
Suchergebnisse
-
Lagemaße
Zur Charakterisierung von Stichproben, vor allem solchen mit großem Umfang n, werden spezielle Werte (auch Maße genannt) herangezogen. Diese Kenngrößen von Häufigkeitsverteilungen ermöglichen insbesondere den Vergleich statistischer Untersuchungen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/lagemasse
-
Zerfallsgesetz
Das Zerfallsgesetz gibt an, wie eine bestimmte Anzahl von Atomkernen eines radioaktiven Nuklids in Abhängigkeit von der Zeit zerfällt. Es gilt: N = N o ⋅ ( 1 2 ) t T 1 / 2 N Anzahl der noch nicht zerfallenen Atomkerne N o Anzahl der zum Zeitpunkt t = 0 vorhandenen nicht zerfallenen Atomkerne t Zeit T 1/2 Halbwertszeit Das Zerfallsgesetz als Diagram...
Aus dem Inhalt:
[...] nicht zerfallenen Atomkerne t Zeit T 1/2 Halbwertszeit Das Zerfallsgesetz - ein statistisches Gesetz Das Zerfallsgesetz ist im Unterschied zu vielen anderen Gesetzen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/zerfallsgesetz
-
Gesetz des Kernzerfalls
Das Zerfallsgesetz gibt an, wie eine bestimmte Anzahl von Atomkernen eines radioaktiven Nuklids in Abhängigkeit von der Zeit zerfällt. Es gilt: N = N o ⋅ ( 1 2 ) t T 1 / 2 N Anzahl der noch nicht zerfallenen Atomkerne N o Anzahl der zum Zeitpunkt t = 0 vorhandenen nicht zerfallenen Atomkerne t Zeit T 1/2 Halbwertszeit Das Zerfallsgesetz als Diagram...
Aus dem Inhalt:
[...] T 1/2 Halbwertszeit Das Zerfallsgesetz - ein statistisches Gesetz Das Zerfallsgesetz ist im Unterschied zu vielen anderen Gesetzen der Physik [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/gesetz-des-kernzerfalls
-
Physik und andere Naturwissenschaften
Die Naturwissenschaften beschäftigen sich mit jeweils ausgewählten Teilbereichen der lebenden oder der nicht lebenden Natur. Im Laufe der historischen Entwicklung haben sich als die wichtigsten naturwissenschaftlichen Disziplinen die Astronomie, die Biologie, die Chemie, die Physik und die physische Geografie herausgebildet.
Aus dem Inhalt:
[...] Stellarstatistik : Räumliche Verteilung und Bewegung der Sterne, untersucht mit statistischen Methoden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/physik-und-andere-naturwissenschaften
-
Gesellschaft der Alten
17.02.2015 - Deutschland wird alt. Lag vor 150 Jahren die Lebenserwartung eines Menschen noch bei 40 Jahren, werden heute geborene Mädchen durchschnittlich 83, Jungen 78 Jahre alt. Laut Prognosen des Statistischen Bundesamtes werden diese Werte in den kommenden Jahrzehnten noch steigen. Um sich dieser Entwicklung anzupassen, muss sich in der deutschen Gesellschaft einiges ändern.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/alter/gesellschaft_der_alten/pwwbgesellschaftderalten100.html
-
Familien 1980, 1990 und 2004
01.03.2006 - Drei und mehr Kinder werden immer seltener In Rheinland-Pfalz leben nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems nach wie vor die meisten Menschen in einer Familie (77,6 Prozent), allerdings deutlich weniger als noch im Jahr 1980 (87 Prozent). Zu den Familien zählen Ehepaare ohne Kinder, Ehepaare mit Kindern und allein Erziehende.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6240
-
Grafik: Altersaufbau der Bevölkerung in Hessen am 31.12.2050
25.02.2006 - Ergebnis der 10. koordinierten Vorausberechnung Variante 5 Das Schaubild zeigt den Altersaufbau der hessischen Bevölkerung im Jahr 2050 gemäß der Bevölkerungsvorausberechnung des Hessischen Statistischen Landesamtes. Auf der Mittelordinate sind die einzelnen Altersjahre beginnend mit den niedrigsten bis hinauf zu den höchsten Altersstufen abgetragen, links die mit männlichen, rechts die mit weiblichen Personen besetzten Altersjahre.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6041
-
Stängel-Blatt-Diagramm
Ein Stängel-Blatt-Diagramm (bzw. Stamm-Blätter-Diagramm) ist eine Möglichkeit, ungeordnet erfasste Daten für statistische Untersuchungen aufzubereiten. Dabei erfolgt ein Aufspalten der Daten in einen Stängel- und einen Blattteil.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/staengel-blatt-diagramm
-
Arbeitsmarktpolitik
Das Ziel staatlicher Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik ist die Sicherung eines hohen Beschäftigungsstandes. Dabei gilt es, die Zahl der Erwerbstätigen zu erhöhen (quantitatives Ziel) und die Beschäftigungsstruktur zu verbessern (qualitatives Ziel).
Aus dem Inhalt:
[...] Weiterhin betreibt die Bundesagentur für Arbeit Arbeitsmarkt- und Berufsforschung , Arbeitsmarktbeobachtung und -berichterstattung und führt Arbeitsmarktstatistiken . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/arbeitsmarktpolitik
-
Alternativtests
Verteilungsannahmen (z.B. Hypothesen zu unbekannten Wahrscheinlichkeiten) über Merkmale einer zu untersuchenden Grundgesamtheit werden mithilfe statistischer Tests, sogenannten Signifikanztests, anhand konkreter Stichproben überprüft.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/alternativtests
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|