Lexikon: Investition

Bei einer Investition kauft man etwas in der Hoffnung, dass die durch den Kauf entstandenen Kosten von einem Gewinn wieder gedeckt werden und sogar noch Geld durch zusätzliche Einnahmen verdient wird. Kauft eine Firma beispielsweise für teures Geld neue Gerätschaften ein, ist es die Hoffnung der Firmenleitung, dass durch die besseren Geräte später mehr Waren produziert werden können. Zudem sollen die Kosten für die neuen Gerätschaften durch einen hohen Gewinn wieder eingenommen und im besten Fall sogar noch ein Einnahmeplus erwirtschaftet werden. Um dies zu erreichen, ist es nötig, dass im Vorhinein einer Investition genau berechnet wird, ob sich die finanziellen Ausgaben rechnen. Dies bedeutet, dass man sicher gehen muss, dass die Geldausgaben wieder eingenommen werden können. Die Wirkung einer Investition spürt man jedoch nicht direkt nach dem Ausgeben des Geldes, sondern erst langfristig.

Der Begriff „Investition“ leitet sich vom lateinischen Verb „investire“ ab und bedeutet so viel wie „einkleiden“. Man kann mehrere Arten von Investitionen unterscheiden. Zum einen gibt es die sogenannte Anlageinvestition. Diese betrifft Produktionsmittel, die einen langfristigen Nutzen haben. Dazu gehören alle Investitionen, die die Ausstattung und Ausrüstung eines Betriebs betreffen, zum Beispiel Maschinen, Technik und Fahrzeuge, aber auch Bauinvestitionen wie neue Büros oder Straßen. Investiert beispielsweise ein Betrieb Geld in den Bau eines neuen, kürzeren Zugangswegs zum Betriebsgebäude oder in eine Verbesserung der Straßenführung, erhofft er sich dadurch kürzere Arbeitswege und somit eine Steigerung der Produktion.

Die Anlageinvestition wird ihrerseits wieder in zwei spezielle Investitionsarten eingeteilt: Zum einen in die Ersatzinvestition. Dabei werden veraltete oder unwirtschaftliche, technische Produktionsanlagen durch neuere, moderne Geräte ersetzt. Kauft ein Büro anstelle ihrer zehn Jahre alten Computer eine ganze Reihe neuer PCs, in der Hoffnung, dass sich die Produktivität der Angestellten durch das modernere Equipment verbessert, so tätigt das Büro eine Ersatzinvestition.

Die Erweiterungsinvestition ist eine weitere Untergattung der Anlageinvestition. Bei ihr erhofft man sich, dass sich durch die Investition in einen weiteren Produktionsfaktor eine Erhöhung der Produktion ergibt. Baut eine Automobilfirma zum Beispiel ein weiteres Werk zur Herstellung neuer Autos, handelt es sich dabei um eine Erweiterungsinvestition. Allerdings ist diese auch sehr riskant: Durch den Bau einer neuen Fabrik in diesem Beispiel, erhöhen sich natürlich auch die langfristigen Kosten für die Automobilfirma, zum Beispiel durch die zusätzlich zu zahlenden Gehälter der Arbeiter im neuen Werk. Daher muss bei einer Erweiterungsinvestition stets vor der Investition genau darauf geachtet werden, dass der zu erwartende Gewinn die zusätzlichen Kosten übertreffen wird.

Des Weiteren gibt es noch die Vorratsinvestition. Diese bezeichnet den Bestand eines Betriebes an nicht dauerhaften Produktionsmitteln, wie Produktionsgüter oder Rohstoffe, die sich im Lager eines Betriebs befinden. Dazu zählen auch fertige Erzeugnisse und solche, die noch nicht fertiggestellt sind. Wird Geld in die Veränderung dieser Vorräte investiert, zum Beispiel wenn mehr Rohstoffe für die Produktion eingekauft werden, dann spricht man von einer Vorratsinvestition.

Eine weitere, häufig in der Wirtschaft angewandte Form der Investition ist die sogenannte Rationalisierungsinvestition. Bei dieser erhofft man sich durch geringeren Einsatz von Geld eine bestimmte Menge an Produktionsgütern zu erbringen. Wenn diese Produktionsmenge durch weniger Arbeitskräfte in einem Betrieb erreicht werden kann, wird auch eine Rationalisierungsinvestition in Kauf genommen, indem Arbeitsplätze abgebaut und Arbeiter entlassen werden. So wird das Gehalt der entlassenen Arbeitnehmer eingespart. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn kostengünstigere Maschinen die teureren, menschlichen Arbeitskräfte ersetzen können.

Ein letztes Beispiel für eine Art von Investitionen ist die Umweltschutzinvestition, die in der heutigen Zeit für Firmen und Betriebe immer wichtiger wird. Durch die Investition in Umweltschutzmaßnahmen erhofft man sich ökologischer und umweltfreundlicher produzieren zu können, wovon langfristig gesehen der Mensch und die Umwelt profitieren werden.

Hinweis zum Copyright: Die private Nutzung unserer Webseite und Texte ist kostenlos. Schulen und Lehrkräfte benötigen eine Lizenz. Weitere Informationen zur SCHUL-LIZENZ finden Sie hier.

letzte Aktualisierung: 02.07.2015

Wenn dir ein Fehler im Artikel auffällt, schreib' uns eine E-Mail an redaktion@helles-koepfchen.de. Hat dir der Artikel gefallen? Unten kannst du eine Bewertung abgeben.

0 Bewertungen für diesen Artikel