Suchergebnisse
-
Semper Augustus - Eine ausgestorbene Tulpensorte
04.01.2008 - Semper Augustus ist eine mittlerweile ausgestorbene Tulpensorte, die im 17. Jahrhundert in Holland als eine sehr wertvolle Blume gehandelt wurde. Es wurden bis zu 10.000 Gulden für eine einzige Zwiebel der Semper Augustus geboten. Das war zu einer Zeit, als ein Zimmermann nur rund 250 Gulden im Jahr verdiente.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7055
-
Minarett
25.12.2007 - Ein Minarett ist ein Moscheeturm . Von der Brüstung aus ruft der Muezzin die Muslime fünfmal am Tag zum Gebet . Das Wort kommt von arabisch manara (= Leuchtturm) und kam im 17. Jahrhundert über das türkische Wort Minaret in die europäischen Sprachen. Die ältesten Moscheen besaßen keine Minarette. Ab etwa dem 7.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5765
-
Gießens Stadtverteidigung
09.07.2007 - Philipp befestigt die Stadt Landgraf Philipp der Großmütige ließ ab 1531 Gießen zu einer Festung ausbauen. Die ursprüngliche Fläche der Stadt wurde enorm vergrößert und mit Festungswällen umgeben. Nun konnte sich die Stadt geschützt entwickeln. Hier seht ihr einen Merian-Stich aus dem 17. Jahrhundert .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12465
-
2. September 1666: London brannte lichterloh
Zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert versank fast jede europäische Stadt mindestens einmal in Schutt und Asche. Im September 1666 war London an der Reihe: In nur fünf Tage …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/2-september-1666-london-brannte-lichterloh.html
-
Nordamerika, Durchquerung
Nordamerika wurde im 17. Jahrhundert von Franzosen, Engländern und Niederländern aus östlicher Richtung kolonisiert. Spanier siedelten von Mexiko aus. Von der Ostküste aus und über die Wasserwege drangen die Europäer weiter ins Landesinnere vor.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/nordamerika-durchquerung
-
Sprachgesellschaften im Barock
Im 17. Jahrhundert entstanden in Deutschland nach italienischem und französischem Vorbild zahlreiche Sprachgesellschaften. Ihre Gründer waren meist Adlige, auch die Mehrzahl der Mitglieder entstammte adligen Kreisen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/sprachgesellschaften-im-barock
-
Spätmittelalter - Besetzung Kleinasiens durch die Osmanen
Im Jahr 1350 haben die Osmanen fast ganz Kleinasien besetzt. Sie dehnten ihr Herrschaftsgebiet immer weiter aus. Auf der Karte sind sehr gut die einzelnen Stufen der Ausbreitung zu sehen, von der Gründung im Jahr 1299 bis ins 17. Jahrhundert.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/spaetmittelalter/epoche/byzanz/ereignis/besetzung-kleinasiens-durch-die-osmanen.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11&ut2=80
-
Börsencrashs - Finanzkrise
20.02.2008 - Bereits im 17. Jahrhundert erschütterte ein Crash die Welt des Handels: In den Niederlanden brach 1637 der Markt für Tulpenzwiebeln zusammen. Tausende hatten ihr Vermögen in Tulpenzwiebeln investiert, nachdem die Preise für die damals seltenen, asiatischen Importpflanzen in astronomische Höhen geschnellt waren.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/finanzkrise/inhalt/hintergrund/boersencrashs.html
-
Irischer Widerstand - Nordirland - Internationale Krisen
20.02.2008 - Die Kartoffel ist das wichtigste Nahrungsmittel in Irland. Jeder Ire isst davon heutzutage mehr als 140 Kilogramm im Jahr. Damit steht die Grüne Insel an der Spitze in Europa. Das irische Grundnahrungsmittel setzt sich im späten 17. Jahrhundert durch. Die Unterwerfung Irlands, die von Wilhelm von Oranien vollendet wird, bringt Strafgesetze mit sich: Katholiken ist es verboten, Land zu besitzen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/internationale-krisen/inhalt/hintergrund/nordirland/irischer-widerstand.html
-
Galileo Galilei
10.12.2014 - Viele Gelehrte beschäftigten sich im 16. und 17. Jahrhundert mit der Astronomie. Doch kaum ein Name ist so eng mit den Zweifeln der Wissenschaft gegenüber dem propagierten Weltbild der katholischen Kirche verbunden, wie der des italienischen Mathematikers, Physikers und Astronomen Galileo Galilei. Neben seinen herausragenden Forschungsergebnissen liegt dies vor allem an den Legenden, die um seine Person im Laufe der Jahrhunderte gesponnen wurden.
http://www.planet-wissen.de/technik/weltraumforschung/astronomie/pwiegalileogalilei100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|