
Suchergebnisse
-
Antikes Griechenland
An Götter wie Zeus, Hera ... glaubten die Menschen im antiken Griechenland.
http://kidsweb.wien/menschen-geschichte/geschichtliches/antikes-griechenland/
-
Götter: Wer und wie viele? #1
21.10.2015 - Hello again! Heute hab ich mir gedacht, erzähle ich euch bisschen über die Welt der Götter. Bestimmt habt ihr schon von vielen Göttern und Glaubensreligionen gehört. Da gibt es den Glauben der Alten Griechen: Zeus, Hera, Poseidon...
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/panorama/goetter-wer-und-wie-viele-1
-
Percy Jackson: Diebe im Olymp
14.07.2015 - Percy findet heraus, dass er ein Halbgott ist. Sein Vater ist Poseidon, der Gott des Wassers. Ein magischer Gegenstand von Zeus wird gestohlen, der Herrscherblitz. Hardes, der Gott der Unterwelt, wird verdächtigt, ich gestohlen zu haben.
https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/buchtipps/percy-jackson-diebe-im-olymp
-
Regisseur und Kameramann | Tiere bis unters Dach
07.04.2015 - Beim Dreh der 5. Staffel von "Tiere bis unters Dach": Lotte Hanné stellt Regisseur Miko Zeuschner und Kameramann Michael Tötter vor.
http://www.kindernetz.de/tiere/am-set/kamera__regie/-/id=323638/nid=323638/did=353276/17y1bji/index.html
-
Geheiligter Wettkampf – Die Spiele der Antike - Olympische Spiele
20.02.2008 - Man nimmt an, dass es schon zu mykenischer Zeit in Olympia rituelle Wettkämpfe gegeben hat. Wahrscheinlich bei Totenfeiern. Auf dem Platz vor dem Zeustempel wurden die Opferzeremonien und der olympische Eid abgehalten. Rechte: SWR Vasenbild aus mykenische Zeit: eine Totenfeier. Rechte: SWR Mit dem Niedergang der mykenischen Kultur behielten einige heilige Stätten, wie der Ort Olympia, ihre kultische Bedeutung bei.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/olympische-spiele/inhalt/hintergrund/geheiligter-wettkampf-die-spiele-der-antike.html
-
Alexander der Große
ALEXANDER DER GROSSE (356–323 v. Chr.) wurde 336 v. Chr. König von Makedonien und war einer der bedeutendsten Feldherren der Geschichte. In nur elf Jahren schuf er ein mächtiges Weltreich, indem er Kleinasien, Ägypten, Persien und andere Länder eroberte.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Priester krönten ihn zum Pharao und anerkannten ihn als Sohn des ägyptischen Sonnengottes Amun (in Griechenland mit Zeus gleichgesetzt). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/alexander-der-grosse
-
Viele Götter – Glauben in der Antike
14.04.2016 - Im antiken Griechenland glaubten die Menschen an viele verschiedene Götter. Sie waren unsterblich, sahen aber wie Menschen aus. Jeder hatte seinen Einflussbereich. Wir erklären dir mehr über die spannende griechische Mythologie.
Aus dem Inhalt:
[...] Doch auch er wurde später von seinem Sohn – dem Gott Zeus – entmachtet. Zeus, seine Geschwister und seine Nachkommen werden als Götter bezeichnet. Als Zeus an die Macht kam, [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/andere-laender/viele-goetter-glauben-der-antike
-
Europa und der Stier
10.12.2015 - Hast du dich schon einmal gefragt, woher der Name Europa kommt? Es gibt eine griechische Sage, die eine Antwort auf diese Frage bietet.
Aus dem Inhalt:
[...] Vor etwa 3.000 Jahren hatte ein asiatischer König eine wunderschöne Tochter, namens Europa. Der griechische Gott Zeus hörte von ihrer Schönheit und Liebenswürdigkeit und verliebte sich bis über beide Ohren in sie. [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/politik/europa/stier/-/id=43808/nid=43808/did=43802/3lp920/index.html
-
Antikes Griechenland
Das antike Griechenland hat, genauso wie die alten Ägypter und das römische Reich, die Entwicklung Europas maßgeblich geprägt. Berühmte griechische Philosophen, wie etwa Aristoteles, und griechische Dichter, wie zum Beispiel Homer, werden auch heute noch gelesen und sind vielfach genannt. Der berühmteste Arzt im antiken Griechenland war Hippokrates.
Aus dem Inhalt:
[...] Griechenlands. Die griechischen Götter und die Mythologie, die sich um Zeus, seine Geschwister und Nachkommen rankt, haben ihre Wurzeln in der mykenischen Kultur. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Antikes_Griechenland
-
Werwolf
Ein Werwolf ist ein Fabelwesen . Das Wort bedeutet in etwa Mann-Wolf, denn „Wer“ ist ein altes germanisches Wort für Mann. Es handelt sich also um einen Mann, der auch wie ein Wolf aussieht.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde. Geschichten über Werwölfe gibt es auf der ganzen Welt. In Europa kannten schon die alten Griechen eine Sage dazu. Lycaon hatte den Gott Zeus zu Gast. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Werwolf
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|