu Gewalttätigkeiten, so die Befürchtung. Trotz aller Diskussionen: Wer wissen will, wie das Leben in und mit virtuellen Welten aussehen könnte, muss zu Computerspielen greifen.
http://www.planet-wissen.de/technik/computer_und_roboter/virtuelle_welten/pwievirtuellespiele100.html
-
Kalender - Der Mai ist gekommen…
30.04.2005 - da schlagen die Bäume aus – aber keine Angst, - das ist nur eine etwas altertümliche Art um auszudrücken, dass jetzt die Blätter und die Zweige wachsen und die Natur zu voller Blüte erwacht.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit bunten Bändern geschmückter Maibaum "Tag der Arbeit" Der erste Mai ist in vielen Ländern als „Tag der Arbeit“ Staatsfeiertag. [...]
https://www.hanisauland.de/kalender/erstermai/
-
Politikverständnis in der Geschichte
Die verschiedenen historischen Phasen des Politikverständnisses haben deutliche Spuren in der Gegenwart hinterlassen. Sie legten die Grundlinien für einige der gegenwärtig nebeneinander oder auch konkurrierend verwendeten Politikbegriffe.
Aus dem Inhalt:
[...] des Politischen stehende Macht definierte WEBER als „jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegenüber Widerstreben durchzusetzen, gleichviel, worauf diese Chance beruht“ . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/politikverstaendnis-der-geschichte
-
Massenproblem Armut
Es gibt verschiedene Definitionen von Armut. Gebräuchlich ist die Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Armut. Armut kann verschieden gemessen werden, z. B. über das Einkommen durch die Weltbank oder über bestimmte soziale Indikatoren durch den UNDP der Vereinten Nationen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/massenproblem-armut
-
Kultur und Kunst in den Zwanzigern
Die Zwanzigerjahre wurden wegen der blühenden und schillernden Kunst- und Kulturszene auch die „Goldenen Zwanziger“ genannt. „Golden“ waren diese Jahre jedoch nur für einen relativ kleinen Personenkreis und nur in der Mitte der Zwanzigerjahre der Weimarer Republik.
Aus dem Inhalt:
[...] In den Zwanzigerjahren war auch die traditionelle Arbeiterkultur noch lebendig, aber der klassische Lebensweg eines sozialistischen Arbeiters, der von der Sozialdemokratie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kultur-und-kunst-den-zwanzigern
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|