
Suchergebnisse
-
Physik für Kinder im Internet
Was ist eine Sternwarte? Gibt es ein Perpetuum mobile? Wer war Archimedes? Wie funktioniert ein Mikrofon? Diese und viele weitere physikalischen Fragen erklärt die Internetseite …
Aus dem Inhalt:
[...] Ganz nach Belieben könnt ihr euch für Experimente zum Thema Wasser, Verkehrserziehung, Mechanik, Magnetismus, Elektrizität oder Wärme entscheiden. Aber ihr könnt auch tolle Zaubertricks lernen, mit denen ihr so manchen verblüffen könnt. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/physik-fuer-kinder-im-internet.html
-
1901 - Deutschland am Südpol
Vor 110 Jahren, am 18.7.1901 wurde der Geograf Erich von Drygalski von Kaiser Wilhelm II. zum Leiter der ersten deutschen Südpol-Expedition ernannt. Nur wenige Tage später, am 11. …
Aus dem Inhalt:
[...] war ein weiteres Vorankommen unmöglich. Die "Gauß" überwinterte bei 90 Grad Ost und 82 Grad Süd. Die 5 Wissenschaftlern an Bord nutzten die Zeit im Eis für Forschungen über das Wetter, den Magnetismus, die Strömung, über Tiere und Pflanzen. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/1901-deutschland-am-suedpol.html
-
Wer war Charles Augustin de Coulomb?
Elektrostatik und Magnetostatik sind wichtige Teilgebiete der Physik, ohne die wir viele physikalische Vorgänge nicht verstehen könnten. Charles Augustin de Coulomb begründete mit …
Aus dem Inhalt:
[...] Er konnte sich nun ganz seinen Studien widmen und brachte zwischen 1785 und 1791 unter anderem seine wichtigsten Arbeiten über Elektrizität und Magnetismus heraus. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wer-war-charles-augustin-de-coulomb.html
-
Weshalb sind Nord- und Südpol magnetisch?
Wie entsteht das Magnetfeld der Erde?
Aus dem Inhalt:
[...] aus einem Eisenkern, der in einen festen inneren und einen flüssigen äußeren Bereich aufgeteilt ist. Der flüssige Eisenkern verfügt bei den dort herrschenden Temperaturen über keinen Magnetismus. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/weshalb-sind-nord-und-suedpol-magnetisch.html
-
Wie ein antarktisches Gebiet zum Kaiser Wilhelm II. Land wurde
Vor 100 Jahren, am 24.11.1903 kehrte das deutsche Forschungsschiff Gauß aus der Antarktis zurück. Für die Forscher war die Reise ein Erfolg - für den damaligen Kaiser …
Aus dem Inhalt:
[...] Süd. Die Crew nutzte die Zeit im Eis für Forschungen über das Wetter, den Magnetismus, die Strömung, über Tiere und Pflanzen. Die Forscher ernährten [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-ein-antarktisches-gebiet-zum-kaiser-wilhelm-ii-land-wurde.html
-
Hilfe, ich bin magnetisch!
Stell dir vor, dein Arm ist magnetisch, die Zimmerdecke ist es auch. Was passiert? Dein Arm wird in die Höhe gezogen! Eine tolle Spiel-Idee, die man sehr gut umsetzen kann: Verteilt euch im Raum. Der Spielleiter nennt die Magnete – ein Körperteil und einen Gegenstand im Raum, z.B. die hintere Wand, den Tisch und vieles mehr.
Aus dem Inhalt:
[...] ihr sie mit viel Kraft wieder nach oben ziehen! Der Magnetismus wirkt an den genannten Stellen so lange, bis der Spielleiter neue Magnete ansagt. Noch eine Variante: [...]
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=682&titelid=5398&titelkatid=0&move=-1
-
Marie Curie
Marie Curie (1867-1934) Physikerin und Chemikerin, Entdeckerin der Radioaktivität, zweifache Nobelpreisträgerin Marie Curie wurde 1867 in Warschau als Tochter eines Mathematik- und Chemieprofessors geboren. Da er sich keine Assistentin leisten konnte, half ihm seine Tochter viele Jahre bei der Arbeit im Labor.
Aus dem Inhalt:
[...] Pierre fand diese Entdeckung so bedeutsam, dass er seine Studien über den Magnetismus aufgab, um zusammen mit Marie zu forschen. [...]
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=386&titelid=2642&titelkatid=0&move=1
-
Wie funktioniert ein Kompaß?
Kompasse zeigen die Himmelsrichtung an und sind auch magnetisch. Aber wie machen sie das?
Aus dem Inhalt:
[...] zuwenden, benötigen wir noch etwas Grundwissen zum Magnetismus. Magnete ziehen sich durch eine unsichtbar wirkende Kraft an. Magnete haben unterschiedliche [...]
http://www.kids-and-science.de/kinderfragen/detailansicht/datum/2016/10/26/wie-funktioniert-ein-kompass.html
-
Elektromotor
Da man für einen Elektromotor einen Elektromagneten braucht, sehen wir uns erst einmal an, wie der funktioniert. Elektrische Ströme sind von Magnetfeldern umgeben. Ein linienförmiger Strom ist dabei von ringförmigen Magnetfeldlinien umgeben. Ist der Leiter eine Schleife, bildet das Magnetfeld einen Schlauch aus Ringen um die Schleife.
Aus dem Inhalt:
[...] übrig bleiben. In dem Fall ist das Atom selbst ein kleiner Magnet. Ausführlicher wird dieses Thema hier behandelt: Magnetismus. Aber auch dann, [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/elektromotor.htm
-
Woraus besteht ein Magnetfeld?
Diese Frage wurde mir vor einiger Zeit von einem Leser gestellt (der seinerseits von einem Schüler gefragt wurde). Ich habe mal ins Blaue hineingedacht und ich glaube im Moment, dass sie in dem Sinne, in dem der Schüler sie beantwortet haben möchte, gar nicht zu beantworten ist. Ich glaube, da kommen wir an ein ganz grundsätzliches Problem – dass die Physik nämlich letztlich „nur“ beschreibt, was wir sehen, aber nicht wirklich das Wesen der Dinge...
Aus dem Inhalt:
[...] wie man dieses Phänomen „erklären“ kann. Herausgekommen ist aber eigentlich „nur“ ein Modell, das das Phänomen „Magnetismus“ beschreibt – das Modell des Magnetfeldes. [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/magnetfeld.htm
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|