
Suchergebnisse
-
Römerkanal – Teilstück einer römischen Wasserleitung
09.09.2010 - Eine fast 100 km lange Wasserleitung versorgte in römischer Zeit die Stadt Köln, Hauptstadt der Provinz Niedergermanien, mit Frischwasser aus der Eifel. Die Wasserleitung war so konstruiert, dass das Wasser mit leichtem Gefälle bis zum städtischen Verteiler lief. Der unterirdisch verlegte Kanal konnte gereinigt und kontrolliert werden, da an kritischen Stellen Einstiegschächte den Zugang ermöglichten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14365
-
Ahr
10.07.2010 - Die Ahr ist ein linker Nebenfluss des Rheins. Sie ist 89 km lang und entspringt in Blankenheim in der Eifel. Auf ihrem Weg durch Rheinland-Pfalz ( 68 km ) und Nordrhein-Westfalen ( 21 km ) mündet sie bei Remagen-Kripp in den Rhein. Die Mündung steht unter Naturschutz, weil sie eine der wenigen natürlichen Flussmündungen in den Rhein ist.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21561
-
Der Höhlenbär - Eine längst ausgestorbene Bärenart
11.07.2008 - Der Höhlenbär (Ursus spelaeus) ist eine schon lange ausgestorbene Bärenart, die ausschließlich in Europa vorkam. In Deutschland wurden Skelettreste und Knochenfunde von Höhlenbären in Höhlen der Schwäbischen Alb, der Fränkischen Alb, des Sauerlandes, des Bergischen Landes, des Lahn-Dill-Gebietes, der Eifel und des Harzes gefunden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=13569
-
Maare
30.12.2007 - Als Maare bezeichnet man trichterförmige Vertiefungen, die meistens mit Wasser gefüllt sind. Diese Seen haben sich in einer Caldera oder in einem Explosionskrater gebildet haben. Auch in Deutschland gibt es Maare, die auf frühere Vulkanausbrüche zurückzuführen sind. Sie befinden sich in der Eifel und in der Schwäbischen Alb.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15342
-
logo! vom Sonntag, 7. August 2022
07.08.2022 - Die Themen: Beschuss eines ukrainischen Atomkraftwerks / Uhus in der Eifel / logo! erklärt: was sind Perseiden
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-vom-sonntag-7-august-2022-102.html
-
Mit Uhu-Wächtern unterwegs
07.08.2022 - In Deutschland leben besonders in der Eifel viele Uhus - und werden dort besonders geschützt. Wir waren mit den Eulen-Wächtern unterwegs.
https://www.zdf.de/kinder/logo/uhu-eifel-100.html
-
Wintersportgebiete abgeriegelt und Bieber rettet Biber
04.01.2021 - Der Lockdown wird vermutlich verlängert und die Schulen bleiben wohl länger zu. Die Wintersportgebiete im Sauerland und in der Eifel sind wegen zu viel Andrang abgeriegelt. Ein Herr Bieber hat einen Biber gerettet. Und: Garnelen teilen ihr Essen mit
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/audio/klicker/audio-wintersportgebiete-abgeriegelt-und-bieber-rettet-biber-100.html
-
Miese Luft in Indien und Kekse im All
04.11.2019 - In den Klickernachrichten diesmal: schlechte Luft in Neu-Delhi führt zu schulfrei, Dinos teilten sich die Beutetiere auf, die ISS bekommt einen Ofen und in der Eifel werden Wege weggebaggert.
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/audio/klicker/audio-miese-luft-in-indien-und-kekse-im-all-100.html
-
Glockentest am Kölner Dom und Hunde blicken anders als Wölfe
18.06.2019 - In diesen Nachrichten geht es um KiTas in der Eifel, die als Nationalpark-KiTas werden können, um Hunde, die einen besonderen Blick gelernt haben und um Schildkröten, die unter dem Klimawandel leiden. Außerdem erfahrt ihr, warum der Kölner Dom in diesen
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/audio/klicker/audio-glockentest-am-koelner-dom-und-hunde-blicken-anders-als-woelfe-100.html
-
Was ist Dreifelderwirtschaft?
Ackerboden muss sich nach der Ernte erholen und neue Nährstoffe anreichern, denn sonst fällt die nächste Ernte auf dem ausgelaugten Boden weniger ertragreich aus. Im Hochmittelalter entwickelten die Bauern eine wirksame Methode, um ihre Ackerböden ertragreicher zu nutzen: die Dreifelderwirtschaft. Wie der Name sagt, teilten die Bauern ihre Äcker in drei Felder ein.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-ist-dreifelderwirtschaft/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|