
Suchergebnisse
-
Der Wissenschaftler Goethe - Anatomie und Farbenlehre
27.08.2014 - Mit seinen vielen Werken ging Johann Wolfgang von Goethe als Dichterfürst in die deutsche Literaturgeschichte ein. Doch Goethe war ein Universalgenie mit vielen Talenten: Mit der Botanik, Mineralogie, Anatomie und Physik betätigte er sich gleich in mehreren Wissenschaften als emsiger und ehrgeiziger Forscher.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/johann_wolfgang_von_goethe/pwiederwissenschaftlergoetheanatomieundfarbenlehre100.html
-
Gattungen der Lyrik
Man kann die lyrischen Gattungen nach ihren Formen, ihren Inhalten und ihrer Typisierung unterscheiden. Formen von Lyrik sind Ballade, Hymne, Ode, Epigramm usw. Nach Inhalten unterscheidet man Naturlyrik, Liebeslyrik, Gedankenlyrik, Konkrete Poesie, Politische Lyrik, Gesellschaftslyrik usw.
Aus dem Inhalt:
[...] und Drangs und der Weimarer Klassik in Deutschland einen Höhepunkt (Balladenjahr GOETHEs und SCHILLERs 1797, siehe PDF). JOHANN WOLFGANG VON GOETHE bezeichnete die Ballade als „Ur-Ei“ der Dichtung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gattungen-der-lyrik
-
Unterscheidung lyrischer Gattungen nach der Form
Man kann die lyrischen Gattungen nach ihren Formen, ihren Inhalten und ihrer Typisierung unterscheiden. Formen von Lyrik sind Ballade, Hymne, Ode, Epigramm usw. Nach Inhalten unterscheidet man Naturlyrik, Liebeslyrik, Gedankenlyrik, Konkrete Poesie, Politische Lyrik, Gesellschaftslyrik usw.
Aus dem Inhalt:
[...] und Drangs und der Weimarer Klassik in Deutschland einen Höhepunkt ( Balladenjahr GOETHEs und SCHILLERs 1797). JOHANN WOLFGANG VON GOETHE bezeichnete die Ballade als „Ur-Ei“ der Dichtung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/unterscheidung-lyrischer-gattungen-nach-der-form
-
Sage
Sagen sind mündlich tradierte Prosaerzählungen geringeren Umfangs, die eine sehr frühe Stufe poetisch-naiver Weltaneignung repräsentieren. Sagen nehmen oft Bezug auf ein tatsächliches Geschehen oder ein Naturphänomen, das sie auf phantastische Weise erklären.
Aus dem Inhalt:
[...] (urbildhaften) Mustern ein unerschöpflicher Fundus. Antiker, sagenhafter Stoffe bedienen sich z. B. JOHANN WOLFGANG VON GOETHEs klassisches Drama „Iphigenie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/begriff-und-historie-0
-
Geschichte der Lyrik
Bereits in Frühformen menschlicher Gesellschaften tritt die Lyrik als Bestandteil ritueller Zeremonien auf. Im Laufe ihrer Geschichte emanzipierte sie sich immer mehr als eigenständige Gattung.
Aus dem Inhalt:
[...] und Vaterland. Herausragende Vertreter waren die Dichter des Göttinger Hain (J. H. VOSS, HÖLTY u. a.) und des Darmstädter Kreis es (JOHANN WOLFGANG VON GOETHE, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/geschichte-der-lyrik
-
Faust - Ein Fragment
Die Figur des Faust wurde in der Literatur seit der Reformation von vielen Autoren behandelt. U. a. schrieb CHRISTOPH ROSSHIRT die „Erzählungen vom Zauberer Faust“ (1570). Das „Volksbuch des Doktor Faust“ wurde Grundlage für CHRISTOPHER MARLOWES „ Tragical History of Doctor Faust “ (Ende 16.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Puppenspiel vom Doktor Faust dürfte JOHANN WOLFGANG VON GOETHE bekannt gewesen sein, als er sich Anfang der 70er-Jahre des 18. Jahrhunderts mit dem „Faust“-Stoff zu beschäftigen begann. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/faust-ein-fragment
-
Jakob Michael Reinhold Lenz
* 12.01.1751 in Seßwegen (Livland) † 24.05.1792 in Moskau JAKOB MICHAEL REINHOLD LENZ wurde mit seinen tragischen Komödien, seinen Aufsätzen und seinen Essays zu einem der wichtigsten Vertreter des Sturm und Drang.
Aus dem Inhalt:
[...] Shakespeares Gedichte von J. M. R. Lenz Der verwundete Bräutigam Tagebuch JOHANN WOLFGANG VON GOETHE Der neue Menoza. Oder Geschichte des cumbanischen Prinzen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/jakob-michael-reinhold-lenz
-
Anakreon
* um 572 v. Chr. in Teos (Ionien) † um 495 v. Chr. in Athen ANANKREON (ANACREON) war ein griechischer Dichter, der zusammen mit ALKAIOS, PINDAR und SAPPHO zu den wichtigsten panhellenischen Lyrikern der griechischen Literatur gehörte.
Aus dem Inhalt:
[...] FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK, MATTHIAS CLAUDIUS, FRIEDRICH SCHILLER, JOHANN WOLFGANG VON GOETHE, und GOTTHOLD EPHRAIM LESSING. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/anakreon
-
Literaturbegriff
Literatur bezeichnet im weitesten Sinne alles Geschriebene. In diesem Sinne ordnet man die Literatur nach: Sach- bzw. Fachliteratur und schöngeistiger Literatur. Die schöngeistige Literatur als Teilgebiet der Kunst wird im Allgemeinen in die hohe Literatur und die Trivialliteratur bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] usw., die Lyrik (Gedicht, Ballade, Lied, Elegie, Hymne, Ode, Haiku usw.). Sie wurden von JOHANN WOLFGANG VON GOETHE als die drei „Naturformen der Poesie“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/literaturbegriff
-
Matthias Claudius
* 15.08.1740 in Reinfeld (Holstein) † 21.01.1815 in Hamburg MATTHIAS CLAUDIUS (Pseudonym: ASMUS) war ein deutscher Journalist und Dichter des 18. Jahrhunderts, der heute weitgehend unbekannt ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Loge „Zu den drei Rosen“) oder JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (Mitglied der Weimarer Loge „Amalia“). Im „Bothen“ publizierte CLAUDIUS auch viele eigene [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/matthias-claudius
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|