
Suchergebnisse
-
Christlich Demokratische Union Deutschlands
Die CDU geht auf das katholische Zentrum der Weimarer Republik zurück. Sie bleibt jedoch nicht im „Turm“ der katholischen Wählerschaft, sondern wendet sich als neuartige Volkspartei auch an evangelische Christen, an Arbeiter, Bauern, Selbstständige und den neuen Mittelstand (Angestellte, Beamte).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/christlich-demokratische-union-deutschlands
-
Christlich-Soziale Union in Bayern
Die CSU geht auf die Bayerische Volkspartei der Weimarer Republik zurück. Wie diese entwickelte sie sich zur langfristig vorherrschenden Partei in Bayern (CSU-Hegemonie), jedoch wendet sie sich auch an die protestantischen Bayern sowie generell an ein breites Bevölkerungsspektrum.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/christlich-soziale-union-bayern
-
Orthodoxe Kirche | einfach erklärt für Kinder und Schüler
06.03.2012 - Die orthodoxen Kirchen bilden gemeinsam die drittgrößte christliche Kirchengemeinschaft der Welt. Das Wort "orthodox" kommt aus dem Griechischen. "Orthos" bedeutet "richtig, geradlinig" und "doxa" "Verehrung" oder "Glaube". Gemeinsam ist allen orthodoxen Kirchen, dass sie ihre Gottesdienste nach dem so genannten "byzantinischen Ritus" feiern, der durch sehr feierliche und symbolische Elemente gekennzeichnet ist.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3431.html
-
Wahlen in Bayern: Ende der "CSU-Alleinherrschaft"
29.09.2008 - Bayern hat gewählt: Die CSU, dominierende Partei im Land, erreicht nur 43,4 Prozent der Stimmen - das ist ihr schlechtestes Ergebnis seit Jahrzehnten. Damit verliert sie die absolute Mehrheit. Die gesamte CSU-Spitze tritt zurück. Auch die SPD kann nicht zufrieden sein. Gewonnen haben vor allem die kleinen Parteien.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Christlich-Soziale Union (CSU), die dominierende Partei Bayerns, erreicht nur 43,4 Prozent der Wählerstimmen - das ist ihr schlechtestes Ergebnis seit Jahrzehnten. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2698.html
-
Christentum
10.03.2008 - Mit 2,1 Milliarden Gläubigen ist das Christentum die größte Religionsgemeinschaft. Christen glauben an Jesus Christus, den Sohn Gottes, der als Mensch vor etwa 2.000 Jahren in Bethlehem geboren wurde. Für Christen ist Jesus der Heilsbringer, der Messias, der im Alten Testament von den Propheten angekündigt worden ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Christliche Glaube entstand aus dem Jüdischen als Grundlage. Damals hielten die Menschen an den bestehenden Schriften fest, wollten aber die Regeln lockern, [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-grossen-weltreligionen/das-christentum.html
-
Maria Himmelfahrt - Hochfest der katholischen Kirche
08.08.2012 - Maria Himmelfahrt ist ein Feiertag der katholischen Kirche und wird jährlich am 15. August gefeiert. An diesem Tag wird die Aufnahme der verstorbenen Jungfrau Maria in den Himmel gefeiert. Was genau steckt hinter dem Feiertag und warum ist er in der katholischen Kirche so wichtig?
Aus dem Inhalt:
[...] Nach christlichem Glauben wurde die "Heilige Mutter Gottes" nämlich direkt nach ihrem Tod mit Körper und Seele in den Himmel aufgenommen. Was genau steckt [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3493.html
-
Warum feiern wir Weihnachten?
30.11.2011 - Weihnachten ist für viele ein ganz besonderes Fest, was gemeinsam mit der Familie gefeiert wird. Und nicht zu vergessen die Geschenke, über die sich besonders die Kinder freuen. Aber warum feiern wir überhaupt Weihnachten - und hat man das Fest bei uns schon immer so wie heute gefeiert? Was hat es mit den Weihnachtsbräuchen auf sich?
Aus dem Inhalt:
[...] Jesus ist nach christlichem Glauben der Sohn Gottes - er war auserwählt, die Menschen von ihren Sünden zu erlösen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3346.html
-
Reise in die Vergangenheit: Römische Grabstätten und Katakomben
18.06.2007 - Die römischen Katakomben gehören wohl zu den spannendsten Teilen der Kunstgeschichte. Wenn sich die Wissenschaftler auf die Suche nach unterirdischen Grabstätten begeben, läuft uns ein kalter Schauer über den Rücken. Warum ließen sich die Christen vor etwa 2000 Jahren in riesigen Katakomben bestatten? Und wie entstanden die unterirdischen Totenstätten des Alten Roms?
Aus dem Inhalt:
[...] Christliche Glaubensanhänger mussten sich bedeckt halten und konnten ihren Glauben nicht offen ausleben. Das bedeutet, sie durften keine Kirchen bauen und keine christlichen Rituale abhalten. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2192.html
-
Allerheiligen und Allerseelen: Feste zum Gedenken der Toten
01.11.2012 - Der November wird auch der Monat der Toten genannt. Insgesamt gibt es nämlich vier Feiertage, die eng mit dem Thema Tod verbunden sind. Am 1. November jeden Jahres feiern die Katholiken Allerheiligen, einen Tag später das Allerseelenfest. Seit wann gibt es die beiden Feiertage, wie und warum werden sie begangen?
Aus dem Inhalt:
[...] Dieser Tag galt allen Märtyrern, die als Vertreter des christlichen Glaubens vom römischen Staat umgebracht wurden. In der westlichen Kirche ernannte Papst [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3508.html
-
Weihnachten in anderen Ländern Europas
22.11.2007 - So nah - und doch so anders. In vielen Ländern Europas feiern die Menschen überhaupt nicht am 24. Dezember die Bescherung. Und auch das Christkind kennen viele nicht. So bringt zum Beispiel in Italien die Hexe Befana den Kindern ihre Geschenke.
Aus dem Inhalt:
[...] Frankreich, Schweden, Polen oder Italien das christliche Fest? Zu Weihnachten wird in England häufig Plumpudding serviert - ein Kuchen aus Rosinen und Nüssen, in dem eine Münze versteckt wird. (Quelle: User Musical Linguist/ [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/747.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|