
Suchergebnisse
-
Georg Simon Ohm
* 16.03.1789 Erlangen † 06.07.1854 München Er war deutscher Mathematiker und Physiker, arbeitete als Lehrer für Mathematik und Physik und in seinen letzten Lebensjahren als Professor an der Universität München.
Aus dem Inhalt:
[...] hatte bei Experimenten mit Froschschenkeln die "tierische Elektrizität" entdeckt. VOLTA schuf die ersten einfachen Batterien und OERSTED fand den lange gesuchten Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/georg-simon-ohm
-
Hendrik Antoon Lorentz
* 18.07.1853 Arnheim † 04.02.1928 Haarlem Er war ein bedeutender und vielseitiger niederländischer Physiker, der u.a. eine Elektronentheorie der Elektrizitätsleitung formulierte, wichtige Vorleistungen für die Entwicklung der speziellen Relativitätstheorie erbrachte und genauer die Kraft auf bewegte Ladungsträger in magnetischen Feldern (LORENTZ-Kr...
Aus dem Inhalt:
[...] ZEEMAN (1865-1943) den Nobelpreis für Physik als Anerkennung der außerordentlichen Verdienste, die sie sich durch ihre Untersuchungen über den Einfluss des Magnetismus auf die Strahlungsphänomene erworben haben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/hendrik-antoon-lorentz
-
Induktionsgesetz
In einer Spule wird eine Spannung induziert, wenn sich das von der Spule umfasste Magnetfeld ändert. Die Induktionsspannung ist umso größer, je schneller sich das von der Spule umfasste Magnetfeld ändert (je schneller man die Spule bewegt), je stärker sich das von der Spule umfasste Magnetfeld ändert.
Aus dem Inhalt:
[...] OERSTEDs Entdeckung veranlasste FARADAY zur Umkehrung der Fragestellung, zur Suche der Erzeugung von elektrischem Strom durch Magnetismus. Mit einfachsten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/induktionsgesetz
-
Jean Bernard Léon Foucault
* 19. 9. 1819 Paris † 11. 2. 1868 Paris Er war ein französischer Physiker und Astronom, der auf verschiedenen Gebieten der Physik und Astronomie tätig war und u. a. mit einem Pendel die Rotation der Erde direkt nachwies, eine Methode zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit entwickelte und sich auch Verdienste um die Herstellung großer Hohlspiegel f...
Aus dem Inhalt:
[...] FOUCAULT entdeckte auch die elektrischen Wirbelströme in Metallen und beschäftigte sich mit Magnetismus und Wärmestrahlung. Er war mit seinen Arbeiten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/jean-bernard-leon-foucault
-
Physik
Die Physik, sprich Füh-Sick, ist eine Wissenschaft . Wer sich mit Physik beschäftigt, ist ein Physiker oder eine Physikerin. Die Physik gehört zu den Naturwissenschaften. Die Physiker versuchen die Welt mit Gesetzmäßigkeiten und Formeln zu beschreiben, die sie mit Experimenten auf ihre Richtigkeit überprüfen.
Aus dem Inhalt:
[...] oder den Elektromotor zum Laufen. Der Magnetismus sorgt dafür, dass der Magnet an der Wandtafel hängen bleibt. Das geht allerdings nur, wenn in der Wandtafel [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Physik
-
Magnet
Ein Magnet zieht Gegenstände aus Eisen und einigen anderen Metallen an. Dauermagnete werden meist aus Stahl oder Keramik hergestellt und zum Beispiel in Kompassen , elektrischen Messgeräten, Mikrofonen oder Computer -Festplatten verbaut.
Aus dem Inhalt:
[...] seit dem 19. Jahrhundert . Damals erkannte man auch, dass Magnetismus und elektrischer Strom zusammen hängen. Ist die Erde magnetisch? Auch die Erde [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Magnet
-
Alexander von Humboldt
01.03.2011 - Sein Name ist allgegenwärtig: Eine Lilie, ein Mondkrater und eine Meeresströmung sind nach ihm benannt, um nur einige Beispiele zu nennen. Nicht ohne Grund zählt er weltweit immer noch zu den bekanntesten Deutschen. Was ist das Besondere an Alexander von Humboldt, der als eines der letzten Universalgenies gilt und in Lateinamerika immer noch als zweiter Entdecker verehrt wird?
Aus dem Inhalt:
[...] sich mit einer Vielzahl von Forschungsgebieten: von Vulkanologie über Kartographie, Erdmagnetismus, Botanik, Zoologie, Ethnologie, Wirtschaft, Landwirtschaft und Bergbau [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/alexander_von_humboldt/pwwbalexandervonhumboldt100.html
-
Sauerstoff Verbindungen
Sauerstoff ist ein Element der VI. Hauptgruppe und bildet mit fast allen Elementen des Periodensystems stabile Oxide. Als Bestandteil der Oxide und anderer Verbindungen (z. B. Silicate, Carbonate) ist Sauerstoff das häufigste Element der Erdkruste.
Aus dem Inhalt:
[...] Vorstellung, dass die beiden Sauerstoffatome durch zwei Elektronenpaare in einer Doppelbindung im Molekül miteinander verbunden sind, sollte man Diamagnetismus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/sauerstoff-verbindungen
-
Sauerstoff und Sauerstoffverbindungen
Sauerstoff ist ein Element der VI. Hauptgruppe und bildet mit fast allen Elementen des Periodensystems stabile Oxide. Als Bestandteil der Oxide und anderer Verbindungen (z. B. Silicate, Carbonate) ist Sauerstoff das häufigste Element der Erdkruste.
Aus dem Inhalt:
[...] Vorstellung, dass die beiden Sauerstoffatome durch zwei Elektronenpaare in einer Doppelbindung im Molekül miteinander verbunden sind, sollte man Diamagnetismus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/sauerstoff-und-sauerstoffverbindungen
-
Alessandro Volta und die Batterie - Elektrizität
20.02.2008 - Es ist das Jahr 1800, als die "Royal Society" in London den Brief eines italienischen Physik-Professors aus Pavia erhält. Alessandro Volta (1747-1827) hat eine Erfindung gemacht, die ihn weltberühmt machen wird. Es ist eine Konstruktion, mit der man nicht nur eine einmalige elektrische Spannung erzeugen kann, so wie mit all den anderen Elektrisier-Maschinen, die zu dieser Zeit üblich sind.
Aus dem Inhalt:
[...] möglich sein, die die Welt entscheidend verändern werden. Elektromagnetismus und Elektrodynamik, die Erfindung des Generators, des Elektromotors, [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/elektrizitaet/alessandro-volta-und-die-batterie.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|