
Suchergebnisse
-
WM 2006 - Steckbrief: Boris Smiljanic
20.04.2006 - Boris Smiljanics Karriere begann 1993 bei Grasshoppers Zürich, wo er zehn Jahre lang spielte. Im Jahr 2003 wechselte er zum FC Basel. Mit seinem neuen Verein wurde er in der vergangenen Saison Schweizer Meister.
https://www.helles-koepfchen.de/wm2006/team_schweiz/b_smiljanic
-
Basel
Basel ist eine Stadt in der Schweiz . Sie hat etwa 170.000 Einwohner und bildet zusammen mit drei kleinen Gemeinden den Halbkanton Basel-Stadt. Die übrigen Landgemeinden bilden den Halbkanton Basel-Land .
https://klexikon.zum.de/wiki/Basel
-
In die Pedale, fertig, los! - Sonderausstellung im Puppenhausmuseum Basel
Vom 19. April bis zum 5. Oktober gibt es in Basel eine Sonderausstellung über historische Tretautos aus der Zeit von 1920 bis in die 50er Jahre für Kinder zu bewundern. Für kleine …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/in-die-pedale-fertig-los-sonderausstellung-im-puppenhausmuseum-basel.html
-
Karneval weltweit - Teil 1: Das Kostümfest in anderen Ländern Europas
19.02.2012 - Andere Länder, andere Sitten: Dieser Spruch trifft auch auf den Karneval zu. In Deutschland verbindet man mit der fünften Jahreszeit vor allem den Rosenmontagszug, viele bunte Kostüme und Kamelle. In Venedig hingegen sind kunstvolle Masken ein beliebtes Verkleidungsstück. Im Schweizer Basel beginnt das närrische Treiben bereits vor der Morgendämmerung...
https://www.helles-koepfchen.de/karneval-in-europa.html
-
Spätmittelalter - Konzil zu Basel
Das Konzil zu Basel endete mit dem Sieg des Papsttums über die Konzil sbewegung, die Änderungen in der Kirche angestrebt hatte. So gewann das Papsttum innerhalb der Kirche wieder an Macht. Die Kirche verweltlichte im Spätmittelalter immer mehr. Was bedeutete dies? Kirchenmänner ließen sich für die Beichte bezahlen oder konnten sich in wichtige Ämter einkaufen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/spaetmittelalter/epoche/papsttum/ereignis/konzil-zu-basel.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11&ut2=78
-
WM 2006 - Steckbrief: Pascal Zuberbühler
20.04.2006 - Pascal Zuberbühler ist die Nummer eins im Tor der Schweizer Nationalmannschaft. Seit 2004 hat er seinen festen Platz als Stammtorwart.
Aus dem Inhalt:
[...] Pascal Zuberbühler Spitzname: „Zubi“ 08.01.1971 in Frauenfeld SC Frauenfeld, FC Basel, Grasshoppers Zürich, Bayer Leverkusen, seit 2003: FC Basel [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wm2006/team_schweiz/p_zuberbuehler
-
WM 2006 - Steckbrief: Patrick Müller
20.04.2006 - Patrick Müller gehört wohl ohne Zweifel zu den Allroundtalenten der Schweizer Nationalmannschaft. Er hat am Anfang seiner Karriere im Sturm und im offensiven Mittelfeld gespielt. Mittlerweile wird er sowohl im defensiven Mittelfeld, als auch in der Innenverteidigung eingesetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] Patrick Müller 29 Jahre 17.12.1976 in Genf FC Meyrin, Servette Genf, Grasshoppers Zürich, Olympique Lyonnais, FC Basel, RCD Mallorca, FC Basel, [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wm2006/team_schweiz/p_mueller
-
WM 2006 - Steckbrief: Alex Frei
20.04.2006 - Die Profikarriere von Alexander Frei begann 1997 beim FC Basel. Dort hatte er es am Anfang sehr schwer, und so wechselte er bereits ein Jahr später zum FC Thun. Im vergangenen jahr war er Torschützenkönig in Frankreich.
https://www.helles-koepfchen.de/wm2006/team_schweiz/a_frei
-
Grenzüberschreitende regionale Wirtschaftsbeziehungen
Die Euroregion TriRhena ist ein typisches Beispiel für grenzüberschreitende regionale Wirtschaftsbeziehungen. In der Region TriRhena, deren Kürzel von den drei Nationen Deutschland, Frankreich und Schweiz abgeleitet ist, die hier am Rhein aneinandergrenzen, leben über 2,3 Mio.
Aus dem Inhalt:
[...] Dazu wurden gemeinsam Laufwasserkraftwerke am Hochrhein, z. B. das Kraftwerk Laufenburg, geschaffen. Platzmangel führte weiter zur Gründung von Tochterunternehmen von Chemiefirmen aus Basel (Schweiz) auf der deutschen Rheinseite, z. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/grenzueberschreitende-regionale-wirtschaftsbeziehungen
-
Erasmus von Rotterdam
* 28.10.1466 in Rotterdam † 11.07.1536 in Basel DESIDERIUS ERASMUS VON ROTTERDAM (eigentlich GERHARD GERHARDS, seit 1496: DESIDERIUS ERASMUS ROTERODAMUS) war ein niederländischer Philologe, Philosoph und Theologe.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/erasmus-von-rotterdam
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|