
Suchergebnisse
-
Atmen über die Haut
03.03.2015 - Wusstest du, dass der Regenwurm keine Nase hat? Er hat auch keine Lunge wie wir. Regenwürmer atmen über ihre Haut. Das bedeutet: Sie nehmen Sauerstoff über ihre ganze Haut auf. Das funktioniert aber nur, wenn diese sehr dünn ist - und immer feucht. Deshalb ist der Regenwurm von einer dünnen Schleimschicht umgeben.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Atmen_ueber_die_Haut_15069726.htm
-
Husten von Staub
17.10.2014 - Für Menschen, die die Krankheit Asthma haben, ist Staub oft besonders schlecht. Bei Asthma reagiert der Körper oft stark auf bestimmte Stoffe in der Luft. Diese Stoffe können zum Beispiel Pollen von Blüten sein, Tierhaare oder auch Feinstaub. Der Körper wehrt sich gegen die Stoffe. Bei Asthmatikern entzünden sich dann schnell die Wege, durch die die Luft in die Lunge strömt.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Husten_von_Staub_14705349.htm
-
Was ist eine Organspende?
25.08.2014 - Es gibt Menschen, die benötigen ein neues Organ wie Herz, Leber, Niere oder Lunge. Diese Menschen sind sehr krank. Sie brauchen eine Organspende.
http://www.duda.news/wissen/organspende-manchmal-letzte-rettung/
-
Wenn man Teile seines Körpers hergibt
22.08.2014 - Geld spenden viele Leute immer wieder. Etwa an ärmere Menschen. Klamotten kann man auch gut spenden. Aber Teile des Körpers? «Das geht auch», sagt der Arzt Ernst Klar. Bei solchen Spenden geht es meistens um Organe. Mit Organen meint man etwa Herz, Leber, die Nieren oder die Lunge. «Grundsätzlich spendet man Organe nur an Menschen, die sie dringend brauchen», sagt der Fachmann.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Wenn_man_Teile_seines_Koerpers_hergibt_14489886.htm
-
Das rote Band
24.04.2014 - Autsch, mir tut der Kopf weh! Friedrich Schiller war sehr oft krank. Er hatte zum Beispiel Probleme mit seiner Lunge und seinem Herzen - und er hatte oft starke Kopfschmerzen. Heutzutage würden viele wohl eine Tablette gegen die Schmerzen schlucken. Aber Schiller hatte wohl einen anderen Trick. Er soll sich ein rotes Band um den Kopf gewickelt haben.
http://www.kruschel.de/wissen/damals-und-heute/Das_rote_Band_14081137.htm
-
Mithelfen gegen Feinstaub
15.04.2014 - Autos, die über Straßen fahren. Ein Kamin, der brennt. Ein Drucker, der Seiten bedruckt. Bei alldem entstehen winzig kleine Teilchen: Feinstaub. Die Staubteile sind so klein, dass sie zum Beispiel nicht wie größerer Staub in Nase und Rachen hängen bleiben. Sie fliegen weiter bis tief in die Lunge hinein.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/Mithelfen_gegen_Feinstaub_14063095.htm
-
Fredenbaum - Osterkirmes
01.04.2014 - Der Fredenbaumpark im Dortmunder Norden ist eine große Parkanlage. (Er ist ungefähr so groß wie 65 Sportplätze.) Er wird auch als "grüne Lunge" der Dortmunder Nordstadt bezeichnet. Jährlich findet hier die 14-tägige Osterkirmes statt. Schon von weitem ist das Riesenrad zu sehen. Es ist 38 Meter hoch, besitzt 26 Gondeln und wiegt etwa 120 Tonnen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=19519
-
BLUT
04.04.2013 - Es besteht vor allem aus Wasser, sieht aber aus wie dunkelrote Tinte: Blut wird vom Herzen über sogenannte Bahnen in jeden Winkel des Körpers gepumpt – und hilft ihm dort, zu funktionieren. Wenn das Blut zum Beispiel an der Lunge vorbeifließt, kommen die roten Blutkörperchen zum Einsatz (sie geben dem Blut übrigens auch seine Farbe): Sie nehmen den Sauerstoff auf, den der Mensch eingeatmet hat, und verteilen ihn überall im Körper.
http://www.kruschel.de/wissen/kruschel-erklaerts/BLUT_12974666.htm
-
Wer lange läuft, muss sehr fit sein
15.04.2012 - Mehr als 100 Kilometer am Stück laufen - das kann man nicht einfach so. Dauerläufer, die so etwas machen, müssen ganz gesund sein. Denn das Herz, die Lunge, der Kreislauf, die Knochen, die Bänder und Muskeln dürfen keine Probleme machen. Die Läufer bereiten sich ziemlich lange auf so ein stressiges Rennen vor.
http://www.kruschel.de/wissen/damals-und-heute/Wer_lange_laeuft_muss_sehr_fit_sein_11869160.htm
-
Hoeschpark - allgemein
17.10.2011 - Im Dortmunder Norden befindet sich in der Nähe des Borsigplatzes der Hoeschpark . Der Hoeschpark wurde 1937 errichtet und 1941 eröffnet. Er diente vorwiegend zur Naherholung der Industriearbeiter und als grüne Lunge des Stadtviertels. Im Zentrum des Parks gab es damals eine Radrennbahn , die um einen Rasenplatz herumführte.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23724
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|