Suchergebnisse
-
Videos: Bionik
14.01.2015 - Flügelformen nach dem Beispiel der Natur | Das Patent der Wasserspinnen
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/bionik/pwvideoplanetwissenvideofluegelformennachdembeispieldernatur100.html
-
WAS IST WAS TV: Erfindungen und Bionik
Erfindungen, die die Natur bestimmt. Die Natur hat viele außergewöhnliche Erfindungen hervorgebracht - und der Mensch versucht sie zu nutzen. Dieses Mal brauchen Theo, Tess und …
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/was-ist-was-tv-erfindungen-und-bionik.html
-
Raubtier der Meere: Der Hai - Teil 2
27.12.2007 - Erfahre im zweiten Teil über Haifische, welche Wunderwaffen der Hai zur Orientierung besitzt, wie er seine Beute angreift und warum der Mensch für den Hai viel gefährlicher ist als umgekehrt.
Aus dem Inhalt:
[...] Forscher für die Raum- und Luftfahrt übernommen. Gemeinsam mit dem Lotus-Effekt gehört diese zu den bekanntesten Erkenntnissen der Bionik [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2448.html
-
Faszination Fleischfressende Pflanzen - Teil 2
14.10.2007 - Erfahre im zweiten Teil über Fleischfressende Pflanzen, mit welchen verschiedenen Fallen das "gefräßige Grünzeug" seine Opfer anlockt - und wie diese dann verspeist werden...
Aus dem Inhalt:
[...] der Bionik "Jeden Tag sterben 100 Tier- und Pflanzenarten aus" Als Apartheid wurde die Rassentrennung in Südafrika bezeichnet. Was heißt das Wort übersetzt? Wer war Diener von Barty Crouch? [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2326.html
-
Raubtier der Meere: Der Hai - Teil 1
23.11.2007 - Haie - blutrünstige Killer, die allzu gerne Badegäste oder arglose Surfer aus dem Hinterhalt angreifen, um sie zu fressen? Dieses schlechte Image hat der Hai zu Unrecht: Jährlich kommen weniger als 10 Menschen durch einen Hai ums Leben, dagegen werden 200 Millionen Haie durch den Menschen umgebracht.
https://www.helles-koepfchen.de/haie-raubtiere-der-meere.html
-
Faszination Fleischfressende Pflanzen
18.05.2007 - Heute zählen wir fast 600 verschiedene Arten von Fleischfressenden Pflanzen, den "Grünzeug-Jägern". Für viele ist es unglaublich, dass eine Pflanze sich von Tieren ernährt, wo wir es im Allgemeinen doch genau umgekehrt gewohnt sind. Wie fangen die verschiedenen Arten ihre Opfer, und welche Tiere fressen sie überhaupt?
https://www.helles-koepfchen.de/fleischfressende-pflanzen.html
-
Bombardierkäfer
Der Bombardierkäfer hat eine explosive Waffe in seinem Po und ist damit beliebtes Forschungsobjekt für Bioniker. Lies hier mehr.
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/insekten-spinnen/bombardierkaefer.html
-
Brückendisziplinen
Lebewesen sind so vielseitig und komplex aufgebaut, dass zu ihrer Erforschung nicht nur fundierte Kenntnisse aus der Biologie und ihren Teilgebieten, sondern auch aus anderen Natur- und Geisteswissenschaften, z.
Aus dem Inhalt:
[...] Bionik Der Begriff Bionik entstand aus der Zusammenfügung der Worte „ Bio logie“ und „Tech nik “ und legt damit den inhaltlichen Rahmen der Brückendisziplin fest. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/brueckendisziplinen
-
"Prototypen" aus der Natur
Was hat eine Pusteblume mit einem Fallschirm zu tun? Oder eine Seifenblase mit einem Stadiondach? Das Zauberwort heißt Bionik. Bis Mitte August findet dazu eine Ausstellung in …
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/prototypen-aus-der-natur.html
-
Der Natur auf die Finger geschaut
Was hat eine Pusteblume mit einem Fallschirm zu tun? Oder eine Seifenblase mit einem Stadiondach? Oder sauberes Geschirr mit einer Lotosblume? Das Zauberwort heißt Bionik.
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/der-natur-auf-die-finger-geschaut.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|