
Suchergebnisse
-
Wegbereiter der Moderne
Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19.
Aus dem Inhalt:
[...] nachahmende Darstellung der Natur), die nachahmende, gegenständlich-naturalistische Abbildung in der Malerei, war durch die Erfindung der Fotografie vor neue Herausforderungen gestellt worden. Auch die gesellschaftlichen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/wegbereiter-der-moderne
-
Heinrich Schliemann
Schliemann wurde am 1. Januar 1822 in Neubuckow geboren. Er starb am 26. Dezember 1890 in Neapel. Der Kaufmann und Archäologe HEINRICH SCHLIEMANN gilt als Entdecker und Ausgräber von Troja und Mykene und als einer der Begründer der modernen Archäologie.
Aus dem Inhalt:
[...] auf das Archivieren nach wissenschaftlichen Maßstäben: sämtliche Ausgrabungsarbeiten dokumentierte er sorgfältig und gewissenhaft. Dabei kam auch die bis dahin nicht übliche Fotografie zum Einsatz. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/heinrich-schliemann
-
Tendenzen der Kunst 1945 bis heute
Die Kunst nach 1945 bis heute entwickelte sich in zahlreichen Stilrichtungen und Strömungen , die mehr oder weniger beständig waren und sind. Sie entwickelten sich einerseits stark ins Abstrakte hinein, andere Stilrichtungen verloren nie ganz an Gegenständlichkeit.
Aus dem Inhalt:
[...] und Collagen, probierte sich in Fotografie und Skulptur. Dieses Feld erweiterte er bis zu Rauminstallationen. Nach seiner Übersiedlung nach Berlin organisierte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/tendenzen-der-kunst-1945-bis-heute
-
Lothar Meyer
* 19.08.1830 in Varel † 11.04.1895 in Tübingen Vor über 100 Jahren entwickelte der Russe D. I. MENDELEJEW und der Deutsche LOTHAR MEYER unabhängig von einander ein Ordnungssystem für die damals bekannten Chemischen Elemente.
Aus dem Inhalt:
[...] als Geburtsdatum der Fotografie. Auch die prinzipielle Arbeitsweise einer Brennstoffzelle stammt aus dem 19. Jh. 1839 demonstrierte der englische Gelehrte WILLIAM [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/lothar-meyer
-
Der Aufbau der klassischen Chemie (1800-1850)
Die organisierte Experimentalforschung führte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer Vielzahl bahnbrechender Entdeckungen. JOHN DALTON entwickelte eine neue, auf experimentellen Ergebnissen beruhende Atomtheorie.
Aus dem Inhalt:
[...] Im gleichen Jahr entdeckte WILLIAM HENRY FOX TALBOT, dass Silberbromid eine höhere Lichtempfindlichkeit als Silberchlorid hat. Das Jahr 1839 gilt deshalb als Geburtsdatum der Fotografie . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/der-aufbau-der-klassischen-chemie-1800-1850
-
The Interpretation of a Photograph - Robert Capa (1937)
The interpretation of a photograph is a complex task, which is usually carried out in three steps: First, a description of all the objects you can see in the picture, second the analysis of individual formal aspects, and third the actual interpretation in which you ‘reconstruct’ the overall meaning of the picture from its individual components.
Aus dem Inhalt:
[...] their families and forces them away from places they call their homes. light Spanien contrast Civil War Kontrast picture scene Dokumentarfotografie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/interpretation-photograph-robert-capa-1937
-
Realismus
Realismus ist ein schillernder Begriff. Meint er fotografische, sozusagen mechanische Naturnachäffung? Oder ist darunter eine Naturannäherung zu verstehen, die zwar auf Idealisierungen verzichtet, dabei aber Darstellungsspielraum in Anspruch nimmt?
Aus dem Inhalt:
[...] großstädtische Themen Heroismus Hure Paris Kunst Künstler Brief Gestaltung Barrikaden Fotografie Kokotte Steinklopfer Beobachter Weltausstellung Salon Genauigkeit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/realismus
-
Wüstenfotograf Michael Martin
18.10.2013 - Mit Eisenbahnen oder Feuerwehrautos zu spielen, war nie seine Sache. Michael Martin war als kleiner Junge fasziniert von den Sternen. Dann kam die Fotografie hinzu. Lieblingsmotiv: die Wüste. Inzwischen ist Michael Martin seit mehr als 30 Jahren in allen Wüsten der Welt unterwegs. Millionen Menschen kennen seine Fotos und Vorträge.
http://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/trockenwuesten/pwiewuestenfotografmichaelmartin100.html
-
Tipps für das perfekte Foto: Bewegungsunschärfe | Dienstags ein Held sein
06.12.2016 - Wenn sich Dinge bewegen, sind sie auf dem Foto oft unscharf. Ein Trick und etwas Übung helfen - und schon werden selbst schnelle Autos gestochen scharf.
Aus dem Inhalt:
[...] Tipps für das perfekte Foto: Bewegungsunschärfe Bewegung fotografieren Wenn sich Dinge bewegen, sind sie auf dem Foto oft unscharf. Ein Trick [...]
http://www.kindernetz.de/helden/alle-folgen/staffel04/bewegungsunschaerfe/-/id=384704/nid=384704/did=426246/q1tzyd/index.html
-
Fotowettbewerb: Adlerauge '14
Fotowettbewerb: Adlerauge.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/fotowettbewerbe/fotowettbewerb-adlerauge-14-77520.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|