
Suchergebnisse
Treffer 291 bis 300 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
April 1502: Der Bundschuhaufstand deutscher Bauern
Vor 500 Jahren bereitete der Bauer Joß Fritz einen Aufstand vor. Er wehrte sich dagegen, dass Bauern Leibeigene waren und gegen die sozialen Umstände der Zeit.
Aus dem Inhalt:
[...] und Gewässern. Durch die aufkommende Reformation fühlten sich die Bauern in ihren Forderungen bestärkt. Sie beriefen sich nicht nur auf alte Traditionen, sondern [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/april-1502-der-bundschuhaufstand-deutscher-bauern.html
-
Spätmittelalter - Was passierte auf einem Kirchenkonzil?
Ein Konzil ist eine Versammlung von allen Bischöfen, die versuchen, bestimmte Fragen innerhalb der Kirche zu klären. Oft wurden Konzil ien einberufen, wenn es Streitigkeiten innerhalb der Kirche gab und bestimmte Lehrmeinungen voneinander abwichen. Das erste Konzil , das 325 n. Chr. einberufen wurde, war das Konzil von Nicäa .
Aus dem Inhalt:
[...] und führten einige Jahre später zur Reformation der Kirche. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/kirche-und-papst-von-paepsten-mit-viel-und-wenig-macht-und-einer-stadt-namens-avignon/frage/was-passierte-auf-einem-kirchenkonzil.html?ht=4&ut1=11
-
Spätmittelalter - Papsttum
Die Geschichte der Kirche und des Papsttums im Spätmittelalter werden von schweren Auseinandersetzungen in der Kirche, aber auch von Anfeindungen von außen geprägt. 1309 siedelte der Papst in die französische Stadt Avignon über. Ab 1378 begann eine große Spaltung der Kirche, die man das "Große Schisma " oder das "Große Abendländische Schisma " nannte.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine innere Reform der Kirche gelang nicht, so dass die Kritik an den Missständen schließlich in die Reformation führte. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/spaetmittelalter/epoche/papsttum.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11&ut2=78
-
Karnevalsbräuche bei uns und anderswo
Auf der ganzen Welt kennt man den Karneval. Wie er gefeiert wird, unterscheidet sich aber stark voneinander. Neben den Straßenumzügen und bunten Tanzveranstaltungen gibt es vor …
Aus dem Inhalt:
[...] wurden große Umzugswagen, so genannte Höllen, durch die Straßen gezogen. Während der Reformation (im 16. Jahrhundert) kam dann das Aus für den Nürnberger [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/karnevalsbraeuche-bei-uns-und-anderswo.html
-
Der Achtzigjährige Krieg wie die Niederlande entstanden
Von 1568 bis 1648 herrschte Krieg zwischen den Niederlanden und den sie beherrschenden Spaniern. Innerhalb dieser Zeit gab es mehrere friedliche Phasen, so auch einen zwölfjährigen …
Aus dem Inhalt:
[...] er sich damit jedoch nicht zufrieden. Zur Herrschaftszeit Karls V. setzte sich in Europa die Reformation durch. Martin Luther und Johannes Calvin lehnten vieles [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/der-achtzigjaehrige-krieg-wie-die-niederlande-entstanden.html
-
Eine kurze Übersicht über die Geschichte Estlands
Aus dem Inhalt:
[...] das Stadtrecht von Lübeck 1523 - Reformation in Estland 1525 - In Lübeck wird das erste estnischsprachige Buch gedruckt 1558-1583 - Livländischer Krieg: Estland [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/eine-kurze-uebersicht-ueber-die-geschichte-estlands.html
-
Die Bibel
Die wahrscheinlich ältesten Bibeltexte stammen aus dem 1. Jahrhundert nach Christi. Die Schriftrollen lagen fast 2000 Jahre versteckt in Höhlen am Toten Meer.
Aus dem Inhalt:
[...] Jünger >> Kirche >> Konfirmation >> Reformation >> Reformationstag >> [...]
http://www.palkan.de/bibel.htm
-
Martin Luther
Martin Luther wurde in Eisleben geboren.
Aus dem Inhalt:
[...] verkündete Martin Luther seine 95 Thesen; dadurch entstand auch der sogenannte Reformationstag >>, denn an diesem Tag war der Thesenanschlag, [...]
http://www.palkan.de/ge-luther.htm
-
Aufklärung
Die Aufklärung ist eine gesamteuropäische, alle Lebensbereiche beeinflussende Epoche des 18. Jahrhunderts (ca. 1710-1785). Durch den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt beflügelt, der seit dem Ende des Mittelalters immer schneller voranschritt, wurde von Philosophen und Dichtern die Fähigkeit der Vernunft für den Menschen in den Mittelpunkt gestellt.
Aus dem Inhalt:
[...] So entstehen zum Beispiel durch die Reformation und Spaltung der Kirche und die Erfahrung des Dreißigjährigen Krieges Diskussionen über religiöse Toleranz und die Auslegung der Bibel. [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/aufklaerung.html
-
Parodie
Eine Parodie ist die übertreibende, verzerrende oder verspottende Nachahmung eines bereits bestehenden Werks, Genres oder einer Person. Die äußere Form wird dabei beibehalten, der Inhalt aber so verändert, dass er nicht mehr zur Form passt. Dadurch entsteht meistens ein komischer Effekt. Die Parodie ist ein beliebtes Mittel, um zu unterhalten oder auch Kritik zu üben.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhundert, während des Humanismus, der Reformation und des Barocks, wurde die Parodie als eigenständige literarische Technik des Nachahmens festgeschrieben. [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/parodie.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|