.jpg)
Suchergebnisse
-
Theophrastus Paracelsus
* 11.11.1493 bei Einsiedel † 24.09.1541 in Salzburg Theophrastus Bombastus von Hohenhein, PARACELSUS genannt, wurde am 11. November 1493 bei Einsiedel nahe Zürich geboren. Sein besonderes Interesse galt der Chemie und Medizin.
Aus dem Inhalt:
[...] am 24. September 1541 in Salzburg. Die Zeit in der er lebte Im 15. Jahrhundert hatte der Feudalismus in Deutschland seinen Höhepunkt erreicht. Geld [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/theophrastus-paracelsus
-
Neue Sachlichkeit
Die „Neue Sachlichkeit“, ein Schlagwort der 1920er-Jahre, ist besonders im deutschsprachigen Raum die zentrale und charakteristische Strömung der Zeit seit etwa 1923. Wie der Name andeutet, setzt sich die „Neue Sachlichkeit“ ab von vorausgegangenen Strömungen einer betonten Subjektivität wie dem Expressionismus, aber auch von rebellischen Strömunge...
Aus dem Inhalt:
[...] zurück und beleben dabei das imaginäre Leitbild des „Musikanten“ wieder, der in der vermeintlich guten alten Zeit des Feudalismus in das höfische oder kirchliche Leben fraglos eingebunden war. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/neue-sachlichkeit
-
Baukunst des 19. Jahrhunderts
Eine der wichtigsten Leistungen der Architekturtheorie der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war es, die Hierarchisierung der Bauaufgaben gemäß der feudalen Gesellschaftsordnung zugunsten einer neuen Ordnung aufzugeben, in der der Charakter des Gebäudes die wichtigste unterscheidende Kategorie wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] und Feudalismus, gibt es in der Baukunst deutliche Anzeichen für eine Abwendung von Barock und Rokoko: Keine verschwenderischen Gliederungen und Dekorationen mehr, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/baukunst-des-19-jahrhunderts
-
Karl Heinrich Marx
* 05.05.1818 Trier † 14.03.1883 London KARL MARX hat die politischen, ökonomischen und kulturellen Verhältnisse in der Welt des 19. und 20. Jahrhunderts nachhaltig beeinflusst. Die Arbeit an seinem Lebenswerk beginnt in London.
Aus dem Inhalt:
[...] sie die menschliche Entwicklung als in fünf Abschnitte geteilt sehen: Urgesellschaft, Sklavenhalterordnung, Feudalismus, Kapitalismus, klassenlose (kommunistische) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/karl-heinrich-marx
-
Vormärz und Junges Deutschland
Der Vormärz bezeichnet jene Epoche, die literarisch zur deutschen bürgerlichen Revolution von 1848 hinführt und damit ihr Ende findet. Der Beginn des Vormärz wird in der Literaturgeschichtsschreibung unterschiedlich aufgefasst (1815, 1819, 1830 bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] Ihre Kritik richtete sich gegen das immer noch bestehende Ständeprinzip des Feudalismus, insbesondere gegen Adel und Klerus. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/vormaerz-und-junges-deutschland
-
Lehenswesen und Grundherrschaft
Ein Lehen ist ein Land oder ein Amt, das die Berufskrieger vom König für ihren militärischen Dienst erhielten. Dafür waren sie dem König zu Dienst und Treue verpflichtet. Derjenige, der ein Lehen empfing, wurde Lehnsmann genannt, derjenige, der ein Lehen vergab, Lehnsherr.
Aus dem Inhalt:
[...] hergeleitet. Deswegen spricht man oft auch von Feudalismus oder Feudalgesellschaft. Für das deutsche Mittelalter sind diese gesellschaftlichen Rahmenbedingungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/lehenswesen-und-grundherrschaft
-
Theophrastus Paracelsus
* 17.12.1493 bei Einsiedel † 24.09.1541 in Salzburg THEOPHRASTUS BOMBASTUS VON HOHENHEIM, PARACELSUS genannt, wurde am 17. Dezember 1493 bei Einsiedel nahe Zürich geboren. Sein besonderes Interesse galt der Chemie und Medizin.
Aus dem Inhalt:
[...] am 24. September 1541 in Salzburg. Die Zeit, in der er lebte Im 15. Jahrhundert hatte der Feudalismus in Deutschland seinen Höhepunkt erreicht. Geld [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/theophrastus-paracelsus
-
Gegenstand der Geschichtswissenschaft
Die Geschichtswissenschaft erforscht die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Die Ergebnisse werden in der Geschichtsschreibung dargestellt.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie beginne mit der Urgesellschaft und führe über die Sklavenhaltergesellschaft, den Feudalismus und den Kapitalismus schließlich zum Sozialismus und Kommunismus. Die Aufgabe der Geschichtswissenschaft [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/gegenstand-der-geschichtswissenschaft
-
Geschichtsphilosophie – Definition
Viele bedeutende Denker haben sich mit der Geschichte als Ganzes beschäftigt und im Laufe der Zeit unterschiedliche Antworten auf die Fragen nach der Art und Weise des Ablaufs der Geschichte vorgelegt.
Aus dem Inhalt:
[...] Urgesellschaft, die antagonistischen Klassengesellschaften der Sklaverei, des Feudalismus und des Kapitalismus (bzw. der nicht in dieses Schema einzuordnenden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/geschichtsphilosophie-definition
-
Staatsbürger: Rechte und Pflichten
Die Gesamtheit aller in Deutschland lebenden Personen werden als Einwohner, Bewohner oder Bevölkerung bezeichnet. Staat, Nation und Volk bestehen aus Mitgliedschaften von Menschen, die wechselseitige Verantwortung tragen.
Aus dem Inhalt:
[...] Politische Freiheiten waren gegen Feudalismus und Obrigkeitsstaat durchzusetzen. Mit der Französischen Revolution verbreitete sich die römisch-republikanische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/staatsbuerger-rechte-und-pflichten
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|