Suchergebnisse
Treffer 171 bis 180 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Gegen das Ermächtigungsgesetz – die Rede von Otto Wels im Reichstag
Die Reichstagswahlen vom 5. März 1933 brachten den Nationalsozialisten nicht die ersehnte absolute Mehrheit im Deutschen Reichstag. Deshalb legte Reichskanzler HITLER am 23. März dem Reichstag das Ermächtigungsgesetz vor.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/gegen-das-ermaechtigungsgesetz-die-rede-von-otto-wels-im
-
Schüler setzen sich für Sozialarbeiter ein
14.06.2019 - Eve und Celina kämpfen hier zusammen mit anderen Schüler und Schülerinnen in Barleben für den Job ihrer Schulsozialarbeiterin. Viele Schulsozialarbeiter in Sachsen-Anhalt könnten ihren Job verlieren. Das wollen die Schüler nicht hinnehmen und sammeln Unterschriften.
https://www.zdf.de/kinder/logo/logotour-schueler-kaempfen-fuer-schulsozialarbeiter-barleben-100.html
-
Nationalstaaten - Was war das "Sozialistengesetz"?
Das Gesetz, das wir als "Sozialistengesetz" kennen, hieß ursprünglich "Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie". In Kraft trat dieses Gesetz am 22. Oktober 1878 und es wurde insgesamt viermal verlängert. Es kam einem Parteiverbot gleich. Sozialismus und Sozialdemokratie waren zur Zeit Bismarcks Begriffe, die man synonym verwendete.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/nation-von-oben-von-einem-reichskanzler-und-einem-anderen-koenig-der-dann-doch-kaiser-wurde/frage/was-war-das-sozialistengesetz.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Soziales Textilunternehmen
22.06.2015 - Sina Trinkwalder führt in der Textilbranche das erste Sozialunternehmen Deutschlands. Sie beschäftigt in ihrer Augsburger Näherei Menschen, die sonst kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben: Langzeitarbeitslose, Migranten, Menschen über 50. In der Kleidermanufaktur Manomama produzieren sie Textilien unter transparenten und fairen Bedingungen.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/sozialunternehmen_die_weltverbesserer/pwiesozialestextilunternehmen100.html
-
Interview: Internetsoziologe Dr. Stephan Humer
19.03.2012 - Für die Einen ist das Internet ein großer Haufen Webseiten oder eine Möglichkeit, sich schnell per E-Mail mit anderen Menschen kurzzuschließen oder eine riesige Datenansammlung, für die Anderen ist es ein Buch mit sieben Siegeln. Dr. Stephan Humer untersucht seit sechs Jahren an der Universität der Künste in Berlin das Internet und hat sich auf die menschliche Seite, das sogenannte soziale Internet spezialisiert.
http://www.planet-wissen.de/technik/computer_und_roboter/social_media/pwieinterviewinternetsoziologedrstephanhumer100.html
-
Sozialer Tag
24.03.2010 - Einen Tag für einen guten Zweck arbeiten – das ist das Motto des Sozialen Tags. Einmal im Jahr tauschen Schüler an diesem Tag ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz.
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/s/lexikon-sozialer-tag-100.html
-
Literatur und Arbeitswelt
Die „Gruppe 61“ im Westen und die Bewegung des „Bitterfelder Weges“ im Osten Deutschlands ähnelten sich von ihrem Schreibanlass her – der Beschreibung von Problemen innerhalb der Arbeitswelt – ihre Ergebnisse waren jedoch grundverschieden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/literatur-und-arbeitswelt
-
Die Anfänge – frühe Hochkulturen – Antike
Um etwa 4,4 Mio. v.Chr. tritt die Gattung der Primaten in Ost- und Südafrika auf (Australopithecus) . In einem gleitenden Übergang ab etwa 3 Mio. v.Chr. formen sich allmählich die spezifischen menschlichen Fähigkeiten der planmäßigen Arbeit, des Denkens und der Sprache.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/die-anfaenge-fruehe-hochkulturen-antike
-
Methoden der empirischen Sozialforschung
Die Politikwissenschaft selbst hat keine eigene Methodenlehre entwickelt. Sie nutzt das gesamte Methodenrepertoire der Sozialwissenschaften. Gegenstand der empirischen Sozialforschung ist die Analyse und Erklärung sozialer Phänomene mit wissenschaftlichen Methoden, z.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/methoden-der-empirischen-sozialforschung
-
Die Reichspogromnacht vom 9. November 1938
09.11.2012 - Jedes Jahr am 9. November gibt es in vielen Orten in Deutschland Gedenkfeiern, die an die schlimmen Ereignisse während der Novemberausschreitungen von 1938 erinnern. Bei diesen vom NS-Regime unter Adolf Hitler organisierten und durchgeführten Aktionen gegen jüdische Menschen und Einrichtungen verloren zwischen dem 7. und 13. November 1938 über 400 Menschen gewaltsam ihr Leben, annähernd 30.000 Menschen wurden verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt - darunter auch viele Kinder. Tausende Geschäfte und Wohnungen jüdischer Menschen sowie über 1400 Synagogen, Betstuben und Versammlungsräume wurden zerstört.
Aus dem Inhalt:
[...] am 9. November trafen sich die Mitglieder der NSDAP ("Nationalsozialistische Arbeiterpartei"), um zu feiern, dass Hitler den missglückten Putschversuch von 1923 überlebt hatte. Nach der Feier am 9. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3275.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|