
Suchergebnisse
-
Maximilianpark Hamm (Fotos im Glaselefant)
04.07.2013 - Oben im Glaselefant befinden sich verschiedene Kunstobjekte. Durch Knopfdruck können sie bewegt werden. Neben dem Fensterputzer und dem durstigen Huhn gibt es noch weitere bewegliche Figuren.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21522
-
«Häuptling Einsame Feder» ist ein Hingucker
30.05.2013 - Dieses gerupfte Huhn soll mal ein Kakadu werden. Das Küken ist in einem Vogelpark ein echter Hingucker. Es ist drei Monate alt. Eigentlich müsste so ein junger Gelbwangen-Kakadu schon ein paar mehr Federn haben. Aber seine Eltern fingen plötzlich an, ihn zu rupfen. Das erzählte eine Sprecherin des Parks in Mecklenburg-Vorpommern.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/Haeuptling_Einsame_Feder_ist_ein_Hingucker_13132130.htm
-
Vögel
01.04.2009 - Ob Spatz, Huhn oder Adler - alle modernen Vögel stammen von den Dinosauriern ab. Die ersten Vögel entwickelten sich schon vor etwa 150 Millionen Jahren aus den Raubdinosauriern. Diese Saurier liefen auf zwei Beinen, hatten also die Vorderfüße frei für andere Aufgaben. Außerdem hatten sie hohle Knochen und waren dadurch sehr leicht.
http://www.kruschel.de/wissen/dinos/Voegel_11106040.htm
-
- Teichralle - Teichhuhn
01.07.2008 - Die Teichralle, die häufig auch als Teichhuhn bezeichnet wird, gehört zur Familie der Rallenvögel. Mit dem Huhn ist dieser vielen Menschen recht vertraute Vogel allerdings nicht verwandt. Teichrallen haben sich an die verschiedensten Lebensräume angepasst und sind nahezu weltweit verbreitet und kommen in Europa, Afrika, großen Teilen Asiens und in Nord- und Südamerika vor.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=16877
-
Die Krähe (Joachim Ringelnatz)
05.05.2008 - Die Krähe Die Krähe lacht. Die Krähe weiß, Was hinter Vogelscheuchen steckt, Und dass sie nicht wie Huhn mit Reis Und Curry schmeckt. Die Krähe schnupft. Die Krähe bleibt Nicht gern in einer Nähe. Dank ihrer Magensäure schreibt Sie Runen. Jede Krähe. Sie torkelt scheue Ironie, Flieht souverän beschaulich.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=16954
-
Der Globus (Joachim Ringelnatz)
01.05.2008 - Der Globus „Wo sitzt", so frug der Globus leise Und naseweise die weise, weiße Unübersehbar weite Wand, „Wo sitzt bei uns wohl der Verstand?" Die Wand besann sich eine Weile, Sprach dann: „Bei dir - im Hinterteile! Nun dreht seitdem der Globus leise Sich um und um herum im Kreise - Als wie am Bratenspieß ein Huhn, Und wie auch wir das schließlich tun - Dreht stetig sich und sucht derweil Sein Hinterteil, sein Hinterteil.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=16896
-
Sandbaden
04.08.2007 - Das Huhn bildet eine Mulde im Sand oder in der Einstreu. Durch Scharren und Wälzen wird das Gefieder eingestäubt und am Ende durch Schütteln wieder entfernt. Dadurch werden Schmutz und Parasiten aus dem Gefieder entfernt . Auch andere Tierarten pflegen diese Verhaltensweise.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=13122
-
Vom Küken zur Henne
16.07.2007 - Ein wenige Wochen altes Küken hat gerademal die Größe einer Handfläche. In den ersten Wochen wächst es schnell und bekommt ein dichtes Gefieder. Bis es ein ausgewachsenes Huhn wird dauert es einige Monate. Diese Hennen werden im Freien gehalten und kommen am Abend zum Schlafen und zum Legen von Eiern in den Stahl.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12612
-
Sonett 143
17.03.2006 - Wie eine gute Hausfrau unverweilt Ihr Kindlein niederlegt und so wie sie Nach einem Huhn, das ihr davonlief, eilt Und nur zu fangen sucht das Federvieh; Und gleich wie ihr verlaßner Sprössling läuft Laut schreiend hinter ihr, die einzig trachtet, Zu haschen das, was flüchtig vor ihr schweift, Und nicht der Angst des armen Kindes achtet; So jagst du ihn, der stets sich von dir kehrt, Ich folge dir von ferne wie das Kind.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6695
-
Hochmittelalter - Was mussten die Bauern abgeben und leisten?
Die Bauern mussten an ihren Grundherrn bestimmte Abgaben leisten. Dazu gehörten zum einen die jährlichen Abgaben . Der Leibzins war zum Beispiel ein Huhn. Zu den Naturalabgaben zählten Getreide, Milchprodukte und Vieh. Je nach Größe des Landes kam noch ein Bodenzins hinzu. Zusätzlich musste an die nächste Kirche oder das nächstgelegene Kloster der zehnte Teil aller Erträge abgeliefert werden, der sogenannte Zehnt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/land-wirtschaft-wer-machte-das-land-urbar-und-was-ist-ein-kummet/frage/was-mussten-die-bauern-abgeben-und-leisten.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|