
Suchergebnisse
-
Herzfunk: Wie sieht es unten im Körper bei den Mädchen aus?
14.12.2015 - Ganz unten am Körper der Mädchen sitzen die Füße, genau wie bei den Jungs auch. Die entscheidenden Unterschiede sitzen ein Stück weiter oben im unteren Bauch der Frauen. Um diesen Teil geht es hier im Herzfunk.
Aus dem Inhalt:
[...] So heißen die inneren Geschlechtsorgane von Mädchen und Frauen. Sie sind von außen nicht zu sehen sind. Die äußeren Geschlechtsteile werden Vulva genannt. [...]
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/hoeren/herzfunk/maedchen-koerper-100.html
-
Tiefseefische
07.07.2015 - Schätzungen zufolge leben 15 bis 20 Prozent aller Fische in der Tiefsee. Über ihre Lebensweise ist wenig bekannt – was man weiß, ist dafür umso faszinierender. Den extremen Bedingungen des Lebensraums begegnen die Fische mit beeindruckenden Überlebensstrategien. Die Ziele sind klar: fressen, nicht gefressen werden und Nachkommen zeugen.
Aus dem Inhalt:
[...] Zwar gibt es unter den Tiefseebewohnern einige Zwitter, normalerweise reifen ihre Geschlechtsorgane aber nicht gleichzeitig. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tiere_im_wasser/tiere_der_tiefsee/pwietiefseefische100.html
-
Umweltgifte im Wasser
05.03.2015 - Wenn wir in Deutschland den Wasserhahn aufdrehen, können wir sicher sein, dass daraus sauberes Wasser fließt. Denn unser Trinkwasser wird sorgfältig gereinigt und kontrolliert. Das ist auch nötig, weil sich im Grundwasser, der Hauptquelle für unser Trinkwasser, Schwermetalle wie Blei und Kadmium, Nitrat, Pflanzenschutzmittel und andere Schadstoffe ablagern.
Aus dem Inhalt:
[...] Forscher beobachten zum Beispiel immer häufiger, dass männlichen Fischen weibliche Geschlechtsorgane wachsen. Sie vermuten, dass die Östrogene, die von der Anti-Babypille überbleiben, dafür verantwortlich sind. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/wasserversorgung_in_deutschland/pwieumweltgifteimwasser100.html
-
Küssen ist gesund
06.01.2015 - Es ist sooo schön! So ein leidenschaftlicher Kuss lässt uns alles um uns herum vergessen, es kribbelt im Bauch und die Knie werden weich. Ja, so ein Kuss hat eine außergewöhnliche Wirkung, das ist deutlich zu spüren. Aber nicht nur das. Natürlich sind längst auch Wissenschaftler dem Phänomen des Kusses auf der Spur - und konnten mit zahlreichen Studien zeigen: Küssen ist gesund.
Aus dem Inhalt:
[...] Beim Mann wird das Hormon Testosteron ausgeschüttet, das die Knochen stärkt, das Herz schützt und den Kreislauf kräftigt. Die gute Durchblutung der Geschlechtsorgane beim Sex kann sogar einer Prostataerkrankung vorbeugen. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/liebe/partnerschaft/pwiekuessenistgesund100.html
-
Vorbeugung und Vorsorge
12.12.2014 - Krebs lässt sich häufig nicht verhindern. Trotzdem ist heute wissenschaftlich und medizinisch so viel über Krebs bekannt, dass es zumindest möglich ist, durch Vorbeugung und Vorsorge das persönliche Krebsrisiko zu senken. Zur Vorbeugung zählen einfache Maßnahmen, die das tägliche Leben betreffen. So sollte man etwa nicht rauchen und Übergewicht vermeiden.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Abtasten der Prostata mit dem Finger vom Enddarm aus und die Untersuchung der Geschlechtsorgane stehen im Rahmen der gesetzlichen Krebsvorsorge allen Männern ab dem 45. Lebensjahr zu und werden von den Krankenkassen bezahlt. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/krankheiten/krebs/pwievorbeugungundvorsorge100.html
-
Wissensfrage
13.11.2014 - Durch welche Besonderheit zeichnet sich der Monarchfalter unter den Schmetterlingsarten aus?
Aus dem Inhalt:
[...] Und während ihrer Heimreise halten sie Hochzeit, denn mittlerweile haben die einzelnen Individuen ihre Geschlechtsorgane entwickelt. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere/schmetterlinge/pwiewissensfrage142.html
-
Geschlechtshormone
24.10.2014 - Das erste Mal bewusst spüren wir sie während der Pubertät, wenn der Körper geschlechtsreif wird und sich stark verändert: die Geschlechtshormone. Dem einen machen sie während dieser Zeit mehr zu schaffen, dem anderen weniger. Richtig kompliziert wird es aber, wenn das natürliche Gleichgewicht der Geschlechtshormone durcheinander gerät.
Aus dem Inhalt:
[...] und die Geschlechtsorgane männlich. Die Hoden sind jedoch ins Körperinnere gestülpt und der sehr kleine Penis sieht aus wie die Klitoris. Etwa jedem 90. Jungen wurde deshalb [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/hormone/pwiegeschlechtshormone100.html
-
Umwelthormone
24.10.2014 - Wissenschaftler unterscheiden zwischen körpereigenen Hormonen und Umwelthormonen. Letztere sind keine Hormone im eigentlichen Sinne, sondern Moleküle, die sich wie Hormone verhalten. Diese sogenannten Xenohormone oder auch endokrinen Disruptoren kommen nahezu überall in der Umwelt vor.
Aus dem Inhalt:
[...] sehr früh, bildeten sich bei den Kindern die Geschlechtsorgane häufig nicht richtig aus. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/hormone/pwieumwelthormone100.html
-
Stammzellen sollen den Körper auf Vordermann bringen
24.10.2014 - Packt ein Angreifer eine Eidechse am Schwanz, wirft diese ihr Hinterteil einfach ab – eine Sollbruchstelle rettet dem Reptil das Leben. Mit der Zeit wächst der Schwanz wieder nach. Die Stammzellen im Stumpf können sich in die verschiedenen Zelltypen entwickeln, darunter in Haut, Knochen und Nerven.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Miniwürmer sind Zwitter, das heißt, sie haben sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsorgane. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/stammzellen_die_alleskoenner_unter_den_zellen/pwiestammzellensollendenkoerperaufvordermannbringen100.html
-
Vererbung des Geschlechts
05.09.2014 - Unser Geschlecht ist unser offensichtlichstes körperliches Merkmal. Treffen wir auf eine unbekannte Person, nehmen wir, wenn auch unbewusst, als Erstes die Unterscheidung Mann oder Frau vor, bevor wir weitere Details der Person wahrnehmen und beurteilen. Eine schwangere Frau wird kaum eine Frage häufiger hören als diese: "Wird es ein Junge oder ein Mädchen?" Doch wie und zu welchem Zeitpunkt wird das Geschlecht festgelegt?
Aus dem Inhalt:
[...] noch keine geschlechtspezifischen Unterschiede. Männliche und weibliche Embryonen entwickeln zunächst identisch aussehende Geschlechtshöcker und -falten als Vorstufe der Geschlechtsorgane. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/vererbung/pwievererbungdesgeschlechts100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|