Suchergebnisse
-
Regenwurm (Text wird vorgelesen)
04.07.2008 - Der Regenwurm Regenwürmer gehören zu den Ringelwürmern. Sie kommen außer in den Polargebieten und in den Wüsten weltweit vor. In Mitteleuropa sind etwa 40 verschiedene Arten von Regenwürmern bekannt. Die bis zu 30 Zentimeter langen Würmer sind geringelt und weisen einen bräunlichen oder rosa gefärbten Körper auf.
Aus dem Inhalt:
[...] Hier hat der Regenwurm seine Mundöffnung und etwas weiter dahinter befinden sich seine Geschlechtsorgane. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17705
-
Die Paarung der Stockenten - Fotoserie
11.06.2008 - Bei den Vögeln unterscheidet man zwei Grundformen das männlichen Begattungsorgans: Den Penis protrudens (das ist ein ausstülpbarer Penis) und Den Penis non-protrudens (das ist ein nicht-ausstülpbarer Penis). Beim Penis protrudens, über den zum Beispiel Entenvögel, Laufvögel und Steißhühner verfügen, befindet sich ein echtes Begattungsorgan in der Kloake, das bei der Erektion nach außen gestülpt wird.
Aus dem Inhalt:
[...] zu den weitaus meisten anderen Vögeln, deren Männchen keine äußeren Geschlechtsorgane besitzen, einen erigierbaren Penis zur Samenübertragung. Dabei handelt es sich um ein korkenzieherartiges Organ (s. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=16973
-
Allgemeines über Schnecken
04.06.2008 - Mit etwa 100.000 Arten sind Schnecken die größte Klasse der Weichtiere. Sie sind weltweit verbreitet, überwiegend im Meer, aber auch auf dem Lande und im Süßwasser. Ihr auffälligstes Merkmal ist das kalkige, meist gewundene Gehäuse , das vielfach den ganzen Weichkörper aufnehmen kann. Das Gehäuse ist aber auch oft mehr oder weniger rückgebildet.
Aus dem Inhalt:
[...] Wenn die Gehäuseunterschiede nicht eindeutig genug sind, wird zur Artabgrenzung die innere Anatomie, besonders die Ausbildung der Geschlechtsorgane, herangezogen. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1987
-
- Allgemeines über Hautflügler - Körperbau
12.04.2008 - Unter dem Begriff Hautflügler fasst man die Bienen, Wespen und Ameisen zusammen. Die gemeinsamen Kennzeichen dieser Insekten sind die vier häutigen Flügel und die vollkommene Verwandlung. Man unterscheidet drei verschiedene Gruppen: Die Pflanzenwespen besitzen keinen Stachel und keine Wespentaille. Ihre Larven sehen denen der Schmetterlingsraupen sehr ähnlich.
Aus dem Inhalt:
[...] sich drei Beinpaare und meistens zwei Flügelpaare. Im Hinterleib befinden sich die Eingeweide, die Verdauungsorgane und die Geschlechtsorgane. Die meisten [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2357
-
Lucy – der berühmteste Affenmensch - Von Lucy bis zum Homo sapiens - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - 3 Millionen Jahre trennen sie - Lucy und der moderne Mensch In Afrika gab es mindestens acht verschiedene Australopithecus-Arten, die zum Teil dicht nebeneinander lebten. Der berühmteste Australopithecine ist eine Frau. Die Wissenschaftler, die ihre Knochen 1974 in einem wüstenhaften Landstrich Äthopiens entdeckten, tauften sie auf den Namen Lucy.
Aus dem Inhalt:
[...] Geschlechtsdimorphismus vorlag, also Unterschiede im männlichen bzw. weiblichen Erscheinungsbild, die sich nicht nur auf die Geschlechtsorgane beziehen. Die Männchen waren [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-von-lucy-bis-zum-homo-sapiens/lucy-der-beruehmteste-affenmensch.html
-
Steckbriefe Wattenmeer - Lebensräume - Nordsee
20.02.2008 - Die Miesmuschel lebt auf Steinen, Pfählen und anderem festen Untergrund. Sie bildet oftmals zusammen mit Seepocken dichte Bänke und ist von der Hochwasserlinie abwärts zu finden. Sie kann bis zu 10 cm lang werden und ist braun-blau-schwarz gefärbt. Die Innenseite der Schalen ist perlmuttartig mit einem dunkeln Rand.
Aus dem Inhalt:
[...] und hat einen Durchmesser von bis zu 40 cm. Die rosafarbenen Geschlechtsorgane sind ringförmig im Schirm angeordnet und erinnern an die Umrisse von vier Ohren - daher [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-nordsee/inhalt/hintergrund/steckbriefe-wattenmeer.html
-
Australischer Kurzschnabeligel – Ein Eier legendes Säugetier
29.01.2008 - Die Ameisenigel bilden zusammen mit dem Schnabeltier , dem einzigen anderen Säugetier dieser Art der Fortpflanzung, eine Familie eierlegender Säugetiere. Insgesamt gibt es in der Ordnung dieser Kloakentiere nur noch drei lebende Arten: das Schnabeltier, den Langschnabeligel und den Australischen Kurzschnabeligel.
Aus dem Inhalt:
[...] Wie bei den anderen Kloakentieren auch münden Ausscheidungs- und Geschlechtsorgane des Kurzschnabeligels in einer gemeinsamen Öffnung, der Kloake. Die Körpertemperatur liegt bei durchschnittlich 31° bis 33 °C. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15971
-
Vogelspinne - Riesenvogelspinne
28.05.2007 - Die tropischen Tieflandregenwälder von Französisch-Guayana sind Heimat der größten Spinne der Welt, der Riesenvogelspinne. Temperaturen um 28°C und eine Luftfeuchtigkeit von annähernd 100% bilden den idealen Lebensraum der in Höhlen im Boden lebenden Tiere. Theraphosa blondi, so ihr lateinischer Name , hat wie alle Spinnen acht Beine; und wenn sie diese von sich streckt, kann sie einen stattlichen Durchmesser von bis zu 30 (!) Zentimetern erreich...
Aus dem Inhalt:
[...] Der deutlich vom Vorderkörper abgegrenzte Hinterleib trägt lebenswichtige innere Organe wie Lungen, Geschlechtsorgane und die Spinnwarzen. Verteidigung Der ganze [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5681
-
Taubnessel - Weiße Taubnessel
06.02.2006 - Die Weiße Taubnessel gehört in die Familie der Lippenblütler und ist ein Wildkraut. Ihren Namen hat sie von den brennnesselähnlichen Blättern, denen aber die entsprechenden Haare fehlen. Daher löst ein Berühren der Weißen Taubnessel auch nicht das typische, unangenehme Brennen auf der Haut aus, das man von der Brennnessel kennt.
Aus dem Inhalt:
[...] der Geschlechtsorgane und der Atmungsorgane geschätzt. Verwendung in der Naturheilkunde finden vor allem die Blüten der Pflanze, die getrocknet werden. Das Kraut [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2309
-
Fortpflanzung der Wale
17.07.2005 - Wale sind Säugetiere und pflanzen sich wie andere Säugetiere fort, indem sie lebende Junge gebären. Die meisten Wale werden spät geschlechtsreif (= körperlich so reif, dass sie Junge zeugen können), normalerweise mit sieben bis zehn Jahren. Dies bringt natürlich wenige Nachkommen . Waljunge haben aber eine hohe Überlebensrate.
Aus dem Inhalt:
[...] natürlich wenige Nachkommen . Waljunge haben aber eine hohe Überlebensrate. Die Geschlechtsorgane sind während des Schwimmens in Vertiefungen innerhalb [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1430
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|