
Suchergebnisse
-
Otto Lilienthal auf Fotografien - Teil 2
01.07.2005 - Aber nicht nur für die Fotografen war der fliegende Mensch ein sensationelles Motiv. Wir wissen heute, dass Lilienthal selbst die Fotografie bereits konsequent zur Dokumentation seiner Experimente eingesetzt hat. Die genaue Analyse der bekannten Fotografien zeigt jährliche Bildserien der verschiedenen Flugapparate von 1891 an.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2787
-
Carl Wilhelm Scheele
* 09.12.1742 in Stralsund, † 21.05.1786 in Köping CARL WILHELM SCHEELE wurde am 9. Dezember 1742 im damals schwedischen Stralsund geboren. Nach seiner Ausbildung war er sein Leben lang als Apotheker tätig.
Aus dem Inhalt:
[...] sind auch seine Vorarbeiten für chemisch-technische Prozesse wie die Fotografie. Der Apotheker Scheele CARL WILHELM SCHEELE wurde am 9. Dezember 1742 in Stralsund [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/carl-wilhelm-scheele
-
Carl Scheele
* 09.12.1742 in Stralsund, † 21.05.1786 in Köping CARL WILHELM SCHEELE wurde am 9. Dezember 1742 im damals schwedischen Stralsund geboren. Nach seiner Ausbildung war er sein Leben lang als Apotheker tätig.
Aus dem Inhalt:
[...] sind auch seine Vorarbeiten für chemisch-technische Prozesse wie die Fotografie. Der Apotheker Scheele CARL WILHELM SCHEELE wurde am 9. Dezember 1742 in Stralsund [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/carl-scheele
-
Porträt
Die künstlerische Darstellung eines bestimmten Menschen nennt man Porträt (lat. protrahere = hervorziehen und frz. portrait = Bild/Bildnis). Seine Absicht ist es, das Wesen bzw. die Persönlichkeit des Porträtierten zum Ausdruck zu bringen.
Aus dem Inhalt:
[...] So ändert sich im Laufe der Zeit der Grad der Ähnlichkeit mit dem Porträtierten (besonders seit Erfindung der Fotografie). Das Porträt kann der Realität [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/portraet
-
Aufbau der klassischen Chemie,
Die organisierte Experimentalforschung führte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer Vielzahl bahnbrechender Entdeckungen. JOHN DALTON entwickelte eine neue, auf experimentellen Ergebnissen beruhende Atomtheorie.
Aus dem Inhalt:
[...] Im gleichen Jahr entdeckte WILLIAM HENRY FOX TALBOT, dass Silberbromid eine höhere Lichtempfindlichkeit als Silberchlorid hat. Das Jahr 1839 gilt deshalb als Geburtsdatum der Fotografie . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/aufbau-der-klassischen-chemie
-
Music Television MTV
MUSIC TELEVISION, die Bezeichnung des 1981 in den USA auf Sendung gegangenen ersten Musik gewidmeten Fernsehkanals, ist inzwischen zur allgemeinen Bezeichnung für ein musikzentriertes Fernsehprogrammformat geworden, das hauptsächlich auf Jugendliche ausgerichtet ist.
Aus dem Inhalt:
[...] der künstlerischen Avantgarde (visuelle Musik, abstrakter Film, gegenstandslose Malerei und Fotografie) zu einer Synthese gefunden, die die Ästhetik dieser neuartigen Existenzform von Musik nachhaltig geprägt hat. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/music-television-mtv
-
Holografie
Mithilfe von Laserlicht gelang es 1962 zum ersten Mal, ein räumliches Bild eines Gegenstandes so festzuhalten, dass es bei Beleuchtung mit Laserlicht wieder den vollständigen räumlichen Eindruck wiedergab.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde bei der Fotografie jedem Punkt des Gegenstands durch eine Linse genau ein Punkt im Bild zugeordnet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/holografie
-
Wegbereiter der Moderne
Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19.
Aus dem Inhalt:
[...] nachahmende Darstellung der Natur), die nachahmende, gegenständlich-naturalistische Abbildung in der Malerei, war durch die Erfindung der Fotografie vor neue Herausforderungen gestellt worden. Auch die gesellschaftlichen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/wegbereiter-der-moderne
-
Heinrich Schliemann
Schliemann wurde am 1. Januar 1822 in Neubuckow geboren. Er starb am 26. Dezember 1890 in Neapel. Der Kaufmann und Archäologe HEINRICH SCHLIEMANN gilt als Entdecker und Ausgräber von Troja und Mykene und als einer der Begründer der modernen Archäologie.
Aus dem Inhalt:
[...] auf das Archivieren nach wissenschaftlichen Maßstäben: sämtliche Ausgrabungsarbeiten dokumentierte er sorgfältig und gewissenhaft. Dabei kam auch die bis dahin nicht übliche Fotografie zum Einsatz. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/heinrich-schliemann
-
Tendenzen der Kunst 1945 bis heute
Die Kunst nach 1945 bis heute entwickelte sich in zahlreichen Stilrichtungen und Strömungen , die mehr oder weniger beständig waren und sind. Sie entwickelten sich einerseits stark ins Abstrakte hinein, andere Stilrichtungen verloren nie ganz an Gegenständlichkeit.
Aus dem Inhalt:
[...] und Collagen, probierte sich in Fotografie und Skulptur. Dieses Feld erweiterte er bis zu Rauminstallationen. Nach seiner Übersiedlung nach Berlin organisierte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/tendenzen-der-kunst-1945-bis-heute
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|