Suchergebnisse
-
Eichhörnchen
Warum ist das Eichhörnchen ein Gärtner? Das erfährst du hier!
Aus dem Inhalt:
[...] Dort hält es Winterruhe. Nur wenn es sehr hungrig ist, verlässt das Eichhörnchen seinen Kobel. Mit seiner feinen Nase sucht es dann nach den Verstecken, in denen es seine Wintervorräte gelagert hat. [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/saeugetiere/eichhoernchen.html
-
Feldhamster
Wie sieht ein Feldhamster aus? Wie lebt der Feldhamster? Verbreitung und Gefährdung.
Aus dem Inhalt:
[...] Dann halten sie Winterruhe, indem sie ihre Körpertemperatur von über 32 Grad auf nur vier Grad absenken. Alle fünf Tage wacht ein Hamster auf, um aus seinem [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/saeugetiere/hamster.html
-
Igel
Alles über Igel erfährst du hier!
Aus dem Inhalt:
[...] im Herbst? Winterschlaf, Winterruhe oder Winterstarre [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/saeugetiere/igel.html
-
Konstantin, der Feldhamster
Link auf den Artikel für 10-Jährige
Aus dem Inhalt:
[...] Dann halten sie Winterruhe, indem sie ihre Körpertemperatur von über 32 Grad auf nur vier Grad absenken. Alle fünf Tage wacht ein Hamster auf, um aus seinem [...]
https://naturdetektive.bfn.de/spiele/konstantin-der-feldhamster.html
-
Die Frage der Woche: Gibt es Pandas nur in China?
Jede Woche beantworten wir euch Fragen zu allen möglichen Themen. Heute fragt uns Evelyn aus Rodenberg: Gibt es Pandas nur in China? Hier erfahrt ihr die Antwort ...
Aus dem Inhalt:
[...] normalerweise keine Winterruhe und können sich auch nicht, wie andere Bären, auf die Hinterbeine aufrichten. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/die-frage-der-woche-gibt-es-pandas-nur-in-china.html
-
Die Frage der Woche: Wie und wo bauen Ameisen ihre Hügel und Nester?
Jeden Samstag beantworten wir euch Fragen zu allen möglichen Themen. Heute fragt uns Bettina B.: Wie und wo bauen Ameisen ihre Hügel und Nester? Hier erfahrt ihr die Antwort ...
Aus dem Inhalt:
[...] Im Winter halten alle Ameisen in den unteren Kammern des Hügels ihre Winterruhe, wobei der obere Teil eines Hügelnestes als Frostschutz dient. Die vielen Gänge [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/die-frage-der-woche-wie-und-wo-bauen-ameisen-ihre-huegel-und-nester.html
-
Das Tagpfauenauge bunter Brennnesselfresser
Das Tagpfauenauge wurde zum Schmetterling des Jahres 2009 ernannt. Der hübsche Tagfalter schreckt Fressfeinde durch die Schein-Augen auf seinen Flügeln wirksam ab und ist ein …
Aus dem Inhalt:
[...] Schon im März sehen wir Tagpfauenaugen, die aus der Winterruhe erwacht sind und an Frühblühern wie Weidenkätzchen, Veilchen und Seidelbast Nektar saugen und nebenbei diese Pflanzen bestäuben. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/das-tagpfauenauge-bunter-brennnesselfresser.html
-
Tiere im Herbst - so machen sie sich winterfit
Mit dem Winter kommen auf die meisten Tiere harte Zeiten zu. Deshalb sind sie im Herbst damit beschäftigt, Vorbereitungen für die kalte Jahreszeit zu treffen. Wir verraten euch, …
Aus dem Inhalt:
[...] "Kollegen" verschlafen Eichhörnchen nur einen kleinen Teil des Winters. Sie halten Winterruhe, keinen Winterschlaf. Das heißt sie flitzen nicht so viel in der Gegend herum wie sonst, weil das zu viel Energie verbrauchen würde. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/tiere-im-herbst-so-machen-sie-sich-winterfit.html
-
Dachs
Der Dachs oder „Grimbart", wie er in der Fabel genannt wird, ist ein sehr scheuer Bewohner unserer Wälder. Außerdem ist er nur in der Nacht aktiv. Aus diesem Grund werden Dachse nur selten gesehen. Wenn du allerdings einen erspähst, wirst du ihn wahrscheinlich gleich erkennen, denn nur er hat so ein weißes Gesicht mit schwarzen Streifen, die von der Nase über die Augen bis hin zum Ohr verlaufen.
Aus dem Inhalt:
[...] über verlassen sie ihren Bau so gut wie gar nicht. Sie halten eine so genannte Winterruhe. Während dieser Zeit zehren Dachse von ihren Fettreserven, die sie sich den Sommer über angefressen haben. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Dachs
-
Eichhörnchen
Eichkätzchen, Eichkater, Oachkatzl, alle diese Namen stehen für ein und dasselbe Säugetier, nämlich das Eichhörnchen. Der Name Eichhörnchen stammt aus dem Indogermanischen. Entweder kommt er von dem Wort „aig“, das „heftig“ und „schnell bewegt“ bedeutet, oder aber er stammt von dem Wort „aik“ für „Eiche“ ab.
Aus dem Inhalt:
[...] sind die Kleinen dann selbstständig. Eichhörnchen können übrigens zehn bis zwölf Jahre alt werden. Eichhörnchen brauchen einen Wintervorrat, denn sie verfallen in keinen echten Winterschlaf – sie halten Winterruhe [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Eichh%C3%B6rnchen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|