
Suchergebnisse
-
Ökologische Weihnachten: Festmahl, Weihnachtslichter und Schmuck
21.12.2014 - Ausgerechnet zu Weihnachten, dem "Fest der Liebe", werden nicht nur unzähliche Tannenbäume abgeholzt, sondern millionenfach Zuchttiere aus Massentierhaltung wie Enten oder Gänse geschlachtet. Diese Tiere werden unter Qualen gezüchtet und gehalten und hinzu kommt, dass der hohe Konsum von Fleisch und Fisch extrem umweltbelastend ist. Was sollten wir beachten, wenn wir ein möglichst tier- und umweltfreundliches Fest feiern wollen? Wie sieht es mit weihnachtlichen Lichtern, Baumschmuck, Weihnachts-Deko und Geschenkpapier aus? Hier findest du viele Anregungen und Tipps für eine "grüne Weihnacht'".
Aus dem Inhalt:
[...] zu Weihnachten ein Gänsebraten auf die Weihnachtstafel. Allein in Deutschland landen zwischen Sankt Martin und Weihnachten etwa zehn Millionen Gänse auf den Tellern. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3634.html
-
Gans
Sicher hast du schon einmal vom Martinigansl gehört, das mit dem Heiligen Martin in Verbindung steht. Was für Tiere aber sind Gänse denn überhaupt? Was hat Konrad Lorenz mit ihnen zu tun und was bedeutet der Begriff Nestflüchter? Hier wirst du alt Bekanntes, aber auch viel Neues über diesen interessanten Vogel – die Gans – erfahren.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/G%C3%A4nse
-
Wann fasten Christen?
14.02.2012 - Viele Christen fasten von Aschermittwoch bis Ostern 40 Tage lang. Die Fastenzeit vom St.-Martinstag bis Weihnachten ist in Vergessenheit geraten.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/wann-fasten-christen
-
Unser Rätsel zur Reformation
18.10.2017 - Wie gut kennst du dich mit der Reformation aus? Beantworte die Fragen in unserem Rätsel und gewinne ein tolles Spiel!
Aus dem Inhalt:
[...] C) Sankt Martin Was bezeichnet der Begriff Reformation? A) Eine Anordnung verschiedener geometrischen Formen. B) Eine kirchliche Erneuerungsbewegung [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/gewinnspiele/unser-raetsel-zur-reformation
-
Paul Gerhardt
* 12.03.1607 in Gräfenhainichen † 27.05.1676 in Lübben (Spreewald) Der Pfarrer PAUL GERHARDT war neben LUTHER der bedeutendste Kirchenliederdichter der evangelischen Kirche im 17. Jahrhundert.
Aus dem Inhalt:
[...] Durch BUCHNER erhielt GERHARDT Kenntnis von den metrischen Regeln des MARTIN OPITZ, wie dieser sie in seinem „Buch von der Deutschen Poeterey“ (1624) dargelegt hatte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-11
-
Der Kolonialwarenladen
15.05.2009 - Im Mittelalter (ab dem Jahr 1400) begann durch die Verbesserung der Schifffahrt auf den Weltmeeren die Entdeckung vieler bis damals unbekannter Kontinente und Länder. Von Portugal und Spanien aus wurde Afrika und Südamerika nach und nach erforscht. Die einheimische Bevölkerung wurde oft grausam unterdrückt, vernichtet und vertrieben.
Aus dem Inhalt:
[...] Erlaubnis des Heimatmuseums St. Martin in der Pfalz www.sankt-martin-pfalz.de [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=19575
-
Der Tante-Emma-Laden
13.05.2009 - Heute gibt es in Deutschland solche Geschäfte fast nicht mehr. Sie wurden durch Supermärkte verdrängt. Aber früher, als die Menschen noch in unmittelbarer Nähe ihres Hauses eingekauft haben und die Einkaufstasche nach Hause trugen, gab es in jeder Stadt, in jedem Dorf, solche kleine "Einzelhandelsgeschäfte".
Aus dem Inhalt:
[...] Martin/Pfalz www.sankt-martin-pfalz.de [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=19573
-
Der Bulldog
13.05.2009 - Der Bulldog war die Typenbezeichnung für Ackerschlepper, die vor etwa 100 Jahren von der Firma Heinrich Lanz hergestellt wurden. Der Name für diese ersten traktorähnlichen Zugmaschinen prägte sich bei den Bauern und in der Bevölkerung so stark ein, dass in der Folgezeit alles, was an Traktoren gebaut wurde, umgangssprachlich mit Bulldog bezeichnet wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] www.sankt-martin-pfalz.de [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=19574
-
Schlafen wie ein Stein
04.05.2009 - Wenn jemand sagt: "Der schläft wie ein Stein", dann bedeutet das umgangssprachlich, dass er tief und fest schläft. Man kann ihn schütteln und rütteln - er wacht nicht auf. Zu jemandem, der etwas nicht bemerkt, was er eigentlich bemerken müsste, kannst du auch sagen: "Der schläft wie ein Stein"! Das Kind auf dem Foto (vor 100 Jahren fotografiert), schläft wie ein Stein.
Aus dem Inhalt:
[...] fotografiert), schläft wie ein Stein. Quelle: Foto mit freundlicher Genehmigung des Heimatmuseums St. Martin in der Pfalz www.sankt-martin-pfalz.de [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=19546
-
Heiliger
Heilige sind Männer oder Frauen , die etwas Besonderes für den Glauben getan haben. Sie haben so gelebt, wie ihr Glaube es verlangt hat. Heilige kennt man vor allem aus der römisch-katholischen Kirche , aber auch bei den orthodoxen Christen gibt es sie.
Aus dem Inhalt:
[...] und Sankt Martin . Manchmal hört man die Namen von Heiligen in Sprichwörtern und Redewendungen. Die Leute von der Feuerwehr nennt man gern „Floriansjünger“, nach dem Heiligen Florian, der angeblich vor Brand geschützt hat. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Heiliger
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|