
Suchergebnisse
-
Bernoullisches Gesetz
Für strömende Flüssigkeiten und Gase gilt das bernoullisches Gesetz. Es ist der Energieerhaltungssatz für reibungsfreie Strömungen und besagt: Die Summe aus dem statischen Druck, dem Schweredruck und dem Staudruck ist für eine reibungsfreie Strömung konstant.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/bernoullisches-gesetz
-
Bernoullisches Gesetz
Für strömende Flüssigkeiten und Gase gilt das bernoullisches Gesetz. Es besagt: Je größer die Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit oder eines Gases ist, desto kleiner ist der statische Druck.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/bernoullisches-gesetz
-
Das Trägheitsgesetz (1. newtonsches Gesetz)
Das von GALILEO GALILEI (1564-1642) gefundene Trägheitsgesetz lautet: Ein Körper bleibt in Ruhe oder in gleichförmiger geradliniger Bewegung, solange die Summe der auf ihn wirkenden Kräfte null ist. v → = konstant bei F → = ∑ i = 1 n F → i = 0 ISAAC NEWTON (1643-1727) formulierte dieses Gesetz in klarer Form in Rahmen seiner newtonschen Mechanik.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/das-traegheitsgesetz-1-newtonsches-gesetz
-
Gesetz von Amontons
Unter der Bedingung, dass das Volumen eines Gases konstant ist und sich das Gas wie das ideale Gas verhält, gilt: Je höher die Temperatur eines Gases ist, desto größer ist der Druck in ihm. p ~ T oder p 1 T 1 = p 2 T 2 = konstant Das Gesetz wurde erstmals von dem französischen Naturwissenschaftler GUILLAUME AMONTONS (1663-1705) formuliert.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/gesetz-von-amontons
-
Ein neues Gesetz sorgt für viel Ärger
04.07.2018 - In Polen gibt es ein neues Gesetz, nachdem Richter und Richterinnen früher in Ruhestand gehen sollen als als bisher. Das sorgt für mächtig Ärger.
https://www.zdf.de/kinder/logo/justizreform-in-polen-110.html
-
Gesetz von Boyle und Mariotte
Unter der Bedingung, dass die Temperatur eines Gases konstant ist und sich das Gas wie das ideale Gas verhält, gilt: Je kleiner das Volumen eines Gases ist, desto größer ist der Druck in ihm. p ~ 1 V oder p 1 ⋅ V 1 = p 2 ⋅ V 2 = konstant Dieses Gesetz wurde erstmals 1662 von dem britischen Chemiker und Physiker ROBERT BOYLE (1627-1691) und, unabhän...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/gesetz-von-boyle-und-mariotte
-
Ohmsches Gesetz
GEORG SIMON OHM (1789 - 1854) entdeckte 1826 einen grundlegenden Zusammenhang zwischen der an einem Leiter anliegenden elektrischen Spannung U und der durch den Leiter fließenden elektrischen Stromstärke I , der ihm zu Ehren als ohmsches Gesetz bezeichnet wird: Für alle Leiter gilt unter der Bedingungen einer konstanten Temperatur: I ~ U Der Quotie...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/ohmsches-gesetz
-
Hookesches Gesetz
Für alle elastisch verformbaren Körper und insbesondere für elastische Federn gilt, dass die Längenänderung der einwirkenden Kraft proportional ist: s ~ F oder F s = konstant oder F = D ⋅ s Dabei bedeuten: s Längenänderung der Feder F einwirkende Kraft D Federkonstante Dieses Gesetz wurde von dem englischen Naturforscher ROBERT HOOKE (1635-1703) en...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/hookesches-gesetz
-
Das Wechselwirkungsgesetz (3. newtonsches Gesetz)
Wirken zwei Körper aufeinander ein, so wirkt auf jeden der Körper eine Kraft. Die Kräfte sind gleich groß und entgegengesetzt gerichtet: F → 1 = − F → 2 Dieses Gesetz wurde von dem berühmten englischen Naturforscher ISAAC NEWTON (1643-1727) entdeckt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/das-wechselwirkungsgesetz-3-newtonsches-gesetz
-
Das newtonsches Grundgesetz (2. newtonsches Gesetz)
ISAAC NEWTON (1643-1727) entdeckte einen grundlegenden Zusammenhang zwischen Kraft, Masse und Beschleunigung, der als 2. newtonsches Gesetz, Grundgesetz der Mechanik oder newtonsches Grundgesetz bezeichnet wird und lautet: F → = m ⋅ a → F auf einen Körper wirkende (resultierende) Kraft m Masse des Körpers a Beschleunigung des Körpers Etwas allgemei...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/das-newtonsches-grundgesetz-2-newtonsches-gesetz
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|