
Suchergebnisse
-
Zu viele Pilze werden gesammelt
18.10.2019 - Manche Pilzsammler holen zu viele Pilze aus den Wäldern in der Eifel. Sie wollen sie verkaufen - aber das ist verboten.
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/pilzsammler108.html
-
Sooo viele Sterne!
05.04.2019 - Im Nationalpark Eifel ist es nachts finster. Da gurrt ein Uhu im Wald oder eine Wildkatze streift durchs Gebüsch. Aber am Himmel leuchten unzählige Sterne. Damit die auch gut zu erkennen sind, haben die Leute dort einiges getan.
https://www.kruschel.de/nachrichten/Sooo_viele_Sterne_20064127.htm
-
Mosel
05.03.2015 - Die Mosel entspringt in den Vogesen, schlängelt sich vorbei an Hunsrück und Eifel und mündet schließlich nach 544 Kilometern Länge bei Koblenz in den Rhein. Die Region ist geprägt vom Weinbau. Viele Menschen leben vom Ertrag der Reben und von der touristischen Vermarktung der schönen Landschaft. Aber nicht nur Weinberge und malerische Orte prägen das Bild der Mosel.
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/die_mosel/pwwbdiemoselromantikrebenundreiseregion100.html
-
Aussichtsturm Eifelblick - allgemein
12.12.2014 - In der Eifel befindet sich in der Nähe von Gemünd bei Schleiden-Wolfgarten ein ehemaliger Feuerwachturm. Er war früher einer von mehreren Türmen, die der Überwachung des Gebiets bei Waldbrandgefahr dienten. In der obersten Etage befand sich ein Wohnraum, so dass der Wachturm bei Trockenheit ständig besetzt werden konnte.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23482
-
Oleftalsperre - Video 1
08.06.2014 - Im Kreis Euskirchen befindet sich in der Nähe des Nationalparks Eifel bei Hellenthal im Naturpark Hohes Venn-Eifel die Oleftalsperre. Zwischen 1954 und 1959 wurde die Oleftalsperre zum Zweck des Hochwasserschutzes und der Trinkwassergewinnung gebaut. In den Jahren 1962 - 1965 und 1982 - 1986 wurde die Staumauer verstärkt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27949
-
Oleftalsperre - allgemein
10.05.2014 - Im Kreis Euskirchen befindet sich in der Nähe des Nationalparks Eifel bei Hellenthal im Naturpark Hohes Venn-Eifel die Oleftalsperre. Zwischen 1954 und 1959 wurde die Oleftalsperre zum Zweck des Hochwasserschutzes und der Trinkwassergewinnung gebaut. In den Jahren 1962 - 1965 und 1982 - 1986 wurde die Staumauer verstärkt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27728
-
Was kann man aus Tierspuren lesen?
04.05.2014 - Wilde Tiere in Deutschland – sie sind meist scheu und zeigen sich selten. Wildhüter und Jäger wissen trotzdem, welche Tiere in den Wäldern zu Hause sind, weil sie ihre Spuren lesen können. Kopfball-Reporterin Ulrike Brandt-Bohne lernt im Nationalpark Eifel, dass man beim Spurenlesen auf winzige Unterscheidungsmerkmale achten muss und dass es nicht immer die Fußabdrücke sind, mit denen Tiere ihre Anwesenheit verraten.
http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2014/0504/tierspuren.jsp?vote=5
-
Erste Kreise schließen Schulen
19.03.2021 - In Nordrhein-Westfalen schließen die ersten Kreise wieder Schulen. Es sind der Kreis Düren an der Grenze vom Rheinland zur Eifel und der Oberbergische Kreis im Bergischen Land. Dort haben sich in letzter Zeit ziemlich viele Menschen mit dem Coronavirus
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/corona-dueren-100.html
-
Bruder Klaus Kapelle - allgemein
21.09.2014 - Am Nordrand der Eifel befindet sich oberhalb der Ortschaft Mechernich-Wachendorf die Bruder Klaus Kapelle . Ihre Entstehung klingt ein bisschen wie im Märchen. Die Landswirtsfamilie Trudel aus einem Dorf bei Mechernich wollte sich für ihr gutes und erfülltes Leben bedanken. Sie hörten vom bekannten Schweizer Architekten Peter Zumthor, der gerade das Kunstmuseum Kolumba in Köln bauen ließ.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27741
-
Bruder Klaus Kapelle - Video 2
21.09.2014 - Am Nordrand der Eifel befindet sich oberhalb der Ortschaft Mechernich-Wachendorf die Bruder Klaus Kapelle . Ihre Entstehung klingt ein bisschen wie im Märchen. Die Landswirtsfamilie Trudel aus einem Dorf bei Mechernich wollte sich für ihr gutes und erfülltes Leben bedanken. Sie hörten vom bekannten Schweizer Architekten Peter Zumthor, der gerade das Kunstmuseum Kolumba in Köln bauen ließ.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27955
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|