
Suchergebnisse
-
Mandelholztalsperre - Video
16.10.2014 - Im Landkreis Harz befindet sich zwischen den Orten Elend und Königshütte der Stadt Oberharz am Brocken die Mandelholztalsperre . Sie wird auch Hochwasserschutzbecken Kalte Bode genannt. Die Mandelholztalsperre staut die Kalte Bode bei Hochwasser. Die Mandelholztalsperre wurde von 1952 - 1957 gebaut. Sie ist etwa einen Kilometer lang.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=29275
-
Mandelholztalsperre - allgemein
14.10.2014 - Im Landkreis Harz befindet sich zwischen den Orten Elend und Königshütte der Stadt Oberharz am Brocken die Mandelholztalsperre . Sie wird auch Hochwasserschutzbecken Kalte Bode genannt. Die Mandelholztalsperre staut die Kalte Bode bei Hochwasser. Die Mandelholztalsperre wurde von 1952 - 1957 gebaut. Sie ist etwa einen Kilometer lang.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=29214
-
Odertalsperre
14.10.2014 - Im Landkreis Osterode am Harz befindet sich oberhalb von Bad Lauterberg die Odertalsperre. Die Odertalsperre wurde von 1931 - 1934 gebaut. Sie staut den Fluss Oder. Die Talsperre dient dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und der Stromerzeugung. Die Odertalsperre ist etwa 4 km lang. Die breiteste Stelle beträgt ungefähr 380 m .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=29203
-
Kupferhammer - allgemein
09.08.2014 - Das Gebäude des Kupferhammers ist in Anlehnung an den Kupferhammer in Osterode (Harz) von 1868 und den durch historische Pläne belegten Kupferhammer in Werdohl-Eveking (Westfalen) von 1861 errichtet worden. Kupferhämmer waren in Westfalen nur wenig verbreitet. 1846 wurden nur sieben Hammerwerke mit nur insgesamt 23 Beschäftigten aufgeführt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28752
-
Schloss Wernigerode
04.12.2011 - In Wernigerode im Harz befindet sich auf einer Anhöhe etwa 100 m über der Stadt das Schloss Wernigerode . Bereits 1121 wurde in einer Urkunde ein Graf von Wernigerode erwähnt. Auch eine Siedlung mit dem Namen Wernigerode findet man in dieser alten Urkunde. Eine Burg Wernigerode wird das erste Mal im Jahr 1213 erwähnt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24148
-
Brocken
03.12.2011 - Im Bundesland Sachsen-Anhalt befindet sich im Nationalpark Harz der Brocken . Bis zur Landesgrenze nach Niedersachsen sind es in westlicher Richtung etwa 2 Kilometer. Der Brocken ist mit 1.141,1 m ü. NN der höchste Berg im Norden Deutschlands. Die erste Aufzeichnung einer Besteigung des Brockens stammt aus dem Jahr 1491 .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24141
-
Granetalsperre - allgemein
03.12.2011 - Im Harz befindet sich die 3 km lange Granetalsperre . Sie wurde von 1966 bis 1969 gebaut. Damit ist sie die jüngste der Harztalsperren. Der 600 m lange Staudamm ist ein Erddamm mit Asphaltbeton-Außendichtung. Seine Höhe über der Talsohle beträgt 62 m . Die Kronenbreite beträgt 8 m . Die Granetalsperre dient der Trinkwasserversorgung , dem Hochwasserschutz , der Wasserregulierung und der Stromerzeugung .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24145
-
Themenbereich Alaska - Luchs
14.07.2011 - Der Luchs gehört zur Familie der Katzen. In Deutschland ist er die größte Raubkatze. Inzwischen ist er im Harz und im Bayerischen Wald wieder heimisch. In Alaska lebt der kanadische Luchs . Er jagt dort Hasen, Füchse, Kaninchen, Grauhörnchen sowie Fische und Vögel . Hauptsächlich ernährt er sich von schwachen und kranken Säugetieren.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22976
-
Vom Kienspan zur Kerze ...
05.11.2007 - Die Erfindung der „Kerze" liegt mindestens 3.000 Jahre zurück. Die ersten „Kerzen", die man z.B. im Vorderen Orient nützte, hatten allerdings wenig mit unseren heutigen Kerzen gemeinsam: Sie bestanden aus Stroh, Hanf, Schilfrohr usw., das man in Fett oder Harz tränkte - entsprechend war der Geruch und der Gestank!
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14378
-
Wilhelm Busch - seine Lebensgeschichte
04.03.2007 - Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 15. April 1832 in Wiedensahl (bei Hannover); † 9. Januar 1908 in Mechtshausen (bei Seesen am Harz)) war einer der bedeutendsten humoristischen Dichter Deutschlands und gilt wegen seiner satirischen Bildergeschichten in Versen als einer der Urväter des Comics. Wilhelm Busch über sich selbst: Es scheint verwunderlich; aber weil andere über mich geschrieben, muss ich's auch einmal tun.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10918
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|