
Suchergebnisse
-
Frisch aus der Antike
Vieles, was uns heute ganz selbstverständlich vorkommt, hat seinen Ursprung in der griechischen Antike. Die Demokratie zum Beispiel oder das Parlament , der Marathonlauf oder die Gymnastik. Auch die olympischen Spiele haben damals zum ersten Mal stattgefunden. Erst im Laufe der Zeit wurden die Wettkämpfe erweitert und dauerten fünf Tage, in denen sich die Athleten teilweise ganz schön brutalen Wettkämpfen, wie dem Faustkampf (das heutige Boxen) o...
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-der-olympische-gedanke/die-geschichte-der-olympischen-spiele/frisch-aus-der-antike/
-
Sendungsinhalt: Barbaren gegen Rom - Germanen
20.02.2008 - Archäologen machen 1935 auf der dänischen Insel Fünen eine bemerkenswerte Entdeckung: Sie finden das Grabmal einer germanischen Priesterin. Antike römische Historiker erwähnten immer wieder den großen Einfluss der Priesterinnen auf die Germanen. Die historischen Quellen und die moderne Wissenschaft ermöglichen es, das Leben einer Priesterin von damals zu rekonstruieren.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/germanen/inhalt/sendungen/barbaren-gegen-rom.html
-
Rom - Spätantike
Im Jahre 284 kam Diokletian an die Macht. Damit begann die späte Kaiserzeit. Man setzt hier auch den Beginn der Spätantike. Das große römische Reich begann zu zerbröckeln. Schließlich wurde es in West- und Ostrom geteilt. Während Westrom 476 unterging, lebte Ostrom als Byzantinisches Reich weiter.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/rom/epoche/spaetantike.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8&ut2=53
-
Hannibal
Hannibal ist im Jahr 246 v. Chr.in Karthago geboren und im Jahre 183 v. Chr. in Bithynien gestorben.Hannibal war ein karthagischer Feldherr.
Aus dem Inhalt:
[...] Sklaven >> Sklaven im antiken Rom >> Varusschlacht >> Weströmisches Reich und Untergang >> Zuletzt bearbeitet [...]
http://www.palkan.de/ge-hannibal.htm
-
Franz Liszt - Komponist und Popstar der Romantik
09.10.2011 - Franz Liszt gilt als einer der größten Musiker der Romantik. Am 22. Oktober 2011 wäre der ungarische Pianist, Komponist und Dirigent 200 Jahre alt geworden. Doch wer steckt eigentlich hinter der schillernden Persönlichkeit mit dem markanten Gesicht und dem wallenden Haar?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3099.html
-
Kaiser Nero
Kaiser Nero ist am 15. Dezember in Antium geboren und am 11. Juni in Rom gestorben.
http://www.palkan.de/ge-nero.htm
-
Nationalsozialismus und Kunst
Er sei ein Künstler, kein Politiker, soll ADOLF HITLER im Zuge des Zweiten Weltkrieges wiederholt geäußert haben, und er wollte sich nach dem Krieg zurückziehen, um nur seiner Kunst zu leben.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Führungsschicht der Nationalsozialisten war nicht nur prominent mit gescheiterten Künstlern besetzt, sie versuchte auch, einen antikisierenden Ästhetizismus durchzusetzen, der verhängnisvoll für die ganze Welt wurde. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/nationalsozialismus-und-kunst
-
Aischylos
* 525 v. Chr. Eleusis (Griechenland) † 456 v. Chr. Gela (Sizilien) AISCHYLOS (auch AESCHYLUS, ÄSCHYLUS) gehörte zusammen mit SOPHOKLES und EURIPIDES zu den drei großen Tragödiendichtern der griechischen Antike.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-4
-
Die Sieben Weltwunder
10.01.2005 - Manchmal stehst du vor Bauwerken und kannst dir nicht vorstellen, dass Menschen so etwas Großartiges gebaut haben sollen. Egal ob Pyramiden, riesige Tempel oder auch moderne Wolkenkratzer - es grenzt an ein Wunder, dass es sie gibt. Das dachten sich auch schon die Menschen vor 2000 Jahren. Sie nannten die großartigsten Bauwerke ihrer Zeit "Weltwunder" und besuchten sie als Touristen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Sieben Weltwunder Die gigantischen Pyramiden von Gizeh sind das einzige der Sieben Weltwunder aus der Antike, das heute noch steht. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/die_sieben_weltwunder/
-
Das ewige Rom – Italiens Hauptstadt
Das ehemalige Zentrum des Römischen Reiches und heutige Hauptstadt von Italien liegt am Tiber und hat 2,6 Mio. Einwohner. Sie ist das politische und kulturelle Zentrum des Landes und zugleich der Knotenpunkt des Eisenbahn- und Flugverkehrs.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/das-ewige-rom-italiens-hauptstadt
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|