
Suchergebnisse
-
Bernstein
Bernstein ist ein gelber Schmuckstein, der häufig in Ländern gefunden wird, die an der Ostsee liegen. Obwohl er so heißt, ist Bernstein kein Stein , sondern Harz, ein Baumsaft. Das Harz ist im Laufe von vielen Millionen Jahren fest geworden.
https://klexikon.zum.de/wiki/Bernstein
-
Verhexte Nacht
30.04.2023 - Jedes Jahr in der Nacht vom 30. April zum 1. Mai sind die Hexen unterwegs, denn dann ist Walpurgisnacht!
https://www.zdf.de/kinder/logo/walpurgisnacht-100.html
-
Ägypten - Warum heißt die Mumie überhaupt Mumie?
Die ersten Mumien, die entdeckt wurden, waren mit einer Schicht überzogen, von der man glaubte, es sei Pech oder Bitumen . Bitumen ist eine Substanz, die so aussieht wie Teer und die durch das Austrocknen hart und glänzend wird. Im Arabischen bedeutet Bitumen "mumiya". Die Ägypter haben aber gar kein Bitumen verwendet, sondern Harz, das sich im Laufe der Zeit schwarz gefärbt hat und nur so aussah, als sei es Bitumen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/religion-von-pyramiden-und-koenigsgraebern-oder-weshalb-wurden-die-pharaonen-geschminkt/frage/warum-heisst-die-mumie-ueberhaupt-mumie.html?no_cache=1&ht=2&ut1=2
-
Okertalsperre - allgemein
03.12.2011 - Im Harz befindet sich südöstlich von Goslar die Okertalsperre . Mit dem Bau der Okertalsperre wurde in den Jahren von 1938 bis 1942 begonnen. Von 1949 bis 1956 wurde sie dann vollendet. Gespeist wird die Okertalsperre von der Oker . Weil die Okertalsperre so viele Seitenarme hat, wird sie auch „ der Vierwaldstättersee des Harzes" genannt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24143
-
So tretet ein ...
in unser lauschig Sommercamp, bereitet für euch in Herzberg im Harz. Unter der Ägide der Campritter werden dorten aus Fremdlingen Knappen gemacht. Also höret die fröhliche Kunde …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/so-tretet-ein.html
-
Die Mohs'sche Härteskala
16.01.2015 - Wohl nur bei Mineralogen und Edelsteinkennern richtig bekannt ist der deutsch-österreichische Mineraloge Friedrich Mohs. Geboren am 29. Januar 1773 als Sohn eines Kaufmanns in Gernrode im Harz, studierte er als junger Mann Physik, Mathematik und Chemie in Halle. An der Bergakademie in Freiberg erweiterte er seine Studien dann bei dem bekannten Mineralogen Abraham Gottlob Werner.
http://www.planet-wissen.de/natur/schmuck/edelsteine/pwiediemohsschehaerteskala100.html
-
Sösetalsperre - allgemein
16.10.2014 - Im Landkreis Osterode im Harz befindet sich die Sösetalsperre . Sie wurde von 1928 - 1931 gebaut und war damit die erste Talsperre der Harzwasserwerke. Die Sösetalsperre dient der Trinkwasserversorgung, dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und der Stromerzeugung. Der Staudamm der Sösetalsperre hat eine Höhe von 56 m über der Gründungssohle.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=29162
-
Okerteich - allgemein
16.10.2014 - Mitten im Tal der "Kleinen Oker" befindet sich der Okerteich . Er wurde im Jahr 1714 gebaut. Der Okerteich diente einst dazu, die Gruben des Bergbaus entlang des "Schatzkammerzuges" zu versorgen. Der Okerteich wird seit 1923 als Freibad genutzt. Er ist eine der schönsten Badestellen im Harz. Das Waldschwimmbad liegt direkt im Wald und ist umgeben von malerischer Natur.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=29195
-
Okerteich - Video
16.10.2014 - Mitten im Tal der "Kleinen Oker" befindet sich der Okerteich . Er wurde im Jahr 1714 gebaut. Der Okerteich diente einst dazu, die Gruben des Bergbaus entlang des "Schatzkammerzuges" zu versorgen. Der Okerteich wird seit 1923 als Freibad genutzt. Er ist eine der schönsten Badestellen im Harz. Das Waldschwimmbad liegt direkt im Wald und ist umgeben von malerischer Natur.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=29266
-
Sösetalsperre - Video 3
16.10.2014 - Im Landkreis Osterode im Harz befindet sich die Sösetalsperre . Sie wurde von 1928 - 1931 gebaut und war damit die erste Talsperre der Harzwasserwerke. Die Sösetalsperre dient der Trinkwasserversorgung, dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und der Stromerzeugung. Der Staudamm der Sösetalsperre hat eine Höhe von 56 m über der Gründungssohle.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=29267
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|