
Suchergebnisse
Treffer 201 bis 210 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Döbling (19. Bezirk)
Wusstest du, dass Unterdöbling früher Chrottendorf geheißen hat? Die Lage des Ortes am Krottenbach ist dafür verantwortlich. Steckbrief Das Bezirkswappen von Döbling besteht aus neun Feldern, jedes für einen Bezirksteil. 1114 wurde Grinzing erstmals als Grinzigan urkundlich erwähnt. Es war ein Herrensitz der Grunzinger.
Aus dem Inhalt:
[...] das erste Mal urkundlich als Pfarre erwähnt. Im 17. Jahrhundert kam es zum Wechsel des Krichenpatrons und damit des Namens, nämlich St. Severin. Kirche [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/D%C3%B6bling
-
Satire
Die Satire ist eine Spottdichtung, die das Auseinanderfallen von Anspruch und Realität, Schein und Sein in den gesellschaftlichen Verhältnissen und im menschlichen Zusammenleben kritisiert.
Aus dem Inhalt:
[...] fand in den Fastnachtsspielen von HANS SACHS seine Ausprägung. 17. Jahrhundert Im 17. Jahrhundert richtete sich der Sarkasmus der Dichter gegen höfische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/satire
-
Masken
17.02.2012 - Jeder Mensch hat immer auch eine andere Seite seiner Persönlichkeit und ein anderes, ein zweites Gesicht. Wer bin ich und wer könnte ich sein? Diese Frage haben sich Menschen aller Kulturen zu allen Zeiten immer wieder gestellt. Die Antwort darauf liefert die Maske. Sie versteckt und schützt ihren Träger und gibt ihm die Möglichkeit, für eine Weile aus dem normalen Leben auszusteigen, sich als ein Anderer zu probieren.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhunderts in Italien entstandenen Stegreif-Volkstheater charakterisierte die Maske die jeweilige Figur: Der freche, immer liebestolle Arlecchino zeichnete sich zum Beispiel durch eine überlange Nase aus. Im 17. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/brauchtum/masken/pwwbmasken100.html
-
Bretonische Sprache / La langue bretonne - Bretagne / Bretagne - La France et ses régions
20.02.2008 - Bretonisch ist keine romanische, sondern eine eigenständige keltische Sprache, die im Unterschied zum Französischen nicht nasal gesprochen wird. Innerhalb des Keltischen gehört das "brezhoneg" mit dem Kornischen und dem Walisischen zum britannischen Zweig, im Unterschied zum Gälischen, das in Schottland und Irland gesprochen wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Tregorrois, Vannerais). Nur der Klerus benutzte Bretonisch als Schriftsprache. Mit dem 17. Jahrhundert beginnt die Epoche des Neubretonischen, die durch wissenschaftliche Beschäftigung mit der Sprache gekennzeichnet ist. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/bretagne-bretagne/bretonische-sprache-la-langue-bretonne.html
-
Landeshauptstadt Schwerin
Schwerin ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern und liegt im Westen des Bundeslandes am Schweriner See. Ein Viertel der Stadtfläche wird von Seen gebildet. Die Stadt wurde erstmals 1018 erwähnt und erhielt 1160 das Stadtrecht.
Aus dem Inhalt:
[...] erfolgte im 16. und 17. Jahrhundert. Das jetzige Schloss (Bild 3) auf der Burginsel, ein fünfeckiger, mit vielen Türmen und Türmchen verzierter Bau, weist [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/landeshauptstadt-schwerin
-
Die ältesten Handwerke
18.05.2012 - Vor Urzeiten begann der Mensch, Werkzeuge und Gerätschaften herzustellen. Handwerklich besonders geschickte Menschen konnten irgendwann von dieser Arbeit leben. Erste Handwerke begannen sich herauszubilden. Doch die Frage nach dem ältesten Handwerk ist nicht leicht zu beantworten...
Aus dem Inhalt:
[...] Vererbt wurden Mühlen immer nur an den ältesten Sohn, da man Mühlen nicht wie Ackerland aufteilen konnte. Zünfte bildeten die Müller erst im 17. Jahrhundert. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/arbeit/altes_handwerk/pwiedieaeltestenhandwerke100.html
-
Äquatorialguinea - Geschichte & Politik
31.07.2017 - Im 15. Jahrhundert kamen Portugiesen. Die verkauften ihre Kolonie an Spanien. Die Unabhängigkeit 1968 führte zu Terror.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/aequatorialguinea/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Mikroskop
Nur mithilfe der Entwicklung der Mikroskopiertechnik konnte der Mensch selbst kleinste Strukturen sichtbar machen und so die natürlichen Grenzen des menschlichen Sehens überwinden. Ohne die Entwicklung der Mikroskopiertechnik hätten wir den heutigen biologischen Kenntnisstand nicht erreichen können.
Aus dem Inhalt:
[...] und Rom gelangten. 17. Jahrhundert Im 17. Jahrhundert entwickelte sich das zusammengesetzte Mikroskop rasch weiter. Ein Grund dafür waren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/mikroskop
-
Säkularisierung | einfach erklärt für Kinder und Schüler
Aus dem Inhalt:
[...] Neben religiösen Fragen konnten sie somit auch das politische Weltgeschehen entscheidend beeinflussen. Die Kirche konnte also das Leben der einzelnen Menschen weitgehend mitgestalten. Erst im 17. Jahrhundert änderte sich dies. [...]
helles-koepfchen.de/artikel/3581.html
-
Aufbau und Aktivität der Sonne
01.10.2009 - Die Sonne besteht aus heißen Gasen, doch wie genau ist ihr Inneres aufgebaut? Man weiß, dass im Zentrum der Sonne durch "Kernfusion" eine gewaltige Energie entsteht, die dann in Richtung Sonnenoberfläche wandert. Von dort aus wird sie ins ganze All abgestrahlt - auf der Erde ermöglicht sie das Leben. Und noch eine Frage stellt sich, nämlich die nach der Zukunft unserer Sonne.
Aus dem Inhalt:
[...] Durch die Beobachtung der Sonnenflecken stellte der berühmte italienische Wissenschaftler Galileo Galilei im 17. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2895.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|