
Suchergebnisse
-
Weltveränderer: Martin Luther King
Weltveränderer: Martin Luther King - Der Bürgerrechtler Martin Luther King Junior kämpfte friedlich gegen die Rassentrennung in den USA. Bis heute ist seine Rede "I have a dream" weltweit bekannt. Lest hier mehr über das Leben eines Helden.
Aus dem Inhalt:
[...] damit Martin Luther, den Anstifter der Reformation im 16. Jahrhundert. King Junior wuchs in einer sehr religiösen Familie auf; seine Mutter war Lehrerin, der Vater Pfarrer in einer evangelischen Gemeinde. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/buergerrechtler-weltveraenderer-martin-luther-king-76907.html
-
Was ist die frühe Neuzeit?
Die frühe Neuzeit ist ein Zeitalter, das etwa 300 Jahre lang dauerte. Es begann mit dem Ende des Mittelalters um 1500 und endete mit der französischen Revolution im Jahre 1789. In dieser Zeit veränderte sich die Welt grundlegend. Der Amerikafahrt von Christoph Kolumbus folgten weitere Entdeckungsreisen an alle Enden der Erde.
Aus dem Inhalt:
[...] und lösten die Reformation aus. Der Religionsstreit führte letztendlich zum katastrophalen Dreißigährigen Krieg, der Millionen Menschen das Leben kostete [...]
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-ist-die-fruehe-neuzeit/
-
Wer war Martin Luther?
Vor ungefähr 500 Jahren beschloss ein Mönch namens Martin Luther, gegen offensichtliche Missstände in der Kirche vorzugehen. Insbesondere ärgerte er sich darüber, dass geschäftstüchtige Prediger den Gläubigen einredeten, sie könnten mit Geld die Strafen für ihre Sünden verringern. Martin Luther war felsenfest überzeugt, dass Christen ihre Sünden aus tiefstem Herzen bereuen und Buße tun müssen, um Gottes Vergebung zu erhalten.
Aus dem Inhalt:
[...] Luther löste damit die Reformation aus und machte sich die zwei mächtigsten Männer seiner Zeit zu Gegnern: den Papst und den Kaiser, die ihre Macht [...]
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/wer-war-martin-luther/
-
Anton Koberger
* um 1440 in Nürnberg † 03.10. 1513 in Nürnberg ANTON KOBERGER war ein bedeutender Buchdrucker, Buchhändler und Verleger. Er gründete 1470 eine eigene Druckerei und schuf in den folgenden Jahren den überregional leistungsstärksten und marktbeherrschenden Branchenbetrieb des 15.
Aus dem Inhalt:
[...] 1484 brachte KOBERGER das juristische Werk der „Nürnberger Reformation“ heraus. 1488 folgte das „Heiligenleben“ mit 254 Holzschnitten, 1491 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/anton-koberger
-
Martin Luther
* 10.11.1483 in Eisleben † 18.02.1546 in Eisleben MARTIN LUTHER war ein bedeutender Kirchenreformator und hatte entscheidenden Anteil an der Entwicklung einer einheitlichen, dialektfreien deutschen Sprache.
Aus dem Inhalt:
[...] 1517 kam es zur bekannten öffentlichen Kritik LUTHERS am Ablassmissbrauch. Dies war praktisch der Beginn der Reformation. Seine Kritik formulierte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/martin-luther
-
Thomas Müntzer – Theologe und Revolutionär
* THOMAS MÜNTZER wurde zwischen 1486 und 1490 in der kleinen Stadt Stolberg im südlichen Harz geboren † 1525 enthauptet Theologe und Reformer der katholischen Kirche. Ab 1517 hatte er Kontakt zu LUTHER.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Unterschied zu LUTHER wurden seine Ansichten zur Reformation in den folgenden Jahren immer radikaler. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/thomas-muentzer-theologe-und-revolutionaer
-
Zeitrechnung
Geschichte findet in der Zeit statt. Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung erfordern einen linearen, messbaren, objektiven Zeitbegriff. Unsere Zeitrechnung hat die Einheiten der Natur übernommen.
Aus dem Inhalt:
[...] bedeutet 800 bis 701 v. Chr. Die Gründung Roms 753 v. Chr. erfolgte demnach im 8. Jahrhundert v. Chr. Der Beginn der Reformation LUTHERs in Wittenberg 1517 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/zeitrechnung
-
Das historische Sujet in den Siebziger- und Achtzigerjahren
Das historische Sujet wurde erst in den Siebzigerjahren in der Literatur der Bundesrepublik wieder ernsthaft diskutiert. In der DDR dagegen kann man von einer gewissen Kontinuität des Auftretens historischer Belletristik seit 1952 sprechen.
Aus dem Inhalt:
[...] erschienen deshalb vorwiegend Werke, in denen das Volk gegen seine Unterdrücker kämpft: Stoff-Felder waren der Bauernkrieg und die Reformation, die Revolution von 1848 und die Befreiungskriege von 1813–1815. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/das-historische-sujet-den-siebziger-und-achtzigerjahren
-
Das Nibelungenlied
Das „Nibelungenlied“ entstand vermutlich zwischen 1198 und 1204, wohl im Umkreis des Bischofs WOLFGER in Passau an der Donau. Es besteht aus 39 Abschnitten („Aventiuren“) und gliedert sich in zwei ursprünglich selbstständige Teile: Das „Siegfriedlied“ und das „Burgundenlied“.
Aus dem Inhalt:
[...] des „Nibelungenliedes " Die Rezeption des „Nibelungenliedes“ begann bereits vor der Zeit der Reformation und setzte sich mit Unterbrechungen bis heute fort. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/das-nibelungenlied
-
Die Geschichte von Messer, Gabel und Löffel
Das Essen ist wie das Schlafen eines der wichtigsten Grundbedürfnisse des Menschen und dem entsprechend auch in primitiven Kulturen bereits ritualisiert. Löffel und Messer gehören zweifelsohne zu den ältesten Werkzeugen der menschlichen Gesellschaft.
Aus dem Inhalt:
[...] Erst mit der Reformation kam es zum Abgehen vom Aberglauben der Gabel als Teufelsgerät und zur Reduzierung gewisser sinnlich-christlicher Dogmen, z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-geschichte-von-messer-gabel-und-loeffel
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|