
Suchergebnisse
-
Tiere des Jahres 2014
Die Gelbbauchunke ist zum Glück noch nicht vom Aussterben bedroht, wird aber in Deutschland bereits als stark gefährdet eingestuft. Bei Gefahr macht die Unke ein starkes Hohlkreuz, wodurch Teile ihres grell gefärbten Unterbauchs zu sehen sind. Wer diese Warnung ignoriert, macht Bekanntschaft mit dem Gift, das sie über ihre Haut abgibt.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/2846-tiere-des-jahres-2014.html?start=2
-
Tiere des Jahres 2014
Der Stör schwimmt – wie der Lachs – zum Laichen Flussaufwärts. Da es aber immer mehr Wehre und Wasserkraftanlagen gibt, kann der Fisch nicht mehr an seinen Laichort gelangen. Schade, denn den Stör gab es schon vor 250 Millionen Jahren, also sogar noch vor den Dinosauriern. In Deutschland gilt er als ausgestorben.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/2846-tiere-des-jahres-2014.html?start=3
-
Tiere des Jahres 2014
Fliegen sind meist lästig, aber das hier doch mal eine wirklich schöne Fliege! Sie zählt zu den rund 10.000 Fliegenarten in Mitteleuropa, ist aber eher selten. Das Männchen hat rote Augen, orangefarbene Flügel und einen goldgelben Rücken. Ein "goldiger" Brummer also. Von Ende Mai bis Oktober kann man die Goldschildfliege - mit etwas Glück - sehen.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/2846-tiere-des-jahres-2014.html?start=4
-
Tiere des Jahres 2014
Der Wolfsmilchschwärmer hat es nicht leicht: Seine Lieblingsnahrung – der Nektar der Zypressen-Wolfsmilch – wächst immer seltener. Grund dafür ist, dass die Pflanze immer weniger Standorte findet, an denen sie gedeihen kann. Und wo kein Futter, da auch kein Wolfsmilchschwärmer. Der Schmetterling gehört übrigens zu den Nachtfaltern und hat eine Spannweite von stolzen 8 cm.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/2846-tiere-des-jahres-2014.html?start=5
-
Tiere des Jahres 2014
Das Dülmener Pferd zählt zu den ältesten deutschen Pferderassen. Ihre Art ist extrem gefährdet. Seit 1994 stehen sie auf der Roten Liste der gefährdeten Nutztierrassen. Dülmener gelten als gutmütig, lernfähig, genügsam und widerstandsfähig. Es ist meist braun oder graufalb und hat einen typischen Aalstrich von der Mähne bis zum Schweif.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/2846-tiere-des-jahres-2014.html?start=6
-
Tiere des Jahres 2014
Die Höhlenwasserassel gehört zu den Krebstieren. Wie viele „echten“ Höhlentiere ist sie blind und unpigmentiert – das heißt, sie hat keine Farbpigmente. Zum Höhlentier des Jahres wurde sie gewählt, weil sie nur unter der Erde überleben kann. Foto Höhlenwasserassel: Klaus Bogon, Kassel (www.bogon-naturfoto.de).
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/2846-tiere-des-jahres-2014.html?start=7
-
Tiere des Jahres 2014
Die Kleine Moosjungfer lebt vor allem in Hochmoor-Gebieten oder an Moorseen. Da diese immer weniger werden, gehört die Libelle in Deutschland zu den gefährdeten Tierarten.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/2846-tiere-des-jahres-2014.html?start=8
-
Tiere des Jahres 2015
Die wissenschaftliche Bezeichnung des Habichts lautet „Accipiter gentilis“. Auf Deutsch heißt das „edler Greifer“ - und damit hat der Vogel einen würdigen Namen erhalten. Er ist zwar recht scheu, doch wenn man ihn zu Gesicht bekommt, darf man staunen, wie elegant und geschickt er sich durch die Lüfte bewegt.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3094-tiere-des-jahres-2015.html?start=1
-
Tiere des Jahres 2015
Das Karakulschaf hat einen wirklich zauberhaften Namen - wenn man seine deutsche Bedeutung kennt. Das Fell der Lämmer hat Locken, die ganz besonderer Form gekringelt sind. Daher gab man ihnen den Namen Karakul für „Schwarze Rose“. Karakulschafe gibt es es seit über 4.500 Jahren und zählen zu den ältesten Haustierrassen der Welt.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3094-tiere-des-jahres-2015.html?start=10
-
Tiere des Jahres 2015
Meister Lampe gebührt dieses Jahr besondere Ehre: Der Feldhase ist nicht nur das Wildtier des Jahres, sondern insgesamt das Tier des Jahres 2015! An Ostern ist er natürlich besonders beliebt, schließlich soll er ja die Ostereier im Gras verstecken. Doch dem echten Feldhasen geht es zur Zeit nicht ganz so gut, zumindest in Deutschland.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3094-tiere-des-jahres-2015.html?start=2
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|