
Suchergebnisse
Treffer 291 bis 300 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Haiti: Kindersklavin ohne Eltern
04.09.2005 - Gladys sollte sie es besser haben als ihre Eltern, die in Armut auf dem Land in Haiti leben. Das hatten die Männer ihren Eltern versprochen. Doch das elfjährige Mädchen landete "in der Hölle". Sie musste als Kindersklavin in einer Armensiedlung schuften.
Aus dem Inhalt:
[...] er sei Sozialarbeiter und helfe Kindern, die ungerecht behandelt und geschlagen würden. Zuerst glaubte sie ihm nicht. Sie ist fremden Menschen gegenüber [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1385.html
-
Fotos mit dem Handy bearbeiten
Egal ob lustige Effekte, Kontrastveränderungen oder Entfernen von roten Augen, auch mit deinem Smartphone kannst du deine Fotos prima bearbeiten. So kannst du zum Beispiel die Helligkeit anpassen oder dein Bild mit lustigen Sprüchen versehen. Du kannst verschiedene Filter anwenden, deine Fotos zuschneiden oder drehen, wie es dir gefällt.
http://www.netzdurchblick.de/fotos_handy_bearbeiten.html
-
Kunst und Künstler der Nachkriegsjahre
Nur zwei Jahre lang, von 1946 bis 1948, suchte man auf dem Fundament einer nationalen, humanistischen Tradition den Grundstein zu einer gemeinsamen kulturellen Entwicklung in Deutschland zu legen.
Aus dem Inhalt:
[...] sozialistischer Realismus Nationalgalerie HORST STREMPEL KARL-HEINZ ADLER Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-und-kuenstler-der-nachkriegsjahre
-
Alliierte Politik zur Entnazifizierung der Deutschen
Die Zerstörung des Nationalsozialismus in Deutschland war ein wichtiges Kriegsziel der Alliierten. Als Besatzungsmächte verwirklichten sie dieses dann vor allem als Politik der Entnazifizierung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/alliierte-politik-zur-entnazifizierung-der-deutschen
-
Menschen- und Grundrechte in der EU
Die Gründungsverträge der EU enthalten mit den vier Grundfreiheiten und den Nichtdiskriminierungsklauseln einen grundrechtlichen Status. Einen Grundrechtskatalog wie im Grundgesetz gibt es aber bislang nicht.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine wichtige Orientierung sind auch die Programmsätze der Europäischen Sozialcharta von 1961 und die Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer von 1989. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/menschen-und-grundrechte-der-eu
-
Die Niederschlagung der Pariser Kommune
Am 18. März 1871 erhob sich die Nationalgarde und die Arbeiterschaft von Paris gegen die antinationale und antisoziale Haltung der bürgerlichen Regierung Frankreichs beim Friedensschluss mit Deutschland nach dem Deutsch-Französischen Krieg.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-niederschlagung-der-pariser-kommune
-
SPD: Kurt Beck schmeißt hin, Müntefering kehrt zurück
09.09.2008 - An der Parteispitze der SPD überschlugen sich zuletzt die Ereignisse: Kurt Beck, der seit 2006 Parteivorsitzender gewesen ist, hat überraschend sein Amt niedergelegt. Außenminister Frank-Walter Steinmeier tritt in der Bundestagswahl 2009 als Kanzlerkandidat an. Franz Müntefering übernimmt den Parteivorsitz.
Aus dem Inhalt:
[...] Olaf Scholz vor, der Bundesminister für Arbeit und Soziales ist. Frank-Walter Steinmeier sprach sich für den 2005 vom Amt des SPD-Parteivorsitzenden [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2689.html
-
Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Niger
Das Entwicklungsland Niger gehört mit einem Bruttosozialprodukt von nur 300 US-$ pro Jahr und Einwohner weltweit zu den ärmsten Ländern. Hunger und Krankheiten führen zu einer hohen Sterblichkeitsrate unter den Säuglingen und Kleinkindern, und die Lebenserwartung ist extrem gering.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/wirtschafts-und-sozialraeumliche-struktur-der-republik-niger
-
Sozialhilfe
23.10.2017 - In Deutschland bekommen Menschen Geld vom Staat, wenn sie selbst nicht genug Geld zum Leben haben.
https://www.zdf.de/kinder/logo/sozialhilfe-100.html
-
Das parlamentarische System – die Parteien der Weimarer Republik
Die Weimarer Verfassung definierte die junge, in Weimar gegründete Republik zwar als parlamentarische Demokratie, enthielt aber auch mächtige Instrumente, um das Parlament zu umgehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Dazu sollten die Rechte der Arbeiterklasse ausgebaut und die Produktionsmittel teilweise sozialisiert, d. h. Teile der Wirtschaft verstaatlicht werden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-parlamentarische-system-die-parteien-der-weimarer-republik
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|