
Suchergebnisse
-
Reportage: Barfußwege - Wandern "unten ohne"
02.05.2014 - Manchmal riechen sie nach Käse oder es wachsen Pilze auf ihnen. Man bemerkt sie meist nur, wenn sie wehtun. Dabei tragen sie uns unser ganzes Leben lang und sind richtige Sensibelchen. Unsere Füße werden nur wenig beachtet und fast ständig in Socken und Schuhe verpackt. Dabei könnten sie fast so gut fühlen wie unsere Hände.
http://www.planet-wissen.de/natur/sinne/fuehlen_der_unterschaetzte_sinn/pwiereportagebarfusswegewandernuntenohne100.html
-
Das Denkmal
Der Unterrichtung und Bildung dienten in der Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts vor allem die in seinem Verlauf immer zahlreicher werdenden Denkmäler. Das 19. Jahrhundert – das Jahrhundert des Denkmals „Der Plastiker, der uns ergötzt, Weil er die großen Männer setzt, Grauschwärzlich, grünlich oder weißlich, Schon darum ist der löb- und preislich, ...
Aus dem Inhalt:
[...] dem „Verdienst“ und der „Tugend“ gewidmete Denkmäler. 1883 waren es bereits über 800. Diese Inflation blieb nicht ohne Gegenreaktion. Über die „ Monumentensucht “ seiner Zeit klagte schon 1837 der Philosoph ARTHUR SCHOPENHAUER (1788–1860). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-denkmal
-
Gerhard Richter
* 9. Februar 1932 in Dresden GERHARD RICHTER ist einer der bedeutendsten Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. RICHTER befragt die Realität, die Abbildung der Realität, die Fotografie und ihre Authentizität gleichermaßen in immer wechselnden malerischen Stilen und Ausdrucksformen.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach bestandener Abschlussprüfung 1957 war er für drei weitere Jahre als Meisterschüler an der Dresdener Akademie. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/gerhard-richter
-
Der Koloss von Rhodos
05.02.2005 - Der Koloss von Rhodos war die größte Bronzestatue der Antike. Das Weltwunder stand auf einem hohen Sockel in der Hafeneinfahrt der griechischen Insel und ragte 36 Meter in die Höhe. Doch schon nach wenigen Jahren stürzte er in sich zusammen.
https://www.helles-koepfchen.de/die_sieben_weltwunder/der_koloss_von_rhodoss.html
-
Mark Twain Biographie - Lebenslauf des Schöpfers von Tom Sawyer und Huckleberry Finn
11.07.2013 - Mark Twain kam am 30. November 1835 zeitgleich mit dem Halleyschen Kometen auf die Welt. Und wie ein Komet schlug der Autor der Geschichten von Tom Sawyer und Huckleberry Finn in die amerikanische Literatur ein. Er kämpfte gegen Sklaverei und Rassismus und setzte sich für mehr Menschlichkeit und Toleranz ein.
Aus dem Inhalt:
[...] strebte er nach Erfolg und Anerkennung und riskierte für abenteuerliche Erfindungen das Vermögen seiner Familie. Privat liebte er Katzen, rauchte wie ein Schlot und trug unter seinem weißen Anzug rote Socken. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/schriftsteller/mark-twain-biografie/
-
20.02.2008 - David and Red entstand aus einer Idee für "Die Sendung mit dem Elefanten", eine Vorschulsendung in WDR. Ich bin Engländer und meine Freunde, Stefan, Till und Samy, bauen Puppen. Also beschlossen wir zusammenzuarbeiten. Wir wollten etwas auf Englisch machen, das für Kinder lustig wäre – nicht nur nett und süß, sondern auch richtig lustig.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/david-and-red/inhalt/hintergrund.html
-
Architektur des Barock
Der Barock blieb bis ins 18. Jahrhundert hinein der dominierende Baustil Europas. Es ist kein radikaler Bruch mit der Vergangenheit, sondern hat sich organisch aus der Renaissance entwickelt.
Aus dem Inhalt:
[...] Man wandte sich von der tradierten Anordnung des Klosters um einen Kreuzgang ab und ließ riesige Anlagen mit Wohntrakten, Schulen, Gasträumen usw. schaffen, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-barock
-
Denkmalvergleich: Rodins „Balzac“ und Klingers „Beethoven“
Die Vielfalt in der Gestaltung von Denkmälern zeigt sich sowohl in der Themenwahl wie Schlachten, bedeutende Persönlichkeiten aus lange zurückliegender Geschichte, aber auch Allegorisches, als auch in der künstlerischen Umsetzung bis zur Verwendung vielfältiger Materialien.
Aus dem Inhalt:
[...] und die Wangen, als hätte keine Schere es je gestutzt; sehr kompakt; feurige Augen, ein kolossaler Körper. Er war groß, dick, vierschrötig in Hüften und Schultern ... [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/denkmalvergleich-rodins-balzac-und-klingers-beethoven
-
Alte Hausmittel gegen Husten, Schnupfen und Co.
20.08.2004 - Gegen verstopfte Nasen hilft Nasenspray, gegen Kopfschmerzen gibt es Tabletten, und wenn du Fieber hast, wirken Zäpfchen. Aber es ist nicht immer gut, viele Medikamente zu nehmen. Auch ein paar alte Hausmittel können helfen. Frage aber auf jeden Fall deinen Arzt oder Apotheker, ob unsere Tipps auch für dich geeignet sind! Wenn du starke Schmerzen hast, dann musst du auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
Aus dem Inhalt:
[...] auf einem Küchenhandtuch verteilen grob zerquetschen, einschlagen und anschließend mit einem Nudelholz glatt verteilen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/510.html
-
Die Deutschen und die Dänen
17.03.2011 - Dänemarks einzige Landgrenze ist die zu Deutschland. Kein Wunder also, dass die Deutschen für die Dänen einen besonderen Platz unter ihren Nachbarländern einnehmen. Das Verhältnis ist von dänischer Seite aus nicht ungetrübt. Allen Ortes wird in Dänemark der Dannebrog, die dänische Flagge gehisst. Doch deutsche Fahnen auf dänischen Sandburgen lösen bei vielen Dänen bis heute Unbehagen aus.
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/kopenhagen/pwiediedeutschenunddiedaenen100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|