Suchergebnisse
-
Geschlechtliche Fortpflanzung
Die geschlechtliche Fortpflanzung ist die Entstehung von Nachkommen aus einer befruchteten Eizelle (Zygote), die durch Verschmelzung der Zellkerne einer weiblichen Geschlechtszelle (Eizelle) und einer männlichen Geschlechtszelle (Samenzelle, Spermium) entsteht.
Aus dem Inhalt:
[...] äußere Geschlechtsorgane, die Begattungsorgane (z. B. Penis). Die Begattung ( Geschlechtsverkehr ) ist bei höher entwickelten Tieren und dem Menschen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/geschlechtliche-fortpflanzung
-
Sex-Lexikon
Wenn eine Frau oder ein Mädchen schwanger wird und das Kind nicht bekommen will, kann es die Schwangerschaft unter bestimmten Voraussetzungen abbrechen. Ein Abbruch muss immer von einem Arzt oder einer Ärztin vorgenommen werden. Es gibt zwei Methoden, einen Abbruch, der mit Medikamenten herbeigeführt wird, oder eine Operation.
Aus dem Inhalt:
[...] für Geschlechtsorgane . Geschlechtskrankheit ist eine Krankheit, die über Geschlechtsverkehr übertragen wird. Geschlechtskrankheiten sind weltweit sehr stark verbreitet. [...]
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=24&titelid=270&titelkatid=0&move=1
-
Mann
Die Menschheit besteht aus Männern und Frauen . Als Männer bezeichnet man diejenigen Menschen, die kein Kind in sich tragen können. Ihr Körper ist mit jedoch mit einem Penis, Hoden und anderen Organen ausgestattet, damit sie zusammen mit einer Frau ein Kind zeugen können.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei den Männern sind die Geschlechtsorgane von außen sichtbar. Die Menschheit besteht aus Männern und Frauen . Als Männer bezeichnet man diejenigen [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Mann
-
Honigbiene
Honigbienen sind wohl die bekanntesten und ältesten Nutzinsekten. Ohne ihre Bestäubungshilfe könnten sich viele Früchte nicht entwickeln, auch Honig und Wachs, die für uns eine wichtige Bedeutung erlangt haben, ständen uns nicht zur Verfügung.
Aus dem Inhalt:
[...] Daher sind ihre Geschlechtsorgane sehr gut ausgebildet, während der Rüssel verkürzt ist sowie Sammeleinrichtungen und Stachel fehlen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/honigbiene
-
Lebensräume
30.12.2004 - Die Radnetzspinne lebt gerne in der Nähe von Menschen - in Häusern, Garagen und Fabriken. Denn dort gibt es immer was zu jagen.
Aus dem Inhalt:
[...] Bestimmungsmerkmale – die Geschlechtsorgane. Diese könnt Ihr Euch nur bei einem toten Tier unter dem Binokular anschauen. Dazu legt Ihr die Spinne in normalen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/831.html
-
Frau
Die Menschheit besteht aus Frauen und Männern. Als Frauen bezeichnet man diejenigen Menschen, die ein Kind in sich tragen können. Ihr Körper ist also mit einer Gebärmutter, zwei Eierstöcken und anderen Organen ausgestattet, in welchen ein Kind aufwachsen kann.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Geschlechtsorgane der Frau sind nicht sichtbar. Sie liegen im Bauch drin und werden durch die Schamhaare verborgen. Die Menschheit besteht [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Frau
-
Evolution der Geschlechter
14.11.2014 - Sich fortzupflanzen und die eigenen Gene an die nächste Generation weiterzugeben ist, zumindest evolutionsbiologisch betrachtet, das oberste Ziel aller Lebewesen. Im Laufe der Evolution haben sich verschiedenste Fortpflanzungsstrategien entwickelt. Manchmal sind dabei zwei Geschlechter beteiligt, manchmal nicht, und für das eine oder andere Lebewesen kann es effektiv sein, im Laufe des Lebens das Geschlecht zu wechseln.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine Lösung stellt die Zwittrigkeit (Hermaphroditismus) dar, bei dem jedes Lebewesen sowohl weibliche als auch männliche Geschlechtsorgane besitzt. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/evolutionsforschung/pwieevolutiondergeschlechter100.html
-
Transsexualität
16.04.2014 - Transsexuelle sind sich sicher: Sie leben im falschen Körper. Darunter leiden die Identität und die Persönlichkeit. Der Wunsch, das andere Geschlecht anzunehmen, ist sehr groß. Doch eine Geschlechtsangleichung löst nicht immer alle Probleme.
Aus dem Inhalt:
[...] Zudem führt die Ausbildung der Geschlechtsorgane oft zu einer Verstärkung des Gefühls, auf ein Geschlecht festgelegt zu werden, das nicht dem eigenen Empfinden entspricht. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sexualitaet/transsexualitaet/pwwbtranssexualitaet100.html
-
Geschlechtsangleichung
16.04.2014 - Eine Geschlechtsangleichung ist ein schwerwiegender Eingriff, dessen Folgen nicht mehr rückgängig zu machen sind. Aus diesem Grund müssen Transsexuelle einiges auf sich nehmen, um operiert werden zu können.
Aus dem Inhalt:
[...] runder und weiblicher, der Sexualtrieb sinkt, die Geschlechtsorgane verkleinern sich. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sexualitaet/transsexualitaet/pwiegeschlechtsangleichung100.html
-
Spinne
Spinnen gibt es seit ungefähr 300 Millionen Jahren, also lange bevor es die ersten Dinosaurier gab. Im Moment bewohnen etwa 35 000 (fünfunddreißigtausend) Spinnenarten unseren Planeten. Manche Schätzungen gehen sogar von doppelt so vielen Arten aus. Die meisten Spinnen kommen in den Tropen und Subtropen vor.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Hinterleib liegt das schlauchförmige Herz, der Darm, die Buchlungen, die Geschlechtsorgane und viele verschiedene Spinndrüsen, die in den Spinnwarzen münden. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Spinne
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|