
Suchergebnisse
-
Rom - Reichskrise
Nach dem Tod des letzten Severers Severus Alexander im Jahr 235 folgte die Reichskrise des 3. Jahrhunderts . Das große römische Reich war innerlich zerrissen . Im Norden bedrohten es die Germanen: Am Rhein fielen die Alemannen ein, an der Donau die Goten. Im Osten formierte sich das neupersische Reich der Sassaniden gegen Rom.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/rom/epoche/fruehe-und-hohe-kaiserzeit/ereignis/reichskrise.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8&ut2=52
-
Rom - Cäsars Sieg und Ermordung
Schon 46 v. Chr., als Cäsar nach seiner Rückkehr aus Ägypten kurz in Rom war, hatte er sich zum Diktator für 10 Jahre ernennen lassen. Nach der Schlacht bei Munda in Südspanien und seinem endgültigen Sieg über die Anhänger des Pompeius ließ er sich 45 v. Chr. dann zum Diktator auf Lebenszeit ernennen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/rom/epoche/republik/ereignis/caesars-sieg-und-ermordung.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8&ut2=51
-
Verlauf der Punischen Kriege – HANNIBAL
Trotz der bisherigen friedlichen Koexistenz von Rom und Karthago führte ein vergleichbar nichtiger Anlass zum 1. Punischen Krieg (264–241 v. Chr.). Die Karthager (Punier) unterlagen den Römern, die sich erfolgreich auf Seeschlachten verlegt hatten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/verlauf-der-punischen-kriege-hannibal
-
Rom - Wer waren die sieben Könige von Rom?
Nach der Gründung Roms herrschten sieben Könige. Der erste König war Romulus , der sagenhafte Gründer der Stadt. Ihm folgte Numa Pompilius . Er war König in Cures, der Hauptstadt der Sabiner (ein Volk, das damals in Italien lebte). Erst nachdem er den Vogelflug deuten ließ, um den Willend er Götter zu erkunden, nahm er die Wahl zum König Roms an.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/machthaber-von-koenigen-konsuln-und-kaisern/frage/wer-waren-die-sieben-koenige-von-rom.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8
-
Gaius Julius Caesar
*13.07.100 v. Chr. in Rom † 15.03.44 v. Chr. in Rom GAIUS JULIUS CAESAR war Staatsmann und Feldherr zur Zeit der römischen Republik. Er schloss sich 60 v. Chr. mit POMPEIUS und CRASSUS zum 1.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/gaius-julius-caesar
-
Die Römer - Großmacht der Antike
03.01.2009 - Viele werden bei den Römern zu allererst an die Römer aus den Asterix-Comics und Filmen denken. Immer wieder versuchten diese, das kleine gallische Dorf einzunehmen. Jedes Mal aufs Neue scheiterte es jedoch an den Galliern Asterix und Obelix, die die vertrottelten römischen Legionäre spielend abwehren konnten.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-roemer-grossmacht-der-antike.html
-
Michelangelo Buonarroto
* 06.03.1475 Caprese † 18.02.1564 Rom Der Bildhauer, Maler, Architekt und Dichter MICHELANGELO BUONARROTI, eigentlich MICHELAGNIOLO DI LUDOVICO DI LIONARDO DI BUONARROTI SIMONI, markiert mit seinem Werk die Vollendung der Hochrenaissance .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/michelangelo-buonarroto
-
Das ewige Rom – Italiens Hauptstadt
Das ehemalige Zentrum des Römischen Reiches und heutige Hauptstadt von Italien liegt am Tiber und hat 2,6 Mio. Einwohner. Sie ist das politische und kulturelle Zentrum des Landes und zugleich der Knotenpunkt des Eisenbahn- und Flugverkehrs.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/das-ewige-rom-italiens-hauptstadt
-
Rom - Für wen wurden Tempel erbaut?
Da die Römer viele Götter verehrten, erbaute man auch viele Tempel. Am Forum Romanum etwa standen der Tempel des Saturn oder der Tempel von Castor und Pollux. Auch der Tempel der Vesta befand sich dort. Der Tempel der höchsten Gottheiten - Jupiter, Juno und Minerva - befand sich auf dem Kapitol. Dorthin führten die Triumphzüge, dort wurde auch zum Amtsantritt der neuen Konsuln ein Opfer dargebracht.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/roemische-bauten-von-aquaedukten-und-triumphboegen/frage/fuer-wen-wurden-tempel-erbaut.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8
-
Claude Lorrain
* 1600 Chamagne † 23. 11.1682 Rom CLAUDE LORRAIN wurde seit Ende der 1630er-Jahre mit seinen klassisch idealisierten Landschaften, in denen biblische und mythologische Szenen nur eine Nebenrolle spielen, zum gefragten Landschaftsmaler in Italien ebenso wie in Frankreich, England und Deutschland.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/claude-lorrain
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|