
Suchergebnisse
-
Skurriles aus dem Kanal
05.12.2016 - Habt ihr euch nicht auch schon mal gefragt, wie es unterhalb einer Stadt aussieht und ob die Legende von Krokodilen in der Kanalisation der Wahrheit entspricht? Egal, ob Realität oder Mythos: Das Abwassersystem einer Stadt ist wirklich spannend! Die Legende des „Kanalligators“ Ob in der TV-Serie Futurama oder dem Online-Computerspiel World of Warcraft: Der Mythos von Alligatoren in der Kanalisation hält sich hartnäckig.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/6502.php
-
Sendungsinhalt: Die Emscher - Fluss im Wandel - Deutsche Flüsse
20.02.2008 - Die Emscher entspringt in Holzwickede und zieht sich 85 Kilometer quer durch das Ruhrgebiet. Das kleine Gewässer ist der größte Abwasserfluss Europas. Vor mehr als hundert Jahren entschieden die "Urväter" des Ruhrgebiets, die Ruhr als Trinkwasserfluss zu nutzen und in die Emscher die Abwässer zu leiten.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/deutsche-fluesse/inhalt/sendungen/die-emscher-fluss-im-wandel.html
-
Vom Grundwasser zum Trinkwasser
01.09.2016 - In der Wasserwirtschaft spricht man von einem wirtschaftlichen Wasserkreislauf. Damit ist der Weg des Wassers von der Trinkwassergewinnung bis zur Abwasserbehandlung gemeint.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/2286.php
-
Paula Platsch
29.08.2016 - Unser Maskottchen, frisch aus dem Ei gepellt, erklärt euch alles Wichtige rund um die Wasserver- und Abwasserentsorgung.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/8143.php
-
Geschichte der Wasserversorgung
26.08.2016 - Brunnen, Bewässerungsanlagen, Wasserleitungen, aber auch Abwasserkanäle wirken auf uns sehr modern. Die Geschichte ihrer Erfindung liegt jedoch schon 4.000 bis 8.000 Jahre zurück. In der so genannten Jungsteinzeit begannen die Menschen, sich von Ackerbau und Viehzucht zu ernähren. Dabei kamen sie auf die Idee, wie sie sich, ihre Tiere und Felder am besten mit lebensnotwendigem Wasser versorgen konnten.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/945.php
-
Wiederansiedlungsprojekte
07.07.2015 - Jahrhundertelang schwammen im Rhein mehr Lachse als in jedem anderen Fluss Europas. Die Industrialisierung machte im 20. Jahrhundert aus dem Fluss eine Kloake. Giftige Abwässer, Kanalisierung und Staustufen führten dazu, dass die anspruchsvollen Fische Ende der 1950er Jahre ausstarben. Doch ein Aktionsplan der Rheinanlieger hat dafür gesorgt, dass die majestätischen Fische zurückgekehrt sind.
http://www.planet-wissen.de/natur/tiere_im_wasser/fische/pwiewiederansiedlungsprojekte100.html
-
Normen
05.08.2013 - Normen begleiten uns auf Schritt und Tritt. Sie sorgen dafür, dass der Kaffeepappbecher in den Getränkehalter im Auto passt und das Abwasserrohr an die Kloschüssel. Sie garantieren den Verbrauchern und Entwicklern, dass alles so funktioniert wie geplant, und kurbeln die Wirtschaft an. Normen tragen mit etwa 17 Milliarden Euro zum deutschen Bruttosozialprodukt bei, da sie Handelsbeschränkungen aufheben.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/normen/pwwbnormen100.html
-
Mundloch des Wasserstollens
30.07.2011 - Der unter der Hattinger Straße verlaufende Wasserstollen verband den Malakowturm (Schacht Julie) mit der Kläranlage. Über diesen Stollen flossen das Grubenwasser und die Abwässer aus der Kohelnwäsche in spezielle Becken der Kläranlage. Das geklärte Wasser wurde in den Sprockhöveler Bach geleitet. Die in den Becken abgelagerte „Schlammkohle" wurde nach 1945 mit Schaufel und Bagger in Förderwagen verladen, durch den Stollen zum Fuß des Malakowturms...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23116
-
Ismaninger Speichersee - allgemein
14.06.2011 - Nordöstlich von München , zwischen Ismaning und Neufinsing , liegt der Ismaninger Speichersee . 1929 wurde der Ismaninger Speichersee angelegt. Er dient der Wasserregulierung der Kraftwerke am Isarkanal, dem Hochwasserschutz und der natürlichen Nachklärung der Münchner Abwässer. Das Baden ist im See verboten, es darf aber gefischt werden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22766
-
Lebensräume - Ostsee
20.02.2008 - Die Ostsee ist ein Binnenmeer, das nur über eine schmale Meerenge zwischen Dänemark und Schweden mit der Nordsee und damit dem Atlantik in Verbindung steht. Dadurch ist der Wasseraustausch sehr begrenzt und der Salzgehalt der Ostsee eher gering, da viele Flüsse ins Ostseebecken münden. So können sich auch Schadstoffe aus Abwässern in der Ostsee stark anreichern.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-ostsee/inhalt.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|