
Suchergebnisse
-
Lawinen
24.01.2005 - Früher dachte man, dass Hexen oder Geister Lawinen auslösen. Oder man betrachtete die herabstürzenden Schneemassen als Strafe Gottes. Erst im Spätmittelalter (14. und 15. Jahrhundert) erkannte man, dass Lawinen durch natürliche Ereignisse entstehen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/658.html
-
Minigolf / Bahnengolf
28.07.2004 - Bereits im 15. Jahrhundert spielten Golfspieler zu Übungszwecken auf Bahnen. Ab 1920 wurden in England und den USA erste Bahnengolf-Anlagen gebaut. Doch erst als 1954 in der Schweiz die ersten Minigolfanlagen nach einheitlicher Norm gebaut wurden, setzte sich die Sportart als Minigolf in ganz Europa durch. Heute findet man in fast jeder Stadt in Deutschland mindestens eine Minigolfanlage.
helles-koepfchen.de/artikel/130.html
-
Humanismus
Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten sich in Europa neue philosophische Strömungen, die die Weltanschauung stark verändern sollten und eine Gegenbewegung zur Scholastik und der damaligen kirchlichen Autorität darstellten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/humanismus
-
Graf Dracula - Wahrheit oder Legende?
06.09.2007 - Den Mythos von Untoten, die nachts ihre Gräber verlassen, um sich auf die Jagd nach Blut zu begeben, gibt es schon lange. Die bekannteste Vampirfigur ist Graf Dracula. Vlad III. Draculea, der im 15. Jahrhundert im heutigen Rumänien herrschte, diente als Vorlage. Die wahre Geschichte ist sogar ähnlich blutrünstig wie die Legende.
https://www.helles-koepfchen.de/graf-dracula.html
-
Zeit des Kolonialismus
15.11.2006 - Als Kolonie bezeichnet man Gebiete, die gewaltsam von fremden Völkern besetzt wurden. Die Kolonialisierung begann im 15. Jahrhundert. Im späten 19. Jahrhundert wuchs das Interesse europäischer Großmächte an Gebieten Afrikas erneut. Die Einheimischen wurden ausgebeutet, versklavt oder umgebracht.
https://www.helles-koepfchen.de/kolonialismus_versklavung_und_ausbeutung_afrikas.html
-
Geschichte Portugals
07.03.2011 - Portugal ist einer der ältesten Nationalstaaten Europas. Das Land blickt zurück auf eine ruhmreiche Vergangenheit als Seefahrernation und Kolonialmacht. Ab dem 15. Jahrhundert kamen Kreuzfahrer und Söldner, Händler, Handwerker und Künstler aus ganz Europa nach Lissabon, da sich hier eines der Wirtschaftszentren der damaligen Welt befand.
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/geschichte_portugals/pwwbgeschichteportugals100.html
-
Neues Denken und Literatur
Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten sich in Europa neue philosophische Strömungen (Humanismus), die die Weltanschauung stark verändern sollten und eine Gegenbewegung zur Scholastik und der damaligen kirchlichen Autorität darstellten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/neues-denken-und-literatur
-
Die Inka – Römer Südamerikas
14.05.2014 - In nur etwas mehr als 300 Jahren schufen die Inka ein Reich, das bis heute seinesgleichen sucht in Südamerika. In seiner größten Ausdehnung erstreckte es sich vom heutigen Kolumbien über Ecuador, Peru, Bolivien bis in den Norden Chiles und Argentiniens. Im 15. Jahrhundert herrschten die Inka über 250 Völker und neun Millionen Menschen.
http://www.planet-wissen.de/natur/gebirge/die_anden/pwiedieinkaroemersuedamerikas100.html
-
Sturmannshöhle - Die Sage vom Schatz
29.04.2010 - Aus dem 15. Jahrhundert stammt die Sage vom Schatz im Sturmannsloch. Die Sage erzählt, dass sich ganz im Innersten der Höhle ein riesiger Schatz befindet. Die einen berichten von einem schwarzen Mann, der ihn bewacht.Andere hatten gehört, über dem Schatz hinge ein mächtiger Felsbrocken, nur am Schwanzhaar eines Drachen befestigt, der den Schatzheber sofort unter sich zermalmen würde.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21201
-
Telgter Marienwallfahrt
24.03.2014 - 1934 als Wallfahrts- und Heimatmuseum eröffnet, ist die Geschichte des Museums mit der Telgter Marienwallfahrt eng verbunden. Spätestens seit dem 15. Jahrhundert ist die Verehrung des Telgter Gnadenbildes nachweisbar. Der Ursprung der Pietý, also der trauernden Maria mit dem Leichnam Jesu auf dem Schoß, wird bereits in einer Legende beschrieben: Danach entdeckt ein junger Bauernbursche das Marienbild in einem Spalt in der Linde vor dem Telgter Mü...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14871
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|