
Suchergebnisse
-
Ritter im Mittelalter - Ritterorden, Kreuzzüge und Ende der Ritterzeit
28.11.2007 - Welche berühmten Ritterorden gibt es? Welche Rolle spielten sie während der blutigen Kreuzzüge des Christentums? Und was besiegelte schließlich das Ende der Ritterzeit?
https://www.helles-koepfchen.de/ritter-im-mittelalter/teil2.html
-
Das Mittelalter
Das Mittelalter - In unserem GEOlino Extra entführen wir euch in das finstere Mittelalter. Noch mehr Wissenswertes zu diesem Zeitalter, seinen Menschen und deren Bräuche findet ihr hier auf GEOlino.de.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/basteln-das-mittelalter-80103.html
-
Das Mittelalter in Europa – Überblick
Als Mittelalter wird die auf die Antike folgende und der Neuzeit vorangehende geschichtliche Epoche bezeichnet. Innerhalb des Mittelalters wird eine Binnenperiodisierung vorgenommen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-mittelalter-europa-ueberblick
-
Spielleute im Mittelalter
Als Spielleute (Spielmann, Spielfrau, Spielweib) wurden im Mittelalter die für die Unterhaltung und die Tanzmusik zuständigen Berufsmusiker bezeichnet. Sie waren Instrumentalmusiker und Sänger, Schauspieler und Tänzer.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/spielleute-im-mittelalter
-
Entwicklung der Naturwissenschaften im Mittelalter
Die Zeitepoche vom Ende des weströmischen Kaisertums (476 n. Chr.) oder dem Ende der Völkerwanderungszeit (568 n. Chr.) bis zum Beginn der Renaissance im 15. Jahrhundert wird als Mittelalter bezeichnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/entwicklung-der-naturwissenschaften-im-mittelalter
-
Tischsitten im Mittelalter
31.10.2014 - Gegessen wurde mit den Fingern, den fetttriefenden Mund wischte man am Ärmel ab, und jedem Geräusch oder hinausdrängenden Gas wurde freier Lauf gelassen. So ist das gängige Bild eines Gelages im Mittelalter. Doch diese etwa tausendjährige wechselvolle Epoche hat ihren schlechten Ruf zu Unrecht. Das Mittelalter war auch eine Zeit der kultivierten Minnesänger, der Wissenschaft und Forschung und der ersten Benimmregeln.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/essen/tischetikette/pwietischsittenimmittelalter100.html
-
Spätmittelalter - Gab es im Mittelalter schon Gabeln?
Wie hielten es die Menschen im Mittelalter eigentlich mit Besteck? Messer, Gabel, Löffel sind bei uns von einem gedeckten Tisch nicht wegzudenken, aber womit hat man zur Zeit von Kaiser Sigismund gegessen? Ganz wichtig für den Menschen des Mittelalters war sein Messer. Das trug man auch gleich meist am Hosengürtel, so dass es überall greifbar war.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-kindheit-von-engen-haeusern-fehlenden-gabeln-und-warum-gab-man-kindern-schnaps/frage/gab-es-im-mittelalter-schon-gabeln.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11
-
Sendungsinhalt: Wovon lebten die Bauern? - Das Mittelalter-Experiment
20.02.2008 - Was wuchs auf den Äckern des Mittelalters? Was kam auf den Tisch? Wie gesichert war die Ernährung? Welche Rolle spielte der Stand der Bauern im Mittelalter? Die Sendung zeigt, wie eng das Leben der Bauern und die Fragen der mittelalterlichen Ernährung miteinander verbunden waren und geht mit Archäobotanikern und Köchen auf Spurensuche.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/das-mittelalter-experiment/inhalt/sendungen/wovon-lebten-die-bauern.html
-
Leben im Mittelalter - Essener Dom
20.02.2008 - Schon der Begriff "Mittelalter" ist im Prinzip eine Verleumdung, die von den humanistischen Gelehrten des 15. und 16. Jahrhunderts geprägt wurde. Sie wollten sich damit von der angeblich so dunklen Epoche abgrenzen, die nun - im Zeitalter der Renaissance - ein Ende haben sollte. Im Mittelalter, so die Überzeugung der Humanisten, seien Kultur und Bildung der Antike einem dramatischen Verfall ausgesetzt gewesen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/essener-dom/inhalt/hintergrund/leben-im-mittelalter.html
-
Stand | einfach erklärt für Kinder und Schüler
04.12.2011 - Im Mittelalter galten die drei Stände gottgegebene Gesellschaftsform. Zum ersten Stand zählten Geistliche, die als "Klerus" zusammenfasst. Sie hatten ebenso wie die Adligen des zweiten Standes viele Vorrechte. Die Angehörigen des dritten Standes wie Bauern und Handwerker hatten hingegen kaum Rechte.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3352.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|