
Suchergebnisse
-
Weltveränderer: Ludwig van Beethoven
Weltveränderer: Ludwig van Beethoven - Wie Ludwig van Beethoven als einer der größten Komponisten trotz Schwerhörigkeit lebte und musizierte, lest ihr hier.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Jugendalter entschied er sich nach Wien zu reisen, um als Schüler des großen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart zu lernen – dazu kam es allerdings nie. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/komponist-weltveraenderer-ludwig-van-beethoven-76234.html
-
Konzert als Institution
Der Begriff „Konzert“ ist doppeldeutig. Er bezieht sich sowohl auf die Gattung wie auf die Institution Konzert. Das dem Begriff „Konzert“ zugrunde liegende lateinische Wort „concertare“ heißt sowohl „wetteifern, kämpfen, streiten, disputieren“ als auch „mit jemandem zusammenwirken“.
Aus dem Inhalt:
[...] für WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) und JOSEPH HAYDN (1732–1809) – oder die exklusiven und bereits historisierend-restaurativen Concerts of Ancient Music (London 1776–1848). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/konzert-als-institution
-
James Watt
* 19.01.1736 in Greenrock bei Glasgow † 19.08.1819 in Heathfield bei Birmingham Er war ein schottischer Mechaniker und Naturforscher, war Universitätsmechaniker in Glasgow und dort mit der Wartung einer Dampfmaschine betraut.
Aus dem Inhalt:
[...] Zeitgenossen von WATT waren u. a. die Komponisten JOSEF HAYDN und WOLFGANG AMADEUS MOZART, der Philosoph VOLTAIRE, der Naturwissenschaftler ALEXANDER VON HUMBOLDT [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/james-watt
-
James Watt
* 19.01.1736 Greenrock bei Glasgow † 19.08.1819 Heathfield bei Birmingham Er war ein schottischer Mechaniker und Naturforscher, war Universitätsmechaniker in Glasgow und dort mit der Wartung einer Dampfmaschine betraut.
Aus dem Inhalt:
[...] Zeitgenossen von WATT waren u. a. die Komponisten JOSEF HAYDN und WOLFGANG AMADEUS MOZART, der Philosoph VOLTAIRE, der Naturwissenschaftler ALEXANDER VON HUMBOLDT [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/james-watt
-
Klarinette
Die Klarinette ist ein Musikinstrument . Weil man sie spielt, indem man hinein bläst, wird sie als Blasinstrument bezeichnet. Genauer gesagt ist sie ein Holzblasinstrument. Der Ton wird nämlich auf einem dünnen Stück Bambus- Holz erzeugt.
Aus dem Inhalt:
[...] des 18. Jahrhunderts als wichtiges Musikinstrument durch. Das sieht man daran, dass Wolfgang Amadeus Mozart , der in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Klarinette
-
Österreich
Österreich ist ein Land in der Mitte von Europa . Die beiden großen Nachbarländer sind Deutschland im Norden und Italien im Süden. Im Westen grenzt es außerdem an die Schweiz und Liechtenstein , im Osten und Südosten an Tschechien , die Slowakei , Ungarn und Slowenien.
Aus dem Inhalt:
[...] Vor etwa 100 bis 300 Jahren. Weltberühmt sind österreichische Komponisten wie Joseph Haydn und vor allem Wolfgang Amadeus Mozart . Johann Strauss gilt [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/%C3%96sterreich
-
Oper
Eine Oper ist ein Theaterstück, bei dem viel Musik gespielt wird. Die Schauspieler einer Oper müssen daher gut singen können, und im Saal spielt auch ein Orchester . Wegen der vielen Menschen , die mitmachen, ist es meist recht teuer, die Oper zu besuchen.
Aus dem Inhalt:
[...] Amadeus Mozart , der „Troubadour“ von Giuseppe Verdi und der „ Fliegende Holländer “ von Richard Wagner . Auch im 20. Jahrhundert hat man noch Opern [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Oper
-
Komponist
Ein Komponist erfindet Musikstücke und schreibt sie auf. Das Wort „komponieren“ kommt vom lateinischen Wort für „zusammensetzen“. Ein älteres deutsches Wort für Komponist ist „Tonsetzer“ oder französisch Compositeur.
Aus dem Inhalt:
[...] sind die Deutschen Johann Sebastian Bach , Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms, die Österreicher Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert , der Franzose Claude [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Komponist
-
WM 2006 - Steckbrief: Philippe Degen
20.04.2006 - Philipp Degen ist Abwehrspieler auf der rechten Seite - zumindest ist das seine offizielle Position. Im Spiel hat er jedoch einen großen Drang nach vorne und schaltet sich bei jedem Angriff auch ins Offensivspiel ein.
Aus dem Inhalt:
[...] Tranquillo Barnetta Valon Behrami Erich Burgener Wie wurde Wolfgang Amadeus Mozarts große Schwester genannt? Im welchen Stock findet man im Zaubereiministerium die Abteilung für Internationale Zusammenarbeit? [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wm2006/team_schweiz/p_degen
-
Short Track
06.02.2006 - Weil es um 1900 nicht genügend Eisbahnen gab, wichen einige Eisschnelläufer in England, Kanada und Schottland auf Eishockeyfelder aus. Aus diesen Rennen entwickelte sich Short Track. Dabei treten bis zu sechs Athleten im Sprint auf einer 111 Meter langen, ovale Eisbahn gegeneinander an. Seit Albertville 1992 ist Short Track olympisch.
Aus dem Inhalt:
[...] Rückblick auf Turin 2006: Das war Olympia Alpinier Skilauf Freestyle Ski Wie wurde Wolfgang Amadeus Mozarts große Schwester genannt? Wie heißt Rubeus Hagrids [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1565.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|