
Suchergebnisse
-
Frühmittelalter - Wulfila im Dienste der Christianisierung
Um das Jahr 350 n. Chr. übersetzte Bischof Wulfila die Bibel ins Gotische und legte damit den Grundstein für die Christianisierung vieler Germanen. Wulfila gehörte zum Stamm der Goten und galt dort als geistlicher Führer. Sein Ziel war, dass seine Stammesbrüder den Gottesdienst verstehen können sollten.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/religion-warum-ging-mohammed-nach-mekka-und-warum-faellte-bonifatius-eine-eiche/frage/wulfila-im-dienste-der-christianisierung.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Nikotin und Rauchen
Tabak stammt ursprünglich aus Süd- und Mittelamerika. Christoph Columbus war der Erste, der die Kunde vom Tabak nach Europa brachte. Aber schon lange davor, haben Griechen, Römer oder Germanen Kräuter geschnupft oder geraucht. Rauch ist fast allen Kulturen Bestandteil religiöser Rituale. Die Tabakpflanze kannten jedoch nur die Indianer Amerikas, und das seit über fünfeinhalb Jahrtausenden.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Nikotin_und_Rauchen
-
Deutsche Schriftsprache
Zwischen dem 8. und dem 10. Jahrhundert kam das Wort „deutsch“ auf. KARL DER GROSSE nannte die Sprache des germanischen Frankenstammes und der anderen Germanenstämme „Lingua theudisca“ .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/deutsche-schriftsprache
-
Kudrun im Kontext der germanischen Sagenwelt
Die Kudrun wird in der germanischen Sagenwelt mehrfach erwähnt. Im „Kudrun-Lied“ werden drei Geschichten erzählt: Zunächst berichtet das Lied von der Entführung des siebenjährigen Hagen durch einen Greifen und dessen Selbsterziehung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/kudrun-im-kontext-der-germanischen-sagenwelt
-
Runen
Bis zur Mitte des 1. Jahrhunderts las und schrieb im deutschen Sprachraum fast niemand. Die germanischen Stämme benutzten als Schriftzeichen Runen. Das althochdeutsch-gotische „runa“ bedeutet „Geheimnis“; neuhochdeutsch bedeutet es „raunen“.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/runen
-
Hildebrandslied
Das Hildebrandslied ist eines der ältesten Denkmäler der deutschen Literatur und das einzige althochdeutsche Beispiel eines germanischen Heldenliedes. Es ist in einer Mischsprache verschiedener Dialekte und im Stabreim geschrieben.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/hildebrandslied
-
Figurenschlitten: Angeberschlitten im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
Wenn es so richtig geschneit hat, gibt es nichts Schöneres als Schlitten fahren. Das haben die feinen Herrschaften vor über 300 Jahren schon gemacht! Aber nicht mit einfachen Holzschlitten, sondern in eigens angefertigten Figurenschlitten. Viele dieser tollen Schlitten stehen heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.
https://www.br.de/kinder/hoeren/radiomikro/angeberschlitten-im-germanischen-nationalmuseum-nuernberg-100.html
-
Hermannsdenkmal
Das Hermannsdenkmal ist ein Denkmal in Nordrhein-Westfalen . Die Statue steht auf einem Berg , der Grotenburg heißt. So kann man sie schon von weitem sehen. In der Nähe liegt die Stadt Detmold. „Hermann“ ist ein anderer Namen für einen Menschen aus der Geschichte: Arminius war ein germanischer Fürst.
https://klexikon.zum.de/wiki/Hermannsdenkmal
-
Althochdeutsch
Das Althochdeutsche ist eine eigenständige Epoche der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte, die von etwa 750 bis etwa 1050 datiert wird. Sie wird unterteilt in die Zeitabschnitte Frühalthochdeutsch (bis 800), Normalalthochdeutsch (9.
Aus dem Inhalt:
[...] (466–511), der um 500 im Gegensatz zu den meisten christlichen Germanen, die Arianer waren, den katholischen Glauben annahm. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/althochdeutsch
-
Der Limes
20.01.2015 - Ein Bauwerk ist untrennbar mit der Besetzung Germaniens durch die Römer verbunden: der obergermanisch-rätische Limes (lateinisch für Grenzwall). Mit seinen knapp 550 Kilometern Länge ist er das größte Bodendenkmal Mitteleuropas und ein eindrucksvolles Beispiel römischer Besitzansprüche. Im Juli 2005 wurde der Schutzwall in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/roemer_in_germanien/pwiederlimes100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|