
Suchergebnisse
-
Interview mit einer Expertin
Barbara Coudenhove-Kalergi, 1932 in Prag geboren, wurde 1945 als Prager Deutsche aus Tschechien nach Österreich vertrieben. Sie arbeitete als Journalistin für unterschiedliche Zeitungen und war ab 1975 für den ORF als Osteuropa-Redakteurin tätig, darunter auch als ORF-Korrespondentin in Prag. 1989, als der Eiserne Vorhang fiel, war sie als Redakteurin an den Schauplätzen der Wende.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-25-jahre-oeffnung-des-eisernen-vorhangs/interview-mit-einer-expertin/
-
Peter Sís
Peter Sis wurde in Brünn geboren und wuchs in Prag auf. Sein Vater war Dokumentarfilmer, seine Mutter Künstlerin. Er wurde beides: Filmemacher und Bilderbuchkünstler. „Zeichnen war von Anfang an seine Lieblingsbeschäftigung,“ so heißt es in seinem Bilder-Sachbuch Die Mauer. In diesem Buch erzählt er von seiner Kindheit und Jugend hinter dem „Eisernen Vorhang.“ So nannte man die unsichtbare Trennlinie, die nach dem zweiten Weltkrieg bis 1991 die W...
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/sis_peter.html
-
Fotos vom Chat zum Thema Fünfundzwanzig Jahre Öffnung des Eisernen Vorhangs
Aus dem Inhalt:
[...] Fotos vom Chat am 4.12.2014 zum Thema „25 Jahre Öffnung des Eisernen Vorhangs“ [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-25-jahre-oeffnung-des-eisernen-vorhangs/chat-mit-politikerinnen/fotos-vom-chat-zum-thema-fuenfundzwanzig-jahre-oeffnung-des-eisernen-vorhangs/
-
Der Kalte Krieg
Europa lag nach dem Zweiten Weltkrieg in Schutt und Asche. Die Menschen hungerten, froren, wenige hatten Arbeit, Fabriken und Städte waren zerstört. Der damalige US-Außenminister George Marshall entwickelte einen Plan, Europa bei seinem Wiederaufbau zu unterstützen. Die US-Regierung war überzeugt, dass nur ein wirtschaftlich starkes Europa auch ein politisch stabiles Europa werden könne.
Aus dem Inhalt:
[...] Der britische Premierminister Winston Churchill verkündete im März 1946 in einer berühmt gewordenen Rede: Von Stettin an der Ostsee bis Triest an der Adria ist ein eiserner Vorhang über den Kontinent heruntergegangen. Wie kam es dazu? [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-25-jahre-oeffnung-des-eisernen-vorhangs/der-kalte-krieg/
-
Tag der Deutschen Einheit: Ein besonderer Feiertag für Deutschland
05.10.2019 - Seit dem Jahr 1990 ist der 3. Oktober ein Feiertag. "Tag der deutschen Einheit" heißt der. Da feiern wir, dass unser Land ein Land ist. Davor gab es zwei Deutschlands: die DDR, die "Deutsche Demokratische Republik", im Osten und die "Bundesrepublik Deutschland" im Westen. Die Stadt Berlin war geteilt und lag mitten in der DDR.
Aus dem Inhalt:
[...] der 1960er Jahre wurde diese Trennung richtiggehend "zementiert": Eine Mauer wurde gebaut. Wie ein eiserner Vorhang teilten Beton und Stacheldraht [...]
https://www.br.de/kinder/tag-der-deutschen-einheit-ein-besonderer-feiertag-fuer-deutschland-kinder-lexikon-100.html
-
Kalter Krieg
02.09.2014 - Mehr als 40 Jahre tobte der Kalte Krieg zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion. Offiziell wurde dieser "Krieg" nie erklärt, aber das minderte nicht die von ihm ausgehenden Gefahren. Manche Krisen rückten die Welt gefährlich nahe an den Abgrund eines Atomkrieges. Der mehr als vier Jahrzehnte andauernde Konflikt war vor allem eine ideologische Auseinandersetzung, die sich am deutlichsten im geteilten Nachkriegsdeutschland zeigte.
Aus dem Inhalt:
[...] ist ein eiserner Vorhang über den Kontinent heruntergegangen." Damit spricht er aus, was bereits einige der westalliierten Politiker und Militärs denken. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/kalter_krieg/pwwbkalterkrieg100.html
-
Quer durch Europa
31.07.2014 - Früh morgens krabbelten die beiden Sportler aus dem Zelt. Wenig später radelten sie los, meist den ganzen Tag. Joachim Franz und Christian Roth haben ein großes Abenteuer hinter sich. In den letzten Wochen waren sie Tausende Kilometer mit besonderen Fahrrädern unterwegs: Die Räder heißen E-Bikes (gesprochen: i-beiks).
Aus dem Inhalt:
[...] Sie fuhren an einer Grenze entlang, die es früher in Europa gab. Sie wurde «Eiserner Vorhang» genannt. Diese Grenze hatte die Welt viele Jahre lang in zwei [...]
http://www.kruschel.de/nachrichten/Quer_durch_Europa_14397602.htm
-
Warum wird Israel durch eine Sperranlage getrennt?
Zwischen Israel, in dem mehrheitlich Juden aus aller Welt leben, und dem Westjordanland, in dem vorwiegend arabische Palästinenser zuhause sind, verläuft eine etwa 760 Kilometer lange Sperranlage. Sie wurde gebaut, um den Nahostkonflikt in den Griff zu bekommen. Das Bauwerk teilt Städte und spaltet die Mernschen die in ihnen leben.
Aus dem Inhalt:
[...] eine Sperranlage. Sie trennte die Bundesrepublik Deutschland (BRD) von der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Sie wurde als eiserner Vorhang bezeichnet. [...]
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/politik/warum-wird-israel-durch-eine-sperranlage-getrennt/
-
Schengen: Europa "ohne Grenzen"?
21.12.2007 - Bürger der Europäischen Union können nun ohne Passkontrolle die Grenzen zu den neuen EU-Ländern passieren. Dem "Schengen-Raum" treten Tschechien, Ungarn, Polen, Slowenien, Estland, Lettland, Litauen, die Slowakei und Malta bei. Was ist das Schengener Abkommen? Was bedeutet es für Flüchtlinge?
Aus dem Inhalt:
[...] Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble ( CDU ) sprach von einer "symbolischen Wirkung für die neuen EU-Staaten, die nicht mehr hinter dem Eisernen Vorhang leben". [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2401.html
-
Österreichs Rolle im geteilten Europa
Auch Österreich und Wien wurden von den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 in vier Besatzungszonen geteilt. In Österreich bestand so ebenfalls die Gefahr einer Teilung des Landes. Der von den Sowjets besetzte Osten Österreichs hätte unter dem Einflussgebiet der Sowjetunion bleiben können – ähnlich wie bei der DDR.
Aus dem Inhalt:
[...] In den Jahren 1968 und 1969 gelang mehr als hunderttausend Menschen die Flucht vor dem kommunistischen Regime in den Westen, bis der Eiserne Vorhang an der tschechoslowakischen Grenze 1969 wieder geschlossen wurde. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-25-jahre-oeffnung-des-eisernen-vorhangs/oesterreichs-rolle-im-geteilten-europa/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|