
Suchergebnisse
-
Warum ist der Strand für Rio de Janeiro so wichtig?
In der brasilianischen Stadt Rio de Janeiro leben arme und reiche Menschen meist strikt voneinander getrennt. Die brasilianischen Elendsviertel, die Favelas, sehen mit ihren einfachen, eng aneinandergebauten Hütten aus Ziegeln, Holz und Blech völlig anders aus als der Rest der Stadt. Auch die Reichen haben ihre eigenen Stadtteile.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/weltweite-staedte/warum-ist-der-strand-fuer-rio-wichtig/
-
Reichtum ungleich verteilt
22.01.2018 - Montag, 22. Januar 2017: Die Reichen werden immer reicher, die Armen immer ärmer. Weltweit nimmt die soziale Ungleichheit zu.
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/reichtum-ungleich-verteilt
-
Das Wohl der Kinder
18.04.2016 - Das Kinderhilfswerk Unicef hat untersucht, wie gross die Unterschiede zwischen ärmeren und reicheren Kindern in einem Land sind und dies mit verschiedenen Ländern verglichen. Die Schweiz schneidet gut ab. Aber nicht in allen Bereichen.
http://www.zambo.ch/Start/Zambothek/Freizeit/Das-Wohl-der-Kinder
-
Plutokratie | einfach erklärt für Kinder und Schüler
Aus dem Inhalt:
[...] ein starkes soziales Ungleichgewicht. Dies bedeutet, dass die armen Menschen mit weniger Geld noch zusätzlich benachteiligt werden, da die reichen Menschen, [...]
helles-koepfchen.de/artikel/3243.html
-
Bilderverehrung: Der byzantinische Bilderstreit
In den orthodoxen Kirchen spielen Bilder von Christus, der Gottesmutter und den Heiligen eine sehr große Rolle. Bis 843 gab es um die Frage der Bilderverehrung im Byzantinischen Reich eine sich über etwa 120 Jahre erstreckende heftige Kontroverse, die man als „ Bilderstreit “ bezeichnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/bilderverehrung-der-byzantinische-bilderstreit
-
Römische Grenzbefestigungen – Limes und Hadrianswall
Der Norden des Römischen Reiches wurde ständig durch Stämme der Germanen bedroht. Im Jahre 9 n. Chr. legten sich germanische Truppen unter Führung des Cheruskerfürsten Arminius (deutsch: Hermann) in einem schwer zugänglichen Gebiet zwischen Mooren und Wäldern in einen Hinterhalt und vernichteten drei römische Legionen vollständig.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/roemische-grenzbefestigungen-limes-und-hadrianswall
-
Die Millenniumsziele der Vereinten Nationen
Nachgefragt: Ist Entwicklung messbar? Als Maßstab zur Einteilung in ärmere und reichere Regionen der Erde wird oftmals der HDI (Human Development Index) verwendet, dieser misst nicht nur das durchschnittlich verfügbare Einkommen in einem Land, sondern es werden dafür auch Daten über die Lebenserwartung und Bildung in einem Land herangezogen.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-entwicklungszusammenarbeit/was-ist-entwicklungszusammenarbeit/die-millenniumsziele-der-vereinten-nationen/
-
Grenze
Jeder Staat ist von einer Grenze umschlossen. Diese Grenze wird üblicherweise von anderen Staaten anerkannt und darf nicht verletzt werden. Eine Grenzverletzung wäre z.B., wenn Teile der ungarischen Armee in Österreich einmarschieren würden. Innerhalb der Grenze – also im Inland – gelten die jeweiligen Gesetze dieses Landes.
http://www.politik-lexikon.at/grenze/
-
Ärzte ohne Grenzen
Was für viele Menschen vollkommen normal klingt; zB ein Dach über dem Kopf, ein warmes Heim, ausreichend zu Essen und zu Trinken, sauberes Wasser oder einen Hausarzt; ist für Millionen von Menschen weltweit leider nicht so selbstverständlich. Dort wo Menschen in Not sind, keinen Zugang zu medizinischer Versorgung haben oder sich keine Medikamente leisten können, greifen die Ärzte ohne Grenzen ein.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/%C3%84rzte_ohne_Grenzen
-
Spätmittelalter - 100 Kilo Fleisch pro Kopf und Jahr?
Da sich im Spätmittelalter die Städte immer weiter entwickelten und es neben dem Leben auf dem Land oder im Dorf ein Leben in der Stadt gab, unterschieden sich auch die Essgewohnheiten der Menschen auf dem Land und in der Stadt immer mehr. Der Adel und die Geistlichen konnten sich natürlich sehr viel besser ernähren als die arme Dorfbevölkerung.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-kindheit-von-engen-haeusern-fehlenden-gabeln-und-warum-gab-man-kindern-schnaps/frage/100-kilo-fleisch-pro-kopf-und-jahr.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|