
Suchergebnisse
-
Propaganda | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Das Wort "Propaganda" kommt vom lateinischen Verb "propagare", das bedeutet "ausbreiten". Gemeint ist eine schriftliche, mündliche und bildliche Verbreitung von Meinungen und Ideen - mit dem Zweck, andere davon zu überzeugen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3125.html
-
Propaganda
Propaganda bedeutet es, wenn man versucht, andere Menschen zu beeinflussen. Man will damit erreichen, dass die anderen so handeln oder so denken, wie man selbst es will. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Propaganda nicht unbedingt wahrheitsgemäß sein.
https://klexikon.zum.de/wiki/Propaganda
-
Propaganda
Das lateinische Wort propagare heißt auf Deutsch erweitern oder ausdehnen. Propaganda bedeutet die gezielte und systematische Verbreitung von politischen Ideen, Weltanschauungen oder Meinungen. Bei politischer Propaganda geht es auch um die Manipulation von Meinungen und Einstellungen. Deshalb hat der Begriff Propaganda einen deutlich negativen Beigeschmack und wird häufig mit Diktaturen in Verbindung gebracht.
http://www.politik-lexikon.at/propaganda/
-
NS-Propaganda
Propaganda war ein wichtiges Instrument, das dem NS - Staat half, Menschen zu beeinflussen und Widerstand erst gar nicht aufkommen zu lassen. Gut geplante Großveranstaltungen, wie etwa die Olympiade 1936, erzeugten ein Bild von Macht und Gemeinsamkeit des deutschen Volkes. Die NSDAP kontrollierte die gesamte Presse, Rundfunk und Film.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-gedenken-1938-annexion-oesterreichs/kindheit-und-jugend-im-jahr-1938/ns-propaganda/
-
Sendungsinhalt: Die Propaganda-Maschine - Über die Mobilmachung von Gefühl und Verstand - Spuren der NS-Zeit
20.02.2008 - Der Film stellt die Mittel, Techniken und Geschichte der Propaganda vor. Umfangreiches Archivmaterial zeigt, wie sehr sich über nationale, zeitliche oder auch politische Grenzen hinweg Propagandaziele und -techniken ähneln. Die Nazis griffen für ihr perfides Zerrbild vom „ewigen Juden“ auf die gleiche Technik zurück, mit der schon ihre britischen Kollegen im Ersten Weltkrieg das Feindbild vom Deutschen entworfen hatten.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/spuren-der-ns-zeit/inhalt/sendungen/die-propaganda-maschine-ueber-die-mobilmachung-von-gefuehl-und-verstand.html
-
Filmstudio Babelsberg: Von Propaganda bis Daily Soap
Zur wechselhaften Geschichte der Babelsberger Filmstudios gehören die ersten Tonfilme ebenso wie nationalsozialistische Propagandastreifen und die Daily Soaps unserer Tage.
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/filmstudio-babelsberg-von-propaganda-bis-daily-soap.html
-
Werbespots
Unter Werbung wird die Gesamtheit aller Maßnahmen zusammengefasst, die einzelne Personen oder Personengruppen zu einem bestimmten Verhalten veranlassen sollen. Bei politischer Werbung spricht man auch von Propaganda, bei wirtschaftlicher Werbung von Reklame.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/werbespots
-
Was ist Propaganda?
Ganz klar, Medien wollen Meinung bilden! Das ist auch ihre Aufgabe und solange unterschiedliche Medien einfach für alle zugänglich sind und unterschiedliche Meinungen vertreten werden können, ist das auch kein Problem. Gefährlich wird die Sache allerdings, sobald andere Meinungen tabu sind und nicht mehr verbreitet werden dürfen.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-sag-deine-meinung/meinungsfreiheit-grundlage-der-demokratie/was-ist-propaganda/
-
Der Nationalsozialismus und die Jahre vor Kriegsbeginn
24.08.2009 - Nach der totalen Machtergreifung der Nazis 1933 gab es zahlreiche willkürliche Verhaftungen und Rechtsbrüche im Inneren. Die Verfassung wurde außer Kraft gesetzt, die Grundrechte wurden abgeschafft, politische Gegner in Konzentrationslagern festgesetzt und Mitglieder der "SA" und "SS" verübten Gewalttaten.
Aus dem Inhalt:
[...] Joseph Goebbels zählte als "Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda" zu Hitlers wichtigsten Helfern. Wikipedia || Deutsches Bundesarchiv Gleich im Jahr 1933 [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2867.html
-
Interview mit Karl-Heinz Richter - Teil 1: Gefährlicher Fluchtversuch nach West
12.08.2012 - Karl-Heinz Richter, geboren 1946, erzählt uns in einem Interview von seinem Fluchtversuch aus der DDR in den Westen vor fast 50 Jahren. Bereits als Schüler lehnte er sich gegen die sozialistische Diktatur im Land auf und plante als 17-Jähriger gemeinsam mit Freunden, aus seiner Heimat in Ost-Berlin zu fliehen. Er wollte den Zwängen des DDR-Regimes entkommen und endlich "frei sein". Dafür setzte er sogar sein Leben aufs Spiel.
Aus dem Inhalt:
[...] Herr Richter, in Ihrem Buch schreiben Sie, dass Ihnen die DDR-Propaganda schon immer zuwider war, schon in Ihrer Schulzeit lehnten Sie das Regime ab. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3428.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|