
Suchergebnisse
-
Mesopotamien - Astronomie: Sternenlisten und Himmelserscheinungen
In Mesopotamien benutzten die Menschen einen Mondkalender . Das Mondjahr war in 12 Monate zu 29 oder 30 Tagen eingeteilt und damit um 11 Tage kürzer als das astronomisch korrekte Sonnenjahr. Damit der Kalender nicht von den Jahreszeiten abwich und man den Anschluss an die tatsächliche Länge des Sonnenjahres von knapp 365,25 Tagen nicht verlor, wurde jeweils nach Bedarf ein 13.
Aus dem Inhalt:
[...] dass es regelmäßige Erscheinungen gab wie Planetenaufgänge und unregelmäßige wie eine Mondfinsternis oder Kometen. Außerdem schrieben sie auf, wie das Wetter war. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/wissenschaft-von-sternenlisten-weltkarten-und-teufelsaustreibern/frage/astronomie-sternenlisten-und-himmelserscheinungen.html?no_cache=1&ht=2&ut1=4
-
Johannes Kepler und die Bewegung der Planeten
Am 27. Dezember 1571 wurde der Astronom Johannes Kepler geboren. Er entdeckte die Gesetzmäßigkeiten, nach denen sich die Planeten um die Sonne bewegen. Mehr über das Leben und die …
Aus dem Inhalt:
[...] denn sie konnte ihm den Kometen von 1577 und die Mondfinsternis von 1580 zeigen. Kepler begann 1589 ein Theologiestudium am Evangelischen Stift in Tübingen. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/johannes-kepler-und-die-bewegung-der-planeten.html
-
Sophie Brahe
Sophie Brahe (1556-1643) Astronomin und wissenschaftliche Mitarbeiterin Tycho Brahes am Observatorium Uranienborg in Dänemark Sophie Brahe stammt aus einer adeligen Familie in Dänemark. Bekannt wurde sie vor allem als Schwester von Tycho Brahe, eines der berühmtesten Astronomen am Anfang der Neuzeit, als man den Himmel noch ohne Fernrohr beobachtete.
Aus dem Inhalt:
[...] Uranienborg. Die Geschwister Brahe beobachteten den Himmel und berechneten die Mondfinsternis vom 8. Dezember 1573. König Frederik XI. von Dänemark gab [...]
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=386&titelid=2639&titelkatid=0&move=1
-
Sitemap
Sitemap
Aus dem Inhalt:
[...] Feldhase Storch Umwelt Altglas-Recycling Sommersonnenwende Energiequellen Luft Sonne Winter Mondfinsternis Wetter Erdöl und Erdgas [...]
http://kidsweb.wien/sitemap/
-
Die Kugelgestalt der Erde
Die Kugelgestalt der Erde war lange umstritten. Seit der griechischen Antike bis weit ins Mittelalter hinein wurde von der Kirche und Gelehrten die Erde als kreisrunde Scheibe betrachtet.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei einer Mondfinsternis bildet sich ein gerundeter Erdschatten auf dem Mond ab. Weiter südlich sieht man andere Sterne am Himmel als weiter nördlich. Wenige Jahre danach [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-kugelgestalt-der-erde
-
Mond
Ein Mond ist ein natürlicher Satellit . Ein solcher Begleiter kreist um einen Planeten . Wenn man vom Mond spricht, meint man normalerweise den Mond der Erde . Aber auch andere Planeten haben Monde.
Aus dem Inhalt:
[...] bei Vollmond ist er durch die Sonne hell erleuchtet. Wenn die Erde bei Vollmond ihren Schatten auf den Mond wirft, also bei einer Mondfinsternis , [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Mond
-
Sonnenfinsternis
Bei einer Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond , von der Erde aus gesehen, ganz oder zum Teil vor die Sonne . So wird die Sonne vom Mond teilweise bedeckt oder ist sogar gar nicht mehr zu sehen.
Aus dem Inhalt:
[...] ist auch eine Mondfinsternis . Hierbei steht aber die Erde zwischen Mond und Sonne. Wie kann man sich eine Sonnenfinsternis anschauen? Nur mit bestimmten Brillen [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Sonnenfinsternis
-
Universum
10.12.2014 - Jahrtausende lang waren die Sterne für die Menschen unerreichbar. Sie befanden sich in einer fernen, unbekannten Sphäre. Menschen konnten sie nur beobachten und sich die Welt der Gestirne mit Fantasie ausmalen und so zu erklären versuchen. Heute erlaubt uns die moderne Technik Einblicke in ungeahnte Tiefen des Alls und die Raumfahrt ermöglicht uns Reisen in unsere nähere kosmische Umgebung.
Aus dem Inhalt:
[...] ist eine wichtige Größe für Kalender Frühe Beobachter stellten schon fest, dass es von Zeit zu Zeit besondere Himmelsereignisse wie Sonnen- oder Mondfinsternisse gibt und dass diese in festen Intervallen wiederkehrten. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/universum/pwwbuniversum100.html
-
Die Vermessung der Erde
13.11.2014 - Jahrhundertelang grübelte der Mensch über die Form der Erde und vermaß jeden Winkel. Die Frage nach der Beschaffenheit unseres Umgebungsraums hat den Menschen seit jeher fasziniert und beschäftigt. Doch die Vermessung der Erde hat auch ganz handfeste Gründe. Eigentumsgrenzen müssen ebenso zuverlässig festgelegt werden wie Landesgrenzen.
Aus dem Inhalt:
[...] Er beobachtete eingehend Mondfinsternisse und bemerkte, dass die Erde einen kreisförmigen Schatten auf ihren Trabanten, den Mond, warf. Ein auf diese Weise gekrümmter Schatten, so schloss Aristoteles, könne nur von einer Kugel stammen. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/ordnungssysteme/kartografie_das_gesicht_der_erde/pwiedievermessungdererde100.html
-
Eratosthenes - Genie der Antike
13.11.2014 - Im 4. Jahrhundert vor Christus stellte Aristoteles die Behauptung auf, dass die Erde eine Kugel ist. 150 Jahre später verwaltete der Grieche Eratosthenes in der Bibliothek von Alexandria das Wissen der ganzen damaligen Welt. Er will es ganz genau wissen: Ist die Erde eine Scheibe - oder ist sie eine Kugel?
Aus dem Inhalt:
[...] Er beobachtete Mondfinsternisse und sah, dass die Erde einen kreisförmigen Schatten auf unseren Nachbarplaneten warf. Der konnte, so schloss Aristoteles, nur von einer Kugel stammen. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/ordnungssysteme/kartografie_das_gesicht_der_erde/pwieeratosthenesgeniederantike100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|