
Suchergebnisse
Treffer 121 bis 130 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Altersstruktur von Populationen
Die Altersstruktur von Populationen lässt sich in Form von Alterspyramiden darstellen. Die Populationsdichte wird durch dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren reguliert. Wachstum und Entwicklung einer Population Alle Individuen einer Art, die in einem abgegrenzten Gebiet leben, werden als Population bezeichnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/altersstruktur-von-populationen
-
Aristoteles: Von der Dichtkunst
ARISTOTELES war der wohl größte Denker des Altertums und ein universeller Gelehrter. Seine philosophischen Denkweisen haben bis weit in das Mittelalter die Entwicklung der Wissenschaften beeinflusst.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/aristoteles-von-der-dichtkunst
-
MESELSON-STAHL-Experiment
Es gibt drei Hypothesen für den Mechanismus der Replikation (Verdoppelung) der DNA, das konservative, das semikonservative und das dispersive Modell. Dank MESELSON (*1930) und STAHL (*1929), die sich das Prinzip der Dichtegradientenzentrifugation zunutze gemacht haben, konnte 1958 der zutreffende Mechanismus experimentell ermittelt werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/meselson-stahl-experiment
-
Walther von der Vogelweide
* um 1170 wahrscheinl. in Österreich † um 1230 in Würzburg WALTHER VON DER VOGELWEIDE war ein mittelhochdeutscher Dichter zur Zeit der staufischen Klassik. Als typischer Vertreter der höfischen Dichtung verfasste er vor allem Minnelieder und Sangspruchstrophen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/walther-von-der-vogelweide
-
Horaz
* 08.12.65 v. Chr. in Venusia (Apulien, heute Venosa) † 27.11.08 v. Chr. in Rom (Italien) HORAZ (QUINTUS HORATIUS FLACCUS) war ein römischer Dichter und ein Klassiker des Goldenen Zeitalters der römischen Literatur.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/horaz
-
Paul Fleming
* 05.10.1609 in Hartenstein (Sachsen) † 02.04.1640 in Hamburg PAUL FLEMING war ein deutscher Barockdichter des 17. Jahrhunderts, dessen Werke besonders eng an die Dichtungen FRANCESCO PETRARCAs und MARTIN OPITZ' anschlossen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-10
-
Martin Opitz
* 23.12.1597 in Bunzlau † 20.08.1639 in Danzig MARTIN OPITZ (auch: MARTINUS OPITIUS, OPICIUS, OPITZ VON BOBERFELD(T), „Der Gekrönte“) war deutscher Barockdichter und Versreformer, Diplomat und Gelehrter.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/martin-opitz
-
Ovid
* 20.03.43 v. Chr. in Sulmo (heutiges Sulmona, östlich von Rom) † um 17 n. Chr. in Tomis (heutiges Constanca, Rumänien) OVID (PUBLIUS OVIDIUS NASO) war der letzte bedeutende Dichter im augusteischen Rom.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/ovid
-
Wernher der Gartenaere
* 13. Jahrhundert † nicht bekannt WERNHER DER GARTENAERE war ein mittelhochdeutscher Dichter, der wahrscheinlich im 2. Drittel des 13. Jahrhunderts geboren wurde. Er ist durch die Verserzählung „Meier Helmbrecht“, die etwa um 1280 entstanden ist und heute noch in zwei Handschriften vorliegt, bekannt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/wernher-der-gartenaere
-
Walther von der Vogelweide
* um 1170 wahrscheinl. Österreich † um 1230 Würzburg WALTHER VON DER VOGELWEIDE war ein mittelhochdeutscher Dichter zur Zeit der staufischen Klassik. Als typischer Vertreter der höfischen Dichtung verfasste er vor allem Minnelieder und Sangspruchstrophen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/walther-von-der-vogelweide
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|